Menu schließen

Wie ï¿œberprï¿œft man rechnerisch



145 Beiträge gefunden:

3 Dokumente und 142 Forumsbeiträge



3 Dokumente zum Thema Wie ï¿œberprï¿œft man rechnerisch:

Von der proportionalen zur linearen Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen zu Schaubildern von linearen Funktion Übungen zur Bestimmung der Funktionsgleichung Bestimmung der Funktionsgleichung aus 2 Punkten Rechnerisches Verfahren mit zwei Punkten Zusammenfassung der linearen Funktion und Übungen, Lückentext, Trainer (1098 Wörter)
Mathematik Facharbeit im Leistungskurs Mathematik: Iterationsverfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen. Vorstellung verschiedener Iterationsverfahren sowie Darstellung mithilfe von DERIVE und GTR Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1.1 Vorwort…………………………………………………………………………3 1.2 Legende…………………………………………………………………………3 2. Grundlagen 2.1 Nullstellensatz von Bolzano……………………………………………………4 2.2 Graphische Lokalisierung von Nullstellen………………………………….….4 2.3 Rechnerische Anwendung des Nullstellensatzes…………………………….…5 3. Intervallhalbierungsmethode 3.1 Einleitung………………………………………………...……………….……5 3.2 Erklärung…………………………………...………...…….…………….…….5 3.3 Begriffserklärung: Konvergenz…………………………………………...……7 3.4 Analyse der Intervallhalbierungsmethode………………………………..…….7 4. Fixpunktverfahren 4.1 Einleitung………………………………………………………………….…...7 4.2 Beschreibung………………………………………………….…………..……8 4.3 Erklärung 4.3.1 Umformung in eine Fixpunktgleichung…………………………………..…8 4.3.2 Anwendung der Iterationsvorschrift……………………………………..…..9 4.4 Konvergenz 4.4.1 Konvergenzbetrachtung beim Fixpunktverfahren…………………….……11 4.4.2 Begriffliche Grundlagen der Konvergenz…………………………….……11 4.5 Approximationsprobleme beim Fixpunktverfahren 4.5.1 Einführung …………………………………………………………………13 4.5.2 Erklärung …………………………………………………………………..14 4.5.3 Zusammenfassung……………………………………………….…………16 4.6 Fehlerabschätzung…………………………………………………………….17 4.7 Zusammenfassung der Fixpunktiteration……………………………………..18 4.8 Analyse der Fixpunktiteration………………………………………………...18 4.9 Iterates-Funktion von Derive………………………………………………….18 4.10 Durchführung einer Fixpunktiteration mit dem TI-83 Plus ………………….19 5. Newtonverfahren 5.1 Einleitung………………………………………………………………………21 5.2 Graphische Darstellung der Newtoniteration…………………………………..21 5.3 Herleitung der Iterationsvorschrift………………………………………….….21 5.4 Konvergenz 5.4.1 Konvergenzbedingungen ………………………………………………..…22 5.4.2 Überprüfung der Konvergenzordnung …………………………………..…23 5.5 Analyse der Newtoniteration…………………………………………………...24 5.6 Newtonapproximation mittels Derive……………………………………….…24 5.7 Newtonapproximation mit dem GTR (TI-83 Plus)…………………………….25 5.8 Vereinfachtes Newtonverfahren ……………………………………………….26 (5454 Wörter)
Die Aufgabenstellung lautete: "Zeigen sie durch geeignete Messungen, dass der elektrische Widerstand eines Leiters von der Länge des Drahtes abhängt!" Durch verschiedene Versuche wird experimentell und rechnerisch nachgewiesen, dass "Je länger der Draht ist desto größer ist der Widerstand" stimmt. (212 Wörter)

142 Forumsbeiträge zum Thema wie οΏ½berprοΏ½ft man rechnerisch:

Hallo zusammen ! Habe gerade in Mathe das Thema Idee Raum und Form. Ich soll zu diesen Thema paar Aufgaben zu Morgen lösen ! Und habe leider keine Ahnung was ich da machen soll ! Kann mir vielleicht jemand dabei helfen ? Wäre sehr nett ! Vielen Dank im Voraus ! Das sind die Aufgaben : 2-Euro-Münze Die 2-Euro-Münze hat folgende Maße: Durch..
Hi, Habe eine Frage zum Betriebsabrechnungsbogen (=BAB). Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: Fertigungsmaterial: 49.600,00 € Hilfsstoffe: 11.500,00 € Betriebsstoffe: 2.600,00 € Fertigungslöhne: 61.000,00 € Hilfslöhne: 18.000,00 € Gehälter: 32.800,00 € Sozia..
Bringt man einen Gegenstand 8 cm vor eine Sammellinse, so entsteht ein optisches Bild in dreifacher Vergrößerung. Wie großist die Bildweite? Welche Brennweite hat die Linse? Ich vermute, dass die Aufgabe total simpel ist, weiß aber trotzdem wie ich sie rechnerisch lösen muss... Zeichnerisch ist ja kein Problem.. Kann mir vielleicht jemand helfen..
Hey Leutz! Könnt ihr mir vllt. bei dieser Aufgabe helfen oder sagen was da gemacht werden muss? Danke schonmal im vorraus. Hier die Aufgabe(n): Die Gesamtkosten eines Industriebetriebes, der Werkzeuge produziert, werden erfasst durch Funktionsgleichung K(x)=x³9x²+30x+18. Der Verkaufspreis pro Mengeneinheit (ME) beträgt 25 Geldeinhe..
Hallo, ich komme bei folgender Aufgabe nicht weiter: Man stellt sich eine Kugel vor die auf einem Holzbrett runterrollt. (Der Abstand des Brettes zum Boden ist beliebig) Erkläre,wie man Hangabtriebskraft und Normalkraft an der geneigten Ebene grafisch und rechnerisch bestimmen kann! (Mit Sinus,Cosinus und Tangens)
Der Kreis K enthälrt punkta A(-1/6) und B(0/-1). Sein Mittelpunkt liegt auf der Geraden y=x. a) Bestimmte Kreisgleichung K b)Überprüfem Sie ob K ein Umkreis des Dreiecks ABC mit C(3/-2). a) bedeutet "enthält punkte.." dass die kreisgleichung < r² ist? und wäre es ein ansatz eine gerade aus AB aufzustellen und den schnittpunkt mit y=x zu berech..
Hey Leute, könntet ihr mir mal bitte was erklären: In meinem Mathebuch steht das die Funktion X^3-6x-2 keine Extremstelle besitzt, wie kann das sein? Kann mir jemand den rechnerischen Ansatz dazu verraten und/oder es erklären? Danke
Hallo E-Hausis, wie rechne ich bei der linearen Funktion (fx) - 3/4x - 2 rechnerisch den Ordinatenschnittpunkt aus? Desweiteren sollen wir noch eine Parallele Gleichung angeben, die den Ordinatenschnittpunkt S(0/3) besitzt. Lg map
Hallo Freunde, in letzter Zeit hab ich in Chemie sehr viel verpasst,bedingt durch ein 3-wöchiges Krankenhaus besuchs. Ich schreibe nächste Woche eine Klausur in Chemie und brauche eure Hilfe,haben Hausaufgaben bekommen ,die wir zu morgen aufhaben. Ich bitte um Lösung und erklären. Ich weiß ehrlich nicht weiter. Aufgabe: 1)Geben Sie die Reaktio..
hallo zusammen :) lezte stunde in physik hab wir i-so ein neues thema angefangen. Kraftmessung und diese in Darstellungen durch Pfeile zeigen. Also man zeichnet so Pfeile an, welche den Betrag der Kraft in der Physik darstellen. lustigerweise hat es keiner wirklich verstanden! :P nun ja ich möchte es aber trotzdem verstehen und so mit w..
hallo. ich muss folgenden vortrag ausarbeiten...Lineare Gleichungssysteme 1 Begriff und Anwendungsmöglichkeiten 2 Stelle drei verschiedene rechnerische Lösungsverfahren an einem eigenen Beispiel vor. 3 Erkläre geometrisch die Lösbarkeit von Gleichungssystemen. kann mir einer sagen was bei Anwendungsmöglichkeiten gemeint ist und geometrisch ..
------> http://www.imgnow.de/?img=kranausleger53ebmp.bmp <-- Der dargestellte Kranausleger wird im Punkt P mit einer Kraft F= 60 kN belastet. Es ist zeichnerisch und rechnerisch die Größe der in den Punkten A und B wirksamen Kräfte zu bestimmen. Zeichnung nach frei gewähltem Maßstab. Ich habe schon drei leute glaube ich damit geplagt t.t ab..
Hallo, habe ein paar Übungsaufgaben zur Statistik bekommen weißt nicht wie ich die lösen soll ?( Hatte das Thema überhaupt nicht, da ich die Schule gewechselt habe. Laut meinem Lehrer kommen einige Aufgaben zur Statistik in der Abschlussklausur vor :/ ....wir haben jetzt auch kein Mathe mehr bis zur der Abschlussprüfung, deshalb kann ich den L..
In einer empirischen Untersuchung wird geprüft, ob der Zusammenhang zwischen blonden Haaren und blauen Haaren bzw. blonden Haaren und dem Geschlecht besteht. Von 842 untersuchten Personen hatten 314 blonde Haare. Unter den 268 Blauäugigen waren 121 Blonde. 116 von 310 Mädchen waren blond. Überprüge die untersuchten Zusammenhänge rechnerisch. W..
Auf der Insel "Bora"liegen die 3 Dörfer A, B, und C. Sie haben die in der Karte eingezeichneten Koordinaten. Nun soll eine Rettungsstation gebaut werden. An welcher Position P sollte die Rettungsstaion liegen, damit die Entfernung zu allen drei Dörfern gleich weit ist ? a)Lösen Sie die Aufgabe zeichnerisch und rechnerisch . B) Ist es sinnvoll, die ..
Hey leute...hab ein problem...ich soll ein rechnerisches verfahren ermitteln, wie ich lokale extrempunkte rauskriege! thx :)
Kann mir jemand bei der Aufgabe helfen ,wie man die Nullstellen rechnerische herausbekommt. f(x)x²-4x+3
Holla, Ja ich weiß ich nerve ^^, aber nach den ich das mit den Ableitunge kapiert habe dachte ich viell. könnt ihr mir hierbei weiter helfen: Bestimme rechnerisch die Gleichung der Tangente im Punkt P an den Graphen von f. f(x)=x^10 ; P(-1|y)
ob ein Viereck ABCD ein Parallelogramm ist? also ich hab hier 4 Punkte gegeben... A(1/1) B(5/-2) C(-4/5) D(0/4) gibt es ne bestimmte Formel oder einen rechenweg den man einhalten muss?wenn ja ...welche? Brauche echt dringend HILFEEE!
hi, ich hätte da mal ne frage. Gegeben sind die Punkte A(-1,5/-1), B(2,5/3) und C(-4,5/3). Nun soll ich das Dreieck ABC rechnerisch zu einem Parallelogramm ABCD erweitern. habt ihr einen Plan?!?
>> zu viele Treffer - bitte schränke deine Suche durch weitere Suchbegriffe ein!
Um die passende kostenlose Hausaufgabe oder Referate όber wie οΏ½berprοΏ½ft man rechnerisch zu finden, musst du eventuell verschiedene Suchanfragen probieren. Generell ist es am sinnvollsten z.B. nach dem Autor eines Buches zu suchen und dem Titel des Werkes, wenn du die Interpretation suchst!