Menu schließen

Elektronen�bertr�ger



207 Beiträge gefunden:

7 Dokumente und 200 Forumsbeiträge

Passende Kategorien zu deiner Suche:

Thema: Allgemeines Physik > Elektrizität und Energie > Allgemeines


7 Dokumente zum Thema Elektronen�bertr�ger:

Chemieklausur (Klasse 11) zu den Themen: Periodensystem, Elektronegativität, Summenformeln, Strukturformeln, Oxidationszahlen, ... (150 Wörter)
Strahlungsarten alpha,betha... (471 Wörter)
Dieses Referat beschäftigt sich sehr ausführlich mit dem sog. Z - Schema (Lichtabhängiger Fotosynthese) (714 Wörter)
Wichtige Begriffe (z.b. Elektronenaffinität usw.) werden definiert (Merksätze) (677 Wörter)
Die Funktionsweise der Leuchtstofflampe. Eine Gasentladungslampe bei der durch die Gasentladung ultraviolettes Licht (UV-Licht) erzeugt wird, in der innenseitigen Beschichtung des Glaskolbens befindet sich eine Schicht, die das primär erzeugte UV-Licht in ein dem Sonnenlicht möglichst ähnliches Spektrum umsetzt. (242 Wörter)
In diesem Vortrag werden die verschieden Arten von Lasern aufgezählt und deren Wirkungsweisen und Funktionen erläutert. (333 Wörter)
Ionisation = bei Auftreffen von Kernstrahlung auf beliebigen Stoff, Elektron lagert sich an neutrales Atom / Molekül. Es entstehen ungebundene Elektronen und positive negative Ionen. Das dient zum Nachweis von Radioaktivität. (größte = Alphastrahlung) In Nachweisgeräten wird die ionisierende Wirkung der Kernstrahlung genutzt. 1. Fotoplatte (200 Wörter)

200 Forumsbeiträge zum Thema Elektronen�bertr�ger:

Also ich weiß ja das eine Redoxreaktion sich durch Elektronen ab- und -aufnahme auszeichnet. Nun hab ich folgende Gleichung: 2NO2 + H2O -> HNO2 + HNO3 es ist eine Redoxreaktion aber ich check nicht so ganz woran man das erkennt?
Hallo, wie reagieren Zink und Eisen miteinander? Wir haben das Thema Redoxreaktionen, und ich muss die Reaktion dieser Elemente in eine Redoxgleichung setzen. Ich weiß aber leider nicht, welches dieser Elemente Elektronen abgibt bzw aufnimmt (Reaktion,Oxidation). Kann  mir bitte wer helfen... Danke
In den folgenden Aufgaben weiß ich leider nicht die Formeln oder habe einige Angaben nicht. Manche Werte muss ich bestimmt noch umrechnen wie Ua=1kV da weiß ich leider aber auch nicht, wie der wert sein müsste. Danke schon mal In einer Braunschen Röhre liegt zwischen Anode und Katode die Beschleunigungsspannung Ua= 1kV an. Die Elektronen pas..
Hallo e-hausis! :) Stimmt die Funktionsweise, die ich schon zur Braunschen Röhre rausgefunden habe? Hat jmd. noch Anregungen bzw. Verbesserungen? Das habe ich bis jetzt: Funktionsweise der Braunschen Röhre Die Braunsche Röhre ist ein trichterförmiges Glasrohr. Im Inneren befindet sich eine „Elektronenkanone“, die aus einem Heizd..
hallo weis einer die Elektronenkonfiguration von Ti^4+, da müssen ja jetzt 4 elektronen abgezogen werden aber Ti hat ja nur 4s^2 3s^2. please help me
1.) Erkläre, nach welchem System die Elemente im Periodensystem geordnet sind. 2.) Wieviele Elektronen maximal auf jeder der sieben Schalen augenommen werden. 3.) Erkläre, was die Hauptgruppen und Perioden im Periodensystem aussagen. 4.) Welche Elemente werden in Gruppen zusammengefasst? 5.) Wieviele Außenelektronen befinden Sich maximal auf..
Brauche dringend hilfe in Physik... "Was versteht man unter einem Elektronen-und Löcherstrom?" Danke
Hallo , Ich hätte da eine Frage zu dieser Halbzelle : Cd/Cd2+ // Br- /Br2 /Pt So ich möchte die Spannung berechnen . Cd--> Cd2+ + 2e- 2Br- +2e- --> Br2 So aber ich glaube die 2. Gleichung stimmt nicht :/ Ich weiss , dass elektronen abgegeben werden müssen aber kann es sein , das an Ende ein Ion entsteht ( Br-)?und ja waru..
Kann mir einer die Redoxreaktion von NO + O2 ----> NO2 erklären ? Irgendwie verstehe ich nicht wieso ich dann plötzlich OH- und wasser in der Oxidation habe. Das hat ja irgendwie was mit den abgegebenen Elektronen zutun. Es werden doch 4 e- Abgegeben aber wieso habe ich dann auch noch 4OH-. Irgendwie bin ich grade etwas durcheinander. Danke..
Naja Titel istja selbsterklärend :) Was ich weis: Fe ist Eisen Was ich nicht weis: was hat die 2 und das + damit zu tun? Was ich vermute:+ ist positiv geladen also mit Elektronen. stimmt das so oder laber ich gerade Müll zusammen?:boxing::egal:
Wir sollen in Chemie eine Hausaufgabe machen und zwar sollen wir die namen der edelgase angeben, die die gleichen elektronen hüllen haben wie folgende ionen: a) O2- b) Na+ c) Ca2+ d) Cl- e) Be2+ f) Al3+ Könnt ihr mir helfen? Danke schon mal im vorraus.
1,2,3 Propantriol wird oxidiert zur nächsten Ox.Stufe mit a) MnO4 im Sauren b) CuO Kann mir jemand helfen die vollständigen Redoxgleichungen für beide aufzustellen. Redoxgleichung (Oxidationszahlen, Ausgleich von Elektronen, Wasser Sauerstoff...) Wäre dankbar für eure Hilfe, denn ich kann das einfach nicht
Hallo ich schreib morgen meine erste Bioklausr .. die themen sind so: Elektronen/licht-mikroskop, dessen Aufbau Einzeller, pflanzliche/tierischzellen im vergleich...plasmodesnmen, Lyosomen...osmose, diffusion, plasmolyse/deplasmolyse.... Kennt einer von euch der auch klausuren in Bio schreibt vllt ein paar gern gestellte aufgaben? Lg und d..
Guten Abend... Also, ich hab da eine Frage zur Elektronenverteilung in den einzelnen Schalen. 1. Schale (K) = 2 Elektronen 2. Schale (L) = 8 Elektronen 3. Schale (M) = 18 Elektronen 4. Schale (N) = 32 Elektronen Nun, wenn ich jetzt das Element Gallium (Ga) nehmen (Ordnungszahl 31), dann hab ich da ein kleines Problem. :smile: Ist da..
Nabend Leute;) Ich habe eine Hausaufgabe in Physik und habe mich mal dran versucht die Aufgaben zu lösen, da mir das etwas falsch vorkommt bitte ich um eure Hilfe mir zu sagen,was ich falsch gemacht habe oder mir euer Ergebnis mitteilen was ihr raus habt & bitte die Einheit die wüsst ich nämlich grad leider nicht Eletronen treten mit einer G..
Eine Kugel ist nach außen zunächst elektronisch neutral. Mithilfe eines Bandgenerators wird die Kugel aufgeladen. Dabei gehen 3,1 mal 10^10 Elektronen auf die Kugel über. A) Wie ist die Kugel dann geladen? B) Wie groß ist die Ladung der Kugel? Meine Lösung a) negativ b) ? Vielen Dank für die Hilfe
Dorn-Bader Physik Gymnasium Oberstufe Sek II S.226 Nr. 5+6 Massenspektrometer 5.) In einem Geschwindigkeitsfilter ist E = 1,9 * 10^5 V/m. B = 0.01 T. a) Welche Geschwindigkeit haben Elektronen 8bzw. Protonen), die ihn unabgelenkt durchqueren? b) Mit welcher Spannung müssen die Elektronen (Protonen mit mp = 1,67 * 10^-27 kg) eschleunigt word..
In einer Katodenstrahlröhre durchlaufen Elektronen zwischen der Katode und der Anode eine Potenzialdifferenz von Ua= 1250V. Anschließend treten sie in ein homogenes elektisches Feld ein, das sich senkrecht zu ihrem Geschwindigkeitsvektor steht und von zwei parallelen Platten der länge 4 cm, mit dem Abstand d=1 cm erzeugt wird. Zwischen den Platt..
Hallo e-Hausaufgaben Familie. Ich habe Physik Aufgaben bekommen, welche ich überhaupt nicht verstehe: A1: Ein Wattestück (m=0,02g, g=9,81ms^-2, q=5*10^-8 C) soll zwischen zwei waagerecht liegenden Kondensatorplatten (d=7cm) schweben. a) Wie groß muss die Spannung zwischen den Platten sein? b) Die Spannung wird auf 300V erhöht.Wie groß ..
Hallo, ich verstehe nicht wie diese Ringe bei der Elektronenbeugung entstehen. Kann mir das bitte jemand erklären? Also ich weiß, dass das was mit Interferenz zu tun hat, aber bei der Interferenz von Licht zum Beispiel entstehen ja auch keine Ringe, sondern so Maximas und Minimas, also so helle und schwarze streifen nebeneinander und wies..
>> zu viele Treffer - bitte schränke deine Suche durch weitere Suchbegriffe ein!
Um die passende kostenlose Hausaufgabe oder Referate über Elektronen�bertr�ger zu finden, musst du eventuell verschiedene Suchanfragen probieren. Generell ist es am sinnvollsten z.B. nach dem Autor eines Buches zu suchen und dem Titel des Werkes, wenn du die Interpretation suchst!