Menu schließen

Funktionsweise Braunsche Röhre

Frage: Funktionsweise Braunsche Röhre
(17 Antworten)


Autor
Beiträge 0
14
Hallo e-hausis! :)

Stimmt die Funktionsweise, die ich schon zur Braunschen Röhre rausgefunden habe? Hat jmd.
noch Anregungen bzw. Verbesserungen?

Das habe ich bis jetzt:

Funktionsweise der Braunschen Röhre

Die Braunsche Röhre ist ein trichterförmiges Glasrohr. Im Inneren befindet sich eine „Elektronenkanone“, die aus einem Heizdraht, einem Zylinder und einer Lochblende besteht, ein Ablenksystem und ein Leuchtschirm.
Der Heizdraht an der Kathode ist an eine Hochspannungsquelle angeschlossen, die Anode ist mit der Lochblende verbunden. Der Heizdraht ist zudem mit einer weiteren Spannungsquelle verbunden, die dazu dient diesen zu erhitzen. Der zugehörige Zylinder schließt den Stromkreis. Durch das Erhitzen treten nun Elektronen aus der Glühkathode aus und werden zur positiven Lochblende hin beschleunigt. Diese passieren sie nun als dünnen Elektronenstrahl.
Mit Hilfe von einem Plattensystem (sog. Ablenkelektroden) kann die Richtung des Elektronenstrahls verändert werden. Dieses System besteht aus Plattenpaaren, die rechtwinklig aufgestellt sind. Der Elektronenstrahl wird nun von der negativ geladenen Platte weg zur positiven hin geleitet.
Treffen die Elektronen nun auf den Leuchtschirm, wird der Strahl für uns sichtbar, indem er einen farbigen Lichtfleck erzeugt.

Danke im Voraus!
LG :)
Frage von _fruechtchen (ehem. Mitglied) | am 02.03.2009 - 16:46


Autor
Beiträge 6266
96
Antwort von Double-T | 02.03.2009 - 16:54
Ich denke, dass du das System verstanden hast.

Weitgehend korrekt - über manches wollte ich gerade nicht genauer nachdenken. x)


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von tobibrian (ehem. Mitglied) | 21.10.2010 - 21:28
Weiß jemand, wie sich das Verhältnis ändert, wenn ein Ion schwerer ist und wie es dann abgelenkt wird?


Autor
Beiträge 640
10
Antwort von 00Frie | 21.10.2010 - 21:38
der text ist ganz gut, einige kleine ausdrucksfehler sind noch da, vllt noch mal korrektur lesen. fachlich aber ganz io


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von tobibrian (ehem. Mitglied) | 21.10.2010 - 21:41
Aber was passiert, wenn das Ion schwerer ist?


Autor
Beiträge 640
10
Antwort von 00Frie | 21.10.2010 - 21:46
kommt darauf an. aber wenn wir davon ausgehen, dass es zwischen kathode und anode auf ungefähr die gleiche geschwindigkeit gebrach wird wie das elektron, so wird es bei gleicher spannung an den ablenkplatten weniger stark abgelenkt, da es augrund seiner höheren masse eine höhere trägheit hat.


Autor
Beiträge 640
10
Antwort von 00Frie | 21.10.2010 - 21:49
ach ja- natürlich bin ich von einem ion ausgegangen, das ein-fach negativ geladen ist... also genauso wie ein elektron.


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von tobibrian (ehem. Mitglied) | 21.10.2010 - 21:51
also das würde passieren, wenn sich ionen mit doppelter ladung oder doppelter masse statt elektronen bewegen?


Autor
Beiträge 640
10
Antwort von 00Frie | 21.10.2010 - 21:57
neee... ich bin davon ausgegangen, ein ion mit größerer masse aber gleicher ladung zu haben.
bei doppelter masse und doppelter ladung dürfte (fast) die gleiche flugbahn entstehen wie bei einem elektron.


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von tobibrian (ehem. Mitglied) | 21.10.2010 - 22:00
und wenn man davon ausgeht, dass alle spannungen in der braunschen röhre sich im gleichen verhältnis ändern? wie reagiert der Leuchtfleck auf dem schirm?

 
Antwort von GAST | 21.10.2010 - 22:05
die ablenkempfindlichkeit ist antiprop. zur beschleunigungsspannung, die ablenkung ist andererseits prop. zur ablenkspannung.

was wird also passieren?


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von tobibrian (ehem. Mitglied) | 21.10.2010 - 22:08
sag es mir bitte

ksnn für heute abend nicht mehr so denken


Autor
Beiträge 640
10
Antwort von 00Frie | 21.10.2010 - 22:11
müsste ebenfalls (nahezu) gleich bleiben, da das teilchen zwischen kathode und anode ja stärker beschleunigt wird und somit eine höhere geschwindigkeit erreicht. somit durchschreitet es schneller die ablenk-felder, wodurch es nur über einen kürzeren zeitraum abgelenkt wird, jedoch stärker aufgrund der ebenfalls höheren spannung an den ablenkplatten.

 
Antwort von GAST | 21.10.2010 - 22:14
und wer sagt uns denn, dass der eine effekt nicht stärker als der andere wirkt?


Autor
Beiträge 640
10
Antwort von 00Frie | 21.10.2010 - 22:18
er hatte geschrieben, wenn sie sich im gleichen verhältnis ändern, von daher bin ich davon ausgegangen

 
Antwort von GAST | 21.10.2010 - 22:25
trotzdem könnte es doch sein, dass eine größere ablenkspannung z.b. die größere beschleunigungsspannung überkompensiert - auch wenn das verhältnis gleich bleiben soll.

das müsste man in jedem fall genauer untersuchen, z.b. in dem man die bewegungsgleichung aufstellt und löst.

argumente wie "A streng monoton steigend, B streng monoton fallend -->AB=const." ziehen in der physik fast nie.


Autor
Beiträge 640
10
Antwort von 00Frie | 21.10.2010 - 22:34
japp, da muss ich dir natürlich wieder einmal recht geben. allerdings denke ich auch hier, dass wir uns im bereich der realschul- sowie gymnasiumsphysik schon auf die idealisierten, verallgemeinerten und grundsätzlichen effekte beschränken können...

ich jedenfalls gehe jetzt schlafen weil morgen wieder ein langer tag wartet... euch noch einen schönen abend und im weiteren ein schönes wochenende :)

 
Antwort von GAST | 21.10.2010 - 22:57
auf die würde ich mich ja auch beschränken wollen.
nur wollte ich sagen, dass der eine zusammenhang z.b. lineaer, der andere quadratisch sein könnte.
deshalb müsste man sich das nochmal genauer anschauen.
ich sehe es jedenfalls nicht als klar an, dass sich die effekte gerade aufheben.

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Physik-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Physik
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS:
  • Der Laser - Funktionsweise und Verwendung
    Facharbeit / Belegarbeit im Fach Physik: "Der Laser - Funktionsweise und Verwendung" 1.Grundlagen 1.1 Die Geschichte des ..
  • Die Funktionsweise des Fotoapparates
    Diese Präsentation beinhaltet die Geschichte, den Aufbau und die Funktionsweise eines Fotoapparats.
  • Funktionsweise des Radars
    Referat über die Funktionsweise und Anwendungen des Radars: Pulsradar, Doppler-Radar
  • Röntgenstrahlung
    Aufbau und Funktionsweise der Röntgenstrahlung, Unterscheidung in die verschiedenen Röntgenstrahlungen, sehr genaue Beschreibung..
  • Der Kühlschrank
    Physikreferat zum Thema "Entstehung des Kühlschranks und seine Funktionsweise" (Wärmepumpe) mit zahlreichen Abbildungen.
  • Der Fernseher
    Referat über die Funktionsweise eines Kathodenstrahlröhrebildschirms 1.Allgemeines über den Fernseher 2.Funktionsweise der ..
  • mehr ...