Bau und Funktion des Wirbeltierauges am Beispiel Mensch
Abb. 1: Bau des Wirbeltierauges
(Quelle: http://www.gerweroptik.ch/auge.jpg)
Abb. 2: Bau der Netzhaut
(Quelle: http://www.medizinfo.de/)
Abb. 3: Bildentstehung beim Auge
(Quelle: http://www.sn.schule.de/~physikms/material/pruefung/phprf97/auge.jpg)
Abb.4: Ferneinstellung der Linse Abb.5: Naheinstellung der Linse
(Quelle: http://www.igaoptic.de/besucher/mainseiten/rundumsB/Sehenwasistdas/Akkomodation.html)
Regler
*Vierhügelplatte
(=,Dach” des Mittelhirns)
Messglied Stellglied
*Sehrinde *Irismuskulatur
Regelgröße
Störgröße
*Hell- oder Dunkelsprünge
Abb. 6: Regelkreis zur Adaption
Abb. 7: Kurzsichtigkeit Abb.8: Korrektur durch Konkavlinse
Abb.9: Weitsichtigkeit Abb.10: Korrektur durch Konvexlinse
(Quelle: http://www.pae.asn-graz.ac.at/linux2/tutor-bu/dasauge.html#2.2 Sehstörungen)
1 Einleitung
Auge eines der 5 Sinnesorgane
vielleicht wichtigstes
Blindgeborene
2 Bau und Funktion des Wirbeltierauges am Beispiel Mensch
2.1 Organe des Auges
2.1.1
Folie + Lb. S. 313
Auge --> Augapfel und Einrichtungen für Bew. und Schutz ( Muskeln, Wimpern, Lider, Tränenapparat)
Augapfel in knöcherne Augenhöhle gebettet
Fkt. einiger Organe benennen
a) Hornhaut:
an Vorderseite der Lederhaut
b) Regenbogenhaut (Iris):
bestehend aus Teilen der Ader- als auch der Netzhaut
unterschiedl. Färbung durch Pigmentschicht
Fkt. Blende --> Regelung d. Lichteinfalls auf Netzhaut durch Pupille
mit Hilfe zweier Muskel: Schließmuskel der Pupille (kreisförmig);
Erweiterer ( radspeichenartig)
mit vegetativem Nervensystem verbunden --> nicht dem Willen unterworfen --> auch Gefühlsregungen führen zur Veränderung der Pupille
c) Pupille:
= Sehöffnung
Durchmesser --> Vergrößerung/ Verkleinerung je nach Lichteinfall best. von Iris
hoher Lichteinfall --> Schutz durch Verkleinerung;
niedriger Lichteinfall --> möglichst viel Licht einfangen (Vergrößerung)
unterstützt Vorgang der Schärfeneinstellung --> Naheinstellung der Linse –> Vergrößerung; Ferneinstellung --> Verkleinerung
d) Linse:
an Hinterseite stärker gekrümmt (--> bikonvexe Linse)
aus Schichten unterschiedlicher Brechkraft aufgebaut
Substanz d. ~ aus schalenartig angehornten Fasern
~ von Kapsel ( widerstandfähige, elastische Haut) umgeben --> dort befestigt: Fasern d. Strahlenfortsätze --> Zug d. Fasern --> Krümmung bestimmend
Fkt.: Akkomodation mit Hilfe des Linsenmuskels;
dt. Physiologe und Physiker Hermann Helmholtz --> 1. Beschreibung der Funktion
e) Strahlenkörper:
zw. Iris und Aderhaut (hohe Zahl an Blutgefäßen)
umfasst Linsenmuskel und Strahlenfortsätze
f) Aderhaut:
Versorgungsschicht
viele Blutgefäße --> Ernährung; Aufrechterhaltung der Temperatur
g) Glaskörper
bestehend aus wasserklarer Gallerte; von dünner Membran umhüllt
bildet Glaskörperraum --> nimmt Hauptteil des Augapfels ein
2.1.2 Schutzorgane des Auges
Augenbrauen --> Schutz vor Schweiß
Wimpern --> Staubschutz; Dämpfung zu grellen Lichtes
Lider --> Lidschlag --> Verteilung der Tränenflüssigkeit
2.1.3 Bau und Funktion der Netzhaut
Folie
a) Bau:
auch Retina
innerste Augenhaut
entspr. Verlängerung des Sehnervs
nervöser Teil --> 3 Schichten : Photorezeptoren; bipolare Ganglienzellen; multipolare Ganglienzellen
Photorezeptoren erster Schicht --> Dendriten der Sehnervenganglienzellen
Form --> Unterscheidung: kegelförmige Zapfen; zylinderförmige Stäbchen
ungleich auf Netzhaut verteilt
Mitte der ~: gelber Fleck ( Stelle d. schärfsten Sehens) --> Farbzapfen bes. dicht; in dessen Zentrum --> Sehgrube (nur mit gelbl. Zapfen besetzt)
je größer Abstand von Sehgrube --> weniger Zapfen
Rand d. ~: rötliche Stäbchen ( enth. Sehpurpur) u. Stützzellen
Stäbchen u. Zapfen über Neuriten mit bipolaren Ganglienzellen verbunden
über Axone mit multipolaren Ganglienzellen (= 3. Schicht)verbunden
multipolare Ganglienzellen empfangen Impulse aus zweiter Schicht
Axone: bilden Sehnerv; verlassen Augapfel
Austrittsstelle --> frei von Sinneszellen --> blinder Fleck
b) Funktion:
Reizaufnahme durch Lichtsinneszellen
ges. ca. 125 Mio. Zellen; < Stäbchen
Photorezeptorschicht –> Rezeptoren (Stäbchen und Zapfen)
Erregung durch elektromagnetische Wellen --> Grundlage für Sehsinnesorgan
enthalten lichtempfindliche Pigmente (z.B. Rhodopsin) --> Änderung der Form bei Lichteinfall ( Rhodopsin --> Zerfallen in Opsin u. Retinal)
Veränderung der Durchlässigkeit der Membran für Na-Ionen --> Veränderung d. Membranpotentials
anders als bei anderen Rezeptoren --> andere Funktionsweise der Synapse bei Photorezeptoren
Dunkelheit --> Freisetzung d. Neurotransmitters --> Wandern über synaptischen
Spalt --> Hemmung der Folgezellen
b) Belichtung --> Einstellung der Transmitterausschüttung --> keine Hemmung der Folgezellen, sondern Prozesse zur Aktivierung von Folgezellen in Gang gesetzt
Umwandlung des einfallenden Lichtes in elektrische Impulse
nach Umwandlung in elektrische Impulse --> Weiterleitung über Ganglienzellen des 2. und 3. Neurons
Ausbildung einer Sinnesempfindung
Zapfen ermöglichen das Sehen von Farben, das Erkennen von kleinen Objekten; Sehen bei Helligkeit
3 Arten von Zapfen: rot- blau- grünempfindlich
für verschiedene Wellenlängen des Lichts empfindlich
unterschiedlich starke Verarbeitung der verschiedenen Wellenlängen
im Zusammenspiel --> Erkennen sämtlicher Farben mgl.
Farbenblindheit/ Farbenfehlsichtigkeit ( 8% männl., 0,5% weibl.) --> Veränderung/ Fehlen von Zapfensorten
Stäbchen v. a. Nachtsehen --> ermöglichen Sehen bei schlechter Beleuchtung
2.1.4 Der Sehnerv
2.1.4 Der Sehnerv
enthält ~ 1 Mio. Nervenfasern
entspricht Leitungsbahn des Gehirns
verläuft in Augenhöhle s-förmig --> Anpassungsmöglichkeit an extreme Augenbewegungen
von beiden Augen wegführenden Nerven laufen zum Gehirn und bilden an der Basis des Zwischenhirns x-förmige Sehnervenkreuzung, in der sich die Nervenfasern teilweise überkreuzen --> Bilder, die von den beiden Augen stammen können im Gehirn übereinanderprojiziert werden
2.2 Leistungen des Auges
2.2.1 Bildentstehung
Folie
bildentwerfender Apparat:
Hornhaut --> richtet von Gegenstand reflektiertes einfallendes Licht als Konvexlinse nach innen
Iris --> Blende (--> Abschneiden der Randstrahlen durch Einengung des Stahlengangs)
Linse --> als Sammellinse --> Sammlung d. Lichtstrahlen; Werfen eines Bildes (verkleinert, seitenverkehrt, auf Kopf) auf Netzhaut
Netzhaut --> Aufnahme; Umwandlung in Nervenimpulse --> Impulse (in verschlüsselter Form) leiten Infos an Gehirn
Gehirn --> komplexe Vorgänge --> Umwandlung d. Infos
Räumliches Sehen
ergibt sich aus unterschiedlicher Bildwahrnehmung beider Augen
rechtes und linkes Auge --> unterschiedliches Sehen des Abstandes zw. Objekten --> unterschiedliche Bilder
spezielle Zellen in Sehrinde --> Umsetzung der eindrücke in Bild mit räumlicher Tiefe
durch Großhirnrinde --> Umsetzen der unterschiedlichen Bilder in eines mit Tiefe
eigentlich reine Gehirnleistung
nicht angeboren --> in ersten 5 Lj. Erlernt
2.2.2 Akkomodation
Folie
Fähigkeit unterschiedlich entfernte Objekte scharf zu sehen --> „Scharfstellung“
Linse --> Änderung der Krümmung --> einfallende Lichtstrahlen auf Netzhaut übertragen
naher Gegenstand --> starke Krümmung --> runde Linse (Kugelform; hohe Brechkraft)
Ferne --> Abflachung (Ellipsenform; niedrige Brechkraft)
* (Tafel) Brechung: Richtungsänderung eines Lichtstrahls beim Übergang von einem Medium in ein anderes
Ausführung d. Verformung --> Linsenmuskel
Erschlaffung durch Zonulafasern --> Zug am Linsenrand --> Abflachung (Ferneinstellung)
Kontrahieren --> Vorziehen der mittleren Augenhaut --> Entspannung der Fasern
Eigenelastizität d. Linse --> Abkugeln --> rundere Form (Linsenflächen konvex; Naheinstellung)
2.2.3 Adaption
Folie (Regelkreis)
Anpassung an unterschiedliche Helligkeitsstufen
vor Linse --> Iris --> über Pupille Regelung der eindringenden Lichtmenge
Zusammenziehen der Ringmuskel --> Verengung --> weniger Licht
Kontraktion der Längsmuskel --> Pupillenweitung --> verstärkter Lichteinfall auf Netzhaut
Fehlsichtigkeiten
2.3.1 Kurzsichtigkeit
Ursache: meist zu langer Augapfel; seltener: zu hohe Brechkraft
normal ca. 24 mm --> Vereinigung der Lichtstrahlen im Gelben Fleck
zu langer Augapfel --> Vereinigung vor Netzhaut --> kein scharfes Bild
nur Licht aus kurzer Entfernung --> entspr. Brechung; aus Ferne --> unscharfe Abb.
Korrektur durch Vorschaltung einer Zerstreuungslinse (konkav) --> Verlängerung d. Lichtweges bis Bündelung
2.3.2 Weitsichtigkeit
Ursache: meist zu kurzer Augapfel; selten: zu niedrige Brechkraft
scharfes Bild entsteht hinter Netzhaut
Korrektur durch Sammellinse (konvex) --> Verkürzung d. Lichtweges
Schluss
relativ kleines Organ
Komplexität --> erstaunlich
Inhalt
Es handel es sich um einen längeren Stichwortzettel für einen Vortrag. (Mit Bildern und Quellenangabe)
Inhalt: Bau des Auges, Bildentstehung,Bau und Funktion der Netzhaut,Sehnerv,Leistungen des Auges, Fehlsichtigkeiten (1075 Wörter)
Inhalt: Bau des Auges, Bildentstehung,Bau und Funktion der Netzhaut,Sehnerv,Leistungen des Auges, Fehlsichtigkeiten (1075 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Auge | Referat | Biologiereferat | Biologie | Aufbau des Auges | Pupille | Hornhaut | Iris | Linse | Netzhaut | Sehnerv | Bildentstehung | räumliches Sehen | Akkomodation | Adaption | Kurz-und Weitsichtigkeit
Optionen
8 weitere Dokumente zum Thema "Menschen"
453 Diskussionen zum Thema im Forum
453 Diskussionen zum Thema im Forum
- Evolution - Ist der Mensch vollendet? (6 Antworten)
- gentechnologie- der perfekte mensch, idealbild (0 Antworten)
- Evolution (2 Antworten)
- Stammt der Mensch vom Affen ab? (33 Antworten)
- Verständnisfragen Biologie (2 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Bau und Funktion des Wirbeltierauges am Beispiel Mensch", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D1421-Bau-und-Funktion-des-Auges.php, Abgerufen 22.01.2025 05:16 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Gehör Mensch ErkrankungenDieses Referat erklärt den Aufbau, die Funktion und mögliche Erkrankungen des menschl. Ohres. (sehr ausführlich, )
- Die NetzhautText über die Netzhaut eigentlich in Verbindung mit dem Aufbau eines Wirbeltierauges.
- Auge MenschDer biologische Aufbau, wie unser menschliches Auge funktioniert, die häufigsten Augenfehler und wie sich korrigieren lassen..
- Auge und OhrAusführliche Zusammenfassung der wesentlichen Punkt zu Aufbau und Funktion von "Auge" und "Ohr" des Menschen.
- HautAusführliches Biologiereferat zum Thema "HAUT" - Die Einteilung der verschiedenen Hautschichten - Schema (Der Aufbau der Haut..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Evolution - Ist der Mensch vollendet?Hey liebe Community, ich habe mich in den letzten Tagen mit der Evolution beschäftigt und bin auf verschiedene Meinungen ..
- gentechnologie- der perfekte mensch, idealbildHallo.. ich muss eine facharbeit über "der perfekte mensch" schreiben( das streben nach dem idealbild eines menschen)! jetzt ..
- EvolutionIch soll folgende Formen in einer Zeitskala so einordnen, dass ihre stammesgeschichtlichen Beziehungen deutlich werden: 1. ..
- Stammt der Mensch vom Affen ab?Ich habe das Thema in Bio zugeteilt bekommn ob der Mensch vom Affen abstammt nun soll ich eine kurze erklärung abliefern ob ..
- Verständnisfragen Biologiehttp://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/science/biologie/evolution/6biochem/biochem.htm Es geht hier um b und d b: da ..
- mehr ...