Enzyme & Coenzyme : Definition, Reaktionen, Abhängigkeit, Hemmung & Beeinflussung
Enzyme
- Biokatalysatoren (Katalysatoren in lebenden Zellen)
- Proteine in Tertiär- oder Quartärstruktur
Funktion:
- Beschleunigung der Reaktion
- Herabsetzen der Aktivierungsenergie (Energie, die aufgebracht werden muss)
AS = Ausgangsstoff
RP = Reaktionsprodukt
unter Einfluss von Enzymen vs. ohne Enzyme
(Energieverhalt wird nicht verändert)
Lockerung der Bindung der Teilchen um Reaktion durchzuführen)
Ablauf enzymatischer Reaktionen
- Stoff, der umgesetzt wird durch enzymatische Reaktion: SUBSTRAT
- Enzym besitzt ein aktives Zentrum: Bindungsstelle für ein Substrat
Substrat + Enzym -> Enzym Substrat Komplex -> Reaktionsprodukt + Enzym
(zerfällt sofort wieder nach Enzym Substrat Komplex -> Herabsetzen der Energie)
Enzyme sind substratspezifisch: das heißt, sie können nur ein Substrat umsetzen
Enzyme sind reaktionsspezifisch: das heißt, von vielen möglichen Reaktionen an einem Substrat kann ein Enzym nur eine katalysieren (z. B. Oxidation, Hydrolyse, Veresterung)
Enzyme passen wie Schlüssel - Schloss Prinzip
Systematisierung: - im Namen mit Endung ase z. B. Amylase
Einteilung der Enzyme in 6 Hauptklassen
-> nach den Reaktionsarten, die sie katalysieren
2. Transferasen (Transport): Übertragung von Molekülgruppen auf ein Substrat.
3. Hydrolase (hydrolytische Spaltung): Enzyme katalysieren hydrolytische Spaltung von Substraten (z. B. Maltose + Wasser -> 2 Maltosemoleküle)
4. Lyasen (Katalysation von Bindungen): katalysieren die Spaltung von Bindungen in den Substraten
5. Ligasen (knüpfen von Bindungen katalysieren): katalysieren das Knüpfen von Bindungen am Substrat
6. Isomerase (Isomerie gleiche Summenformel, andere Struktur): katalysieren intra molekulare (innerhalb der Moleküle) Einlagerungen
Beispiel: Enzym Katalase
Wasserstoffperoxid -> Katalase -> Sauerstoff und Wasser
2 H2O2 -> Katalase -> O2 + H2O
Substrat > Enzym in allen Zellen
Experiment:
Wasserstoffperoxid + Kartoffel
-> Katoffel im Reagenzglas
-> Stopfen auf Reagenzglas -> Aufschäumen -> Gasentwicklung
-> glühender Span in Reagenzglas halten -> fängt an zu brennen, je näher er der Kartoffel gehalten wird
Abhängigkeit enzymatischer Reaktionen von verschiedenen Bedingungen:
1.Temperatur:
RGT Regel ( Reaktionsgeschwindigkeitstemperaturregel):
Grundsatz beinhaltet:
- je höher die Temperatur desto schneller die Reaktion
- bei 10° C Erhöhung -> verdreifacht sich die Reaktionsgeschwindigkeit
oberste Grenze:
- Enzyme denaturieren ( Raumstruktur wird verändert -> bestimmte Funktion nicht vorhanden)
bei zu hohen Temperaturen (50°C 60°C)
unterste Grenze:
- Wasser in den Zellen gefriert
-> optimale Reaktionstemperatur bei Körperwärme (ca. 36°C)
2. pH Wert: (point hydrogenium)
- jedes Enzym hat ein bestimmtes pH Optimum z. B. Pepsin im Magen -> Optimum im sauren Bereich (im sauren Bereich unverändert)
Trysin im 12- Fingerdarm -> Optimum im basischen Bereich (im basischen Milieu unverändert)
- überwiegend Hydronium Ionen : unter 7 -> Säure
- überwiegend Hydroxid Ionen: über 7 Base
- Verhältnis Hydronium Ionen + Hydroxid Ionen: gleich 7 -> neutral
je weiter abhängig geht gegen 0 -> senkt pH Wert
- Reste der Proteine (Aminosäuren) sind sauer oder basisch
-> Reaktion im Milieu (Umgebung)
-> Raumstruktur kann verändert werden
-> Proteine werden wirkungslos (Reaktionsgeschwindigkeit wird herabgesetzt -> je größer der Abstand zwischen Säure und Base)
3. Substratkonzentration:
Mit steigender Substratkonzentration nimmt die Geschwindigkeit enzymatischer Reaktion zu.
Maximum der Reaktionsgeschwindigkeit
- alle Enzyme pro betrachteten Zeitraum sind umgesetzt (Substrathemmung)
Reaktionsgeschwindigkeit nimmt ab, wenn Temperatur pH-Wert nicht Optimum
Substratkonzentration in Abhängigkeit von Reaktionsgeschwindigkeit
Bei einer bestimmten Substratkonzentration ist die maximale Reaktionsgeschwindigkeit erreicht.
Eine bestimmte Menge Enzym kann pro Zeiteinheit nur eine bestimmte Menge Substrat umsetzen.
Bei sehr hohen Substratkonzentrationen kann es dazu kommen, dass sich die Substrate bei de Bindung am aktiven Zentrum behindern und damit die Reaktionsgeschwindigkeit abnimmt.
Als Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit wird die gebildete Menge Reaktionsprodukt pro Zeiteinheit oder die umgesetzte Menge Substrat pro Zeit herangezogen.
(Leitfähigkeit/ pH-Wert verändert)
-> je mehr Ionen gebildet werden -> hohe Leitfähigkeit
Reaktionsgeschwinigkeit: soviel Substrat wie umgesetzt wird in einer bestimmten Zeit
- wie viel Reaktionsprodukte pro Zeit -> bestimmter Zeitabschnitt: hoch : viele Ausgangsstoffe
- Konzentration: Anzahl der Teilchen (Stoffmenge) in bestimmten Volumen
- hohe Konzentration -> viele Teilchen
Enzymaktivität: (Michaelis- Menten- Konstante)
Die Enzymaktivität gibt an wie viele Substratmoleküle pro Zeiteinheit von einem Enzymmolekül umgesetzt werden. (Wechselzahl des Enzyms)
KM-Wert eines Enzyms ist hoch, wenn der KM-Wert für ein Enzym klein ist. Dann wird bereits bei geringen Substratkonzentrationen die halbmaximale Reaktionsgeschwindigkeit erreicht.
Hemmung von Enzymen/ Beeinflussung von Enzymen:
kompetitive Hemmung (Verdrängungshemmung):
Hemmstoff = Inhibitor
- Inhibitor und Substrat sind chemisch ähnlich gebaut
- konkurrieren beide um Bindung am aktiven Zentrum
- Inhibitor wird jedoch vom Enzym nicht umgesetzt
- diese Art der Enzymhemmung ist stark konzentrationsabhängig
weniger Substratmoleküle umgesetzt
Hemmstoffkonzentration niedrig -> Substratkonzentration hoch
Hemmstoffkonzentration hoch -> Substratkonzentration niedrig
z.B. Harnstoff > Urease -> Kohlenstoffdioxid + Ammoniak + Wasser
z.B. in Arzneimitteln
nichtkompetitive Hemmung (allosterische Effekte):
-> allosterische Hemmung
Enzym hat außer aktiven Zentrum eine weitere Bindungsstelle (allosterisches Zentrum)
- Substrat und Inhibitor sind chemische nicht ähnlich
- Inhibitor bindet am allosterischen Zentrum -> aktives Zentrum wird strukturell verändert ->
Umsatz kann nicht mehr binden
z.B. Endprodukthemmung
A > E1 -> B > E2 -> C > E3 -> D
D= Endprodukt in ausreichender Menge in Zelle vorhanden (Anhäufung)
allosterische Hemmung von E1
z.B. Stoffwechsel der Zelle
-> verschiedene Enzyme werden allosterisch aktiv, wenn allosterische Veränderung ihrer vollen katalytischen Wirkung
Coenzyme:
- viele Enzyme sind nur aktiv, wenn sie neben dem Proteinanteil einen Nichtproteinanteil, den so genannten Cofaktor besitzen
- Cofaktoren können Metallionen oder größere Moleküle sein
- in vielen Fällen lässt sich der Cofaktor leicht vom Proteinanteil des Enzyms abtrennen, den Cofaktor nennt man Coenzym
- Coenzyme gehen ais der Reaktion nicht unverändert hervor: sie müssen in einer eigenen ebenfalls enzymatischen Reaktion regeneriert werden
- viele Coenzyme enthalten als wirksamen Anteil Stoffe, die der Mensch nicht selbst bilden kann wie z.B. Vitamine
alles was nicht Protein ist, ist Cofaktor
lassen sich leicht abtrennen sind sie Coenzyme
Ergänzende Grafiken siehe bitte Datei!
Inhalt
Zusammenfassung zum Thema Enzyme.
Inhalt:
1.Definition
2.Funktion
3.Ablauf enzymatischer Reaktion
4.Einteilung
5.Abhängigkeit von...
6.Enzymaktivität
7.Hemmung von Enzymen/Beeinflussung von Enzymen
8.Coenzyme (967 Wörter)
Inhalt:
1.Definition
2.Funktion
3.Ablauf enzymatischer Reaktion
4.Einteilung
5.Abhängigkeit von...
6.Enzymaktivität
7.Hemmung von Enzymen/Beeinflussung von Enzymen
8.Coenzyme (967 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
14 weitere Dokumente zum Thema "Grundlagen der Biologie"
180 Diskussionen zum Thema im Forum
- Zusammenfassung Enzyme: Hemmung, Abhängigkeit, Funktion, Bau
- Zusammenfassung zum Thema Stoffwechsel und Enzyme
- Struktur- und Funktionszusammenhang der Proteine am Beispiel Enzyme und Nukleinsäuren
- Übersicht: Enzyme als Katalysatoren des Stoffwechsels
- Die Bauchspeicheldrüse
- mehr ...
180 Diskussionen zum Thema im Forum
- Enzyme und Coenzyme (1 Antworten)
- Enzyme (13 Antworten)
- enzyme (5 Antworten)
- Biologie 11.Klasse Enzyme (4 Antworten)
- Michaeliskonstante /unterschiedlicher Hemmung (5 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Enzyme & Coenzyme : Definition, Reaktionen, Abhängigkeit, Hemmung & Beeinflussung", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2393-Zusammenfassung-Enzyme-Enzyme.php, Abgerufen 22.01.2025 05:44 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Zusammenfassung Enzyme: Hemmung, Abhängigkeit, Funktion, BauZusammenfassung bzw. Klausurvorbereitung zum Thema Enzym: - Enzyme in d. Großtechnik - Hemmung v. Enzymen - Enzyme in ..
- Zusammenfassung zum Thema Stoffwechsel und EnzymeMeine Zusammenfassung zum Thema Stoffwechsel. Die Themen sind - Assimilation und Dissimilation - ATP, ADP und AMP - Der ..
- Struktur- und Funktionszusammenhang der Proteine am Beispiel Enzyme und NukleinsäurenZusammenfassung zur Klausurvorbereitung: Struktur und Funktionszusammenhänge der Proteine am Beispiel der Enzyme und ..
- Übersicht: Enzyme als Katalysatoren des StoffwechselsÜbersicht über eine Vielzahl von Enzymen mit jeweiliger Beschreibung ihrer Eigenschaften. Stichpunkte: Alkoholische Gärung , ..
- Die BauchspeicheldrüseDefinition der Bauchspeicheldrüse. Funktion, Aufbau etc.
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Enzyme und CoenzymeKann mir jemand erklären was der Unterschied zwischen einfachen Enzymen und Coenzymen ist?! Ich weiß das einfache Enzyme aus ..
- EnzymeHallo! Ich schreibe eine Bioklausur und verstehe etwas nicht ganz! Ich verstehe so weit fast alles nur die verschiedenen ..
- enzymeich hab da so ein paar fragen über enzyme,bei denen ich nicht weiterkomme,vielleicht kann mir ja einer von euch helfen?! ..
- Biologie 11.Klasse EnzymeHi hab große Probleme mit meinen Biologie Übungsaufgaben. Wir schreiben nächsten Montag eine Klausur über Enzyme. Um was ..
- Michaeliskonstante /unterschiedlicher Hemmungalso, wie man an meiner überschrift erkennt, dreht es sich um enzyme. habe das gerade in meinen unterlagen für meine bioklausur ..
- mehr ...