Kapitalismus (Zusammenfassung)
Kapitalismus
Bezeichnung für die den Feudalismus ablösende Epoche der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, deren Wirtschaftssystem durch Privateigentum an Produktionsmitteln und die marktförmige Steuerung des Wirtschaftsgeschehens gekennzeichnet ist.
Im Allgemeinen unterscheidet man – wie bereits Werner Sombart – drei Phasen des Kapitalismus: 1. den Frühkapitalismus (ab dem 15. Jahrhundert), 2. den liberalen Hochkapitalismus (ab dem 18. Jahrhundert, auch "Manchester-Liberalismus") und 3. den Spätkapitalismus (ab Ende des 19. Jahrhunderts).
ntscheidende Impulse für die Entwicklung des kapitalistischen Wirtschaftssystems gingen von der Industrialisierung (siehe industrielle Revolution), d. h. der mit ihr einhergehenden Entwicklung des Fabriksystems aus, das umgekehrt aber kein kapitalistisches Wirtschaftssystem voraussetzt.
Wesentlich ist also die Abwesenheit einer zentralen staatlichen Planungsinstanz.
Staatliche Eingriffe beschränken sich innerhalb des kapitalistischen Gesellschaftssystems auf die Setzung von Rahmenbedingungen.
Adam Smith behauptete in An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776), dem Klassiker der kapitalistischen Theorie, das durch den Kapitalismus geförderte individuelle Gewinnstreben stehe nicht nur nicht im Gegensatz zur allgemeinen Wohlfahrt, sondern sei im Gegenteil unabdingbare Voraussetzung für den Wohlstand einer Nation.
Privateigentum und Wettbewerb würden wie "von einer unsichtbaren Hand" zum Wohl der Gesellschaft gelenkt.
Staatliche Einflussnahme und Lenkung seien dagegen der Wohlfahrt abträglich.
Die Entscheidungen der einzelnen Wirtschaftssubjekte orientieren sich am Marktgeschehen und sind dabei vom Konkurrenzprinzip und dem Ziel der Gewinnmaximierung geleitet.
Auftretende soziale Verteilungsprobleme sollen nach der heute vorherrschenden Theorie der sozialen Marktwirtschaft durch sozialpolitische Eingriffe des Staates gemildert werden.
Karl Marx untersuchte in seinem Hauptwerk Das Kapital die Gesetzmäßigkeiten der kapitalistischen Produktionsweise ausführlich und prägte dadurch entscheidend den Kapitalismus-Begriff.
Das Kapital beginnt mit der Ware: Waren auf dem Markt sind Eigentum, d. h. eine Nutzung ist nur möglich, wenn für die Ware Geld bezahlt wird.
Die Ware ist nicht einfach ein nützliches Arbeitsprodukt; ihr ökonomischer Zweck besteht in der Versilberung, also im Verkauf (siehe Tauschwert).
Der Ursprung einer Ware liegt in der Produktion.
Auch dort werden durch das Eigentum die Arbeitsprodukte von der produktiven Arbeit getrennt.
Die Früchte der Arbeit gehören nicht den Arbeitern, sondern sind Eigentum des Fabrikbesitzers (Kapitalisten), vermehren also dessen Eigentum.
Nach Marx besteht also der Zweck der kapitalistischen Produktion nicht in der Versorgung der Bevölkerung mit Gebrauchsgütern, sondern in der Vermehrung von abstraktem Reichtum (Geld).
Geld ist das eigentliche Produkt der kapitalistischen Produktion; die Produkte sind bloßes Mittel, um angelegtes Geld zu vermehren.
Für die beiden Klassen führt das kapitalistische Produktionsverhältnis zu ganz unterschiedlichen Resultaten: Arbeiter sind durch das Eigentum zunächst einmal von allen Mitteln der Bedürfnisbefriedigung getrennt.
Um sich zu erhalten, sind sie gezwungen, ihre Arbeitskraft gegen Lohn zu verkaufen.
Im kapitalistischen Betrieb vermehren sie während der Produktion fremdes Eigentum.
Die im Arbeitsprozess hergestellten Produkte müssen Arbeiter auf dem Markt als Waren kaufen.
Hier vermehrt der Lohn wiederum fremdes Eigentum und ist bald aufgebraucht, so dass der Zwang entsteht, die eigene Arbeitskraft immer wieder verkaufen zu müssen.
Anders stellt sich das Resultat des Produktionsprozesses für den Fabrikbesitzer dar: Fremde Arbeit vergrößert sein Eigentum.
Ökonomisch betrachtet fungiert sein Geld als Kapital, es vermehrt sich.
Nach Marx reproduziert sich dieses Produktionsverhältnis immer wieder und erzeugt auf der einen Seite wachsenden Reichtum, auf der anderen Seite bleibende Armut (gemessen am hergestellten materiellen Reichtum).
Der Kern (und das von ihm entschleierte Geheimnis) der kapitalistischen Produktion liegt Marx zufolge in der so genannten Mehrwertproduktion.
Dabei geht es um die Aneignung der Produktivkraft der Arbeit durch den Fabrikbesitzer. Kurz gesagt besteht rentable Arbeit darin, dass sie mehr leistet als sie kostet.
Damit ist sie Quelle des Gewinns, und dieser Gewinn läßt sich steigern durch die Steigerung der Arbeitsproduktivität.
Darüber hinaus sind die Methoden der Mehrwertproduktion den Arbeitern abträglich: Gesundheitsschädigungen, Arbeitshetze, Arbeitslosigkeit sind die Folgen.
Marx untersuchte auch die Rolle des Kreditwesens. Es ermöglicht den Produktionsbetrieben die Expansion, auch über die Grenzen der gesellschaftlichen Zahlungsfähigkeit hinaus, so dass es immer wieder zu Krisen kommt.
Die Banken setzen für die Produktionsbetriebe Maßstäbe hinsichtlich der Rentabilität und erzwingen so Rationalisierungsmaßnahmen.
Da der Gewinn des Unternehmens auch die Fremdkapitalzinsen abdecken muss, steigen die Ansprüche an die Leistung der Arbeiter zusätzlich.
Allgemein charakterisierte Marx das Verhältnis von produktivem und Finanzkapital als das von "feindlichen Brüdern".
Der Staat schließlich, so Marx, bediene sich am abstrakten Reichtum, den die kapitalistisch angewandte Arbeit schaffe.
Er setze gewaltsam die Rahmenbedingungen für die kapitalistische Produktionsweise und ergreife insofern Partei.
Der Klassenkampf von unten müsse sich daher auch gegen den Staat richten.
Für Marx werden in der sozialistischen Gesellschaft die Voraussetzungen für ein Absterben des Staates geschaffen, da Marx den Staat als gewaltsame Klammer von Klassengesellschaften begreift.
Ziel ist eine klassenlose Gesellschaft, in der die Kennzeichen des Kapitalismus (Ware, Geld, Eigentum) zugunsten einer rein gebrauchswertorientierten Produktion aufgehoben sind (siehe Marxismus; Kommunismus).
Inhalt
Dies ist eine stichpunktartige Zusammenfassung zum Thema Kapitalismus. Bezeichnung für die den Feudalismus ablösende Epoche der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, deren Wirtschaftssystem durch Privateigentum an Produktionsmitteln und die marktförmige Steuerung des Wirtschaftsgeschehens gekennzeichnet ist... (828 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Klassenlose Gesellschaft | Kapitalismus | Definition | Erklärung | Hintergründe | Karl Marx | Friedrich Engels | Geschichte | Referat | Feudalismus | Epoche | Wirtschaftsgeschichte | Werner Sombart | Phasen | Frühkapitalismus | liberaler Hochkapitalismus | Spätkapitalismus | Industrialisierung | Adam Smith | An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations | Staat | Einfluß | Kapital | Ziele
Optionen
3 weitere Dokumente zum Thema "Moderne Gesellschaft"
71 Diskussionen zum Thema im Forum
71 Diskussionen zum Thema im Forum
- kapitalismus = marktwirtschaft (1 Antworten)
- herzloser kapitalismus (0 Antworten)
- kapitalismus (4 Antworten)
- PoWi - Hilfe (4 Antworten)
- Kapitalismus: Begründung für Vorzüge dieses Systems? (14 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Kapitalismus (Zusammenfassung)", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D993-Kapitalismus-Privateigentum-Produktionsmittel.php, Abgerufen 22.12.2024 06:33 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Zusammenfassung zwei seiner TexteZusammenfassung der Artikel: „Abschiedskuß vor dem täglichen Wahnsinn“ und „Opa Hermanns Trick mit dem Hochdruckreiniger“ von ..
- GenossenschaftenZusammenfassung der wichtigesten Punkte zum Thema "Genossenschaften". Gliederung: Geschichte der Genossenschaften, ..
- DschihadDefinition von Dschihad
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- kapitalismus = marktwirtschaftfindet ihr das unsere makrtwirtschaft dem kapitalismus gleicht?
- herzloser kapitalismusmilton friedmann wurde als pate des herzlosen kapitalismus bezeichnet. was heißt das und was ist davon zu halten?
- kapitalismusich mache morgen einen vortrag zum kapitalismus und liberalismus mit zwei weiteren mitschülern udn habe mir folgendes konzept ..
- PoWi - HilfeHallo, kann mir jemand die wichtigsten Punkte der folgenden Wirtschaftsformen nennen? Also das was wichtig war/ist... danke ..
- Kapitalismus: Begründung für Vorzüge dieses Systems?hi kennt jemand den film, kapitalismus eines liebesgeschichte? und kann mir jemand diese fragen beantworten: welche ..
- mehr ...