17 Chemie-Facharbeiten
Hier findest du eine Auflistung aller Facharbeit-Themen zum Fach "Chemie". Diese Themen wurden in die Kategorie
Facharbeiten einsortiert.
Bitte schaue daher auch in unseren anderen Kategorien Hausaufgaben, Klausuren, Referate und Facharbeiten oder nutze unsere Suchfunktion.
Wenn du nichts findest oder ein Fach vermisst, kannst du im Forum nach Hilfe suchen.
17 gefundene Facharbeiten:
Thema: Organische Chemie
In der dieser Datei geht es um Bioethanol allgemein, Bioethanol als Treibstoff und einen Vergleich von Biodiesel und Bioethanol! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bioethanol allgemein 2.1. Was ist Bioethanol? 2.2. Entstehung von Bioethanol 2.2.1. Welche Pflanzen erzielen den höchsten Ethanolertrag? 2.2.2. Gewinnung von Ethanol 2.3. Steckbrief des Bioethanols 3. Verwendung des Bioethanols als Treibstoff 3.1. Allgemeines 3.2.Ist Bioalkohol als Treibstoff rentabel? 3.3. Was halte ich von der Verwendung des Bioethanols als Treibstoff? 3.4. Bioethanol – In anderen Ländern schon eine Alternative zu konventionellen Treibstoffen 3.4.1. Brasilien 3.4.2. USA 3.4.3. Frankreich 3.4.4. China 3.4.5. Kanada 3.5. Politische Rahmenbedingungen 3.5.1. EU Richtlinien 3.5.2. Deutsche Richtlinien 3.6. Steckbrief Ethanol-Kraftstoff 4. Vergleich von Biodiesel und Bioethanol 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis (2300 Wörter)
In der dieser Datei geht es um Bioethanol allgemein, Bioethanol als Treibstoff und einen Vergleich von Biodiesel und Bioethanol! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bioethanol allgemein 2.1. Was ist Bioethanol? 2.2. Entstehung von Bioethanol 2.2.1. Welche Pflanzen erzielen den höchsten Ethanolertrag? 2.2.2. Gewinnung von Ethanol 2.3. Steckbrief des Bioethanols 3. Verwendung des Bioethanols als Treibstoff 3.1. Allgemeines 3.2.Ist Bioalkohol als Treibstoff rentabel? 3.3. Was halte ich von der Verwendung des Bioethanols als Treibstoff? 3.4. Bioethanol – In anderen Ländern schon eine Alternative zu konventionellen Treibstoffen 3.4.1. Brasilien 3.4.2. USA 3.4.3. Frankreich 3.4.4. China 3.4.5. Kanada 3.5. Politische Rahmenbedingungen 3.5.1. EU Richtlinien 3.5.2. Deutsche Richtlinien 3.6. Steckbrief Ethanol-Kraftstoff 4. Vergleich von Biodiesel und Bioethanol 5. Zusammenfassung 6. Literaturverzeichnis (2300 Wörter)
Thema: Grundlagen der Chemie
Chemie-Facharbeit zum Thema "Brennstoffzellen". Ausführliche Facharbeit über die Entwicklung und heutige Anwendung der Brennstoffzelle. Komplett mit Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, etc...
Chemie-Facharbeit zum Thema "Brennstoffzellen". Ausführliche Facharbeit über die Entwicklung und heutige Anwendung der Brennstoffzelle. Komplett mit Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, etc...
Thema: Grundlagen der Chemie
Chemie- Facharbeit mit dem Thema "Brennstoffzellentechnik - Energie der Zukunft". Die Facharbeit ist komplett mit Deckblatt, Text und Anhang! Die Versuche die ich mit der Brennstoffzelle durchgeführt habe sind komplett ausgewertet! Die Facharbeit umfasst das komplette Thema "Brennstoffzelle" von der Erläuterung des Begriffs bis hin zu ihrem derzeitigem Entwicklungsstand und ihrer Anwendung! Es werden mehrere verschiedene Typen kurz in der Funktionsweise erläutert! Gliederung: 1. Einleitung 3 2. Allgemeines zur Brennstoffzelle 4 2.1 Definition Brennstoffzelle 4 2.2 Geschichte der Brennstoffzelle 4 2.3 Die verschiedenen Brennstoffzellentypen 5 2.4 Die Funktionsweise der PEM – Brennstoffzelle 9 3. Auswertung der Versuche 11 3.1 Versuche zur PEM – Brennstoffzelle: 11 3.1.1 Energetischer Wirkungsgrad der PEM - Brennstoffzelle 11 3.1.2 Faradayscher Wirkungsgrad der PEM - Brennstoffzelle 13 3.2 Versuche zum Elektrolyseur: 15 3.2.1 Energetischer Wirkungsgrad des Elektrolyseurs 15 3.2.2 Faradayscher Wirkungsgrad des Elektrolyseurs 16 4. Fazit 17 5. Quellenverzeichnis 18 6. Versicherung 19 7. Anhang (Chemie, )
Chemie- Facharbeit mit dem Thema "Brennstoffzellentechnik - Energie der Zukunft". Die Facharbeit ist komplett mit Deckblatt, Text und Anhang! Die Versuche die ich mit der Brennstoffzelle durchgeführt habe sind komplett ausgewertet! Die Facharbeit umfasst das komplette Thema "Brennstoffzelle" von der Erläuterung des Begriffs bis hin zu ihrem derzeitigem Entwicklungsstand und ihrer Anwendung! Es werden mehrere verschiedene Typen kurz in der Funktionsweise erläutert! Gliederung: 1. Einleitung 3 2. Allgemeines zur Brennstoffzelle 4 2.1 Definition Brennstoffzelle 4 2.2 Geschichte der Brennstoffzelle 4 2.3 Die verschiedenen Brennstoffzellentypen 5 2.4 Die Funktionsweise der PEM – Brennstoffzelle 9 3. Auswertung der Versuche 11 3.1 Versuche zur PEM – Brennstoffzelle: 11 3.1.1 Energetischer Wirkungsgrad der PEM - Brennstoffzelle 11 3.1.2 Faradayscher Wirkungsgrad der PEM - Brennstoffzelle 13 3.2 Versuche zum Elektrolyseur: 15 3.2.1 Energetischer Wirkungsgrad des Elektrolyseurs 15 3.2.2 Faradayscher Wirkungsgrad des Elektrolyseurs 16 4. Fazit 17 5. Quellenverzeichnis 18 6. Versicherung 19 7. Anhang (Chemie, )
Thema: Organische Chemie
Chemie- Facharbeit mit dem Titel "Chemiefasern - Grundlage für Textilindustrie". Gliederung: 1 Einleitung 3 2 Entwicklung der Chemiefasern 4 3.1 Synthetische Fasern 6 3.1.1 Aufbau 6 3.1.2 Eigenschaften 7 3.1.3 Herstellung 7 3.1.4 Verwendung 7 3.2 Fasern aus abgewandelten Naturstoffen 8 3.2.1 Aufbau 8 3.2.2 Eigenschaften 9 3.2.3 Herstellung 9 3.2.4 Verwendung 10 3.3 anorganische Chemiefasern 10 3.3.1 Aufbau 10 3.3.2 Eigenschaften 11 3.3.3 Herstellung 11 3.3.4 Verwendung 11 4 Verarbeitungsverfahren 11 4.1 Schmelzspinnverfahren 12 4.2 Nassspinnverfahren 12 4.3 Trockenspinnverfahren 12 (Chemie, ) (2337 Wörter)
Chemie- Facharbeit mit dem Titel "Chemiefasern - Grundlage für Textilindustrie". Gliederung: 1 Einleitung 3 2 Entwicklung der Chemiefasern 4 3.1 Synthetische Fasern 6 3.1.1 Aufbau 6 3.1.2 Eigenschaften 7 3.1.3 Herstellung 7 3.1.4 Verwendung 7 3.2 Fasern aus abgewandelten Naturstoffen 8 3.2.1 Aufbau 8 3.2.2 Eigenschaften 9 3.2.3 Herstellung 9 3.2.4 Verwendung 10 3.3 anorganische Chemiefasern 10 3.3.1 Aufbau 10 3.3.2 Eigenschaften 11 3.3.3 Herstellung 11 3.3.4 Verwendung 11 4 Verarbeitungsverfahren 11 4.1 Schmelzspinnverfahren 12 4.2 Nassspinnverfahren 12 4.3 Trockenspinnverfahren 12 (Chemie, ) (2337 Wörter)
Thema: Grundlagen der Chemie
Es behandelt den chemischen Kampfstoff Senfgas sehr ausführlich bezüglich Herstellung, Verwendung, Folgen und Einsatzmöglichkeiten sowie eine Einschätzung über die Relevanz und Gefährlichkeit in heutiger Zeit sowie zahlreiche Bildquellen. 4. (4426 Wörter)
Es behandelt den chemischen Kampfstoff Senfgas sehr ausführlich bezüglich Herstellung, Verwendung, Folgen und Einsatzmöglichkeiten sowie eine Einschätzung über die Relevanz und Gefährlichkeit in heutiger Zeit sowie zahlreiche Bildquellen. 4. (4426 Wörter)
Thema: Grundlagen der Chemie
Gliederung 1. Einleitung 2. Die Brennstoffzelle 3. Funktion und Aufbau der PEM Brennstoffzelle 4. Verschiedene Typen von Brennstoffzellen 5. Brennstoffzellen in der Automobilindustrie 6. Herstellung von Wasserstoff 7. Literaturnachweis (1630 Wörter)
Gliederung 1. Einleitung 2. Die Brennstoffzelle 3. Funktion und Aufbau der PEM Brennstoffzelle 4. Verschiedene Typen von Brennstoffzellen 5. Brennstoffzellen in der Automobilindustrie 6. Herstellung von Wasserstoff 7. Literaturnachweis (1630 Wörter)
Thema: Organische Chemie
Hier meine Hausarbeit zum Thema 'Die Chemie der Nagelmodellage'. Sie ist in die Unterthemen Nagellack, Gelnägel und Acrylnägeel unterteilt und befasst sich mit der chemischen Zusammensetzung, sowie einem groben Überblick über die Handhabung. Ich habe 15 Punkte/eine 1 darauf bekommen. (1339 Wörter)
Hier meine Hausarbeit zum Thema 'Die Chemie der Nagelmodellage'. Sie ist in die Unterthemen Nagellack, Gelnägel und Acrylnägeel unterteilt und befasst sich mit der chemischen Zusammensetzung, sowie einem groben Überblick über die Handhabung. Ich habe 15 Punkte/eine 1 darauf bekommen. (1339 Wörter)
Thema: Organische Chemie
Ein Exposé ist eine Vorarbeit zu einer Facharbeit, es enthält den Verfasser, den Titel, die Methode, die zubeantworteden Fragen und die bereits gesichtete Literatur. So ein Exposé kann dir als Orientierung dienen, da du alle wichtigen Fakten zusammengefasst hast und dein Lehrer kann sehen, ob deine Facharbeit in die richtige Richtung geht! (140 Wörter)
Ein Exposé ist eine Vorarbeit zu einer Facharbeit, es enthält den Verfasser, den Titel, die Methode, die zubeantworteden Fragen und die bereits gesichtete Literatur. So ein Exposé kann dir als Orientierung dienen, da du alle wichtigen Fakten zusammengefasst hast und dein Lehrer kann sehen, ob deine Facharbeit in die richtige Richtung geht! (140 Wörter)
Thema: Salze, Ionen und Komplexe
Experimentelle Herstellung von Kernseife unter der Berücksichtigung des Mechanismus der Seifenbildung und Seifenwirkung. Gliederung: Seite 1 Titelblatt Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 1. Seifen 1.1 Begriffserklärung 1.2 Geschichte der Seife 1.3 Seifenaufbau Seite 4 1.3 Seifenaufbau 1.4 allgemeine Verwendung von Seifen Seite 5 1.4 allgemeine Verwendung von Seifen 1.5 Die wichtigsten Seifen 2. Seifenwirkung 2.1 Löslichkeitsverhalten von Seifen in Wasser Seite 6 2.1 Löslichkeitsverhalten von Seifen in Wasser 2.2 Seifen und ihre Waschwirkung Seite 7 2.2 Seifen und ihre Waschwirkung Seite 8 3. Seifenherstellung 3.1 der chemische Vorgang der Verseifung Seite 9 3.2 Experimentelle Herstellung von Kernseife 3.3 Industrielle Seifenherstellung durch Fettsäure- Verseifung Seite 10 3.3 Industrielle Seifenherstellung durch Fettsäure- Verseifung Seite 11-13 4. Anhang 4.1 Bilder 4.2 Quellenangaben Seite 14 4.2 Quellenangaben Seite 15 4.3 Erklärung (Chemie, ) (1416 Wörter)
Experimentelle Herstellung von Kernseife unter der Berücksichtigung des Mechanismus der Seifenbildung und Seifenwirkung. Gliederung: Seite 1 Titelblatt Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 1. Seifen 1.1 Begriffserklärung 1.2 Geschichte der Seife 1.3 Seifenaufbau Seite 4 1.3 Seifenaufbau 1.4 allgemeine Verwendung von Seifen Seite 5 1.4 allgemeine Verwendung von Seifen 1.5 Die wichtigsten Seifen 2. Seifenwirkung 2.1 Löslichkeitsverhalten von Seifen in Wasser Seite 6 2.1 Löslichkeitsverhalten von Seifen in Wasser 2.2 Seifen und ihre Waschwirkung Seite 7 2.2 Seifen und ihre Waschwirkung Seite 8 3. Seifenherstellung 3.1 der chemische Vorgang der Verseifung Seite 9 3.2 Experimentelle Herstellung von Kernseife 3.3 Industrielle Seifenherstellung durch Fettsäure- Verseifung Seite 10 3.3 Industrielle Seifenherstellung durch Fettsäure- Verseifung Seite 11-13 4. Anhang 4.1 Bilder 4.2 Quellenangaben Seite 14 4.2 Quellenangaben Seite 15 4.3 Erklärung (Chemie, ) (1416 Wörter)
Thema: Salze, Ionen und Komplexe
Dies ist die Dokumentation einer GFS im Fach Mensch und Umwelt. Das Thema ist Wäschezeichen und Wäschepflege - sprich die Art und Weise wie Kleidungsstücke gereinigt werden dürfen und in welcher Form dies über Hinweistexte und Piktogramme in der Kleidung kenntlich gemacht wird. Inhaltsverzeichnis: 1.0 Begründung der Themenwahl 2.0 Wäschezeichen 2.1 Was sind Wäschezeichen 2.2 Bedeutung der Wäschezeichen 2.3 Weitere Informationen über Wäschepflegezeichen 3.0 Wäschepflege 3.1 Informationen über Wäschepflege Hinweise 3.2 Mehr als nur das Etikett beachten 4.0 Mein Fazit zum Thema Wäschezeichen und Wäschepflege 5.0 Meine Reflektion 6.0 Quellen (1219 Wörter)
Dies ist die Dokumentation einer GFS im Fach Mensch und Umwelt. Das Thema ist Wäschezeichen und Wäschepflege - sprich die Art und Weise wie Kleidungsstücke gereinigt werden dürfen und in welcher Form dies über Hinweistexte und Piktogramme in der Kleidung kenntlich gemacht wird. Inhaltsverzeichnis: 1.0 Begründung der Themenwahl 2.0 Wäschezeichen 2.1 Was sind Wäschezeichen 2.2 Bedeutung der Wäschezeichen 2.3 Weitere Informationen über Wäschepflegezeichen 3.0 Wäschepflege 3.1 Informationen über Wäschepflege Hinweise 3.2 Mehr als nur das Etikett beachten 4.0 Mein Fazit zum Thema Wäschezeichen und Wäschepflege 5.0 Meine Reflektion 6.0 Quellen (1219 Wörter)
Thema: Grundlagen der Chemie
Biografie von John Dalton: britischer Chemiker und Physiker und ein Wegbereiter der Chemie. Vorstellung seiner grundlegenden Untersuchungen zur Atomtheorie, die auf der modernen physikalischen Wissenschaft beruht. Das von ihm 1808 veröffentlichte Buch „A New System Of Chemical Philosophy" in dem er seine Atomhypothese darlegt, dürfte wohl sein bedeutendster Beitrag zur Chemie gewesen sein. Gliederung: 1. Biografie und seine Leistungen - Kindheit und Jugend - Meteorologie - Erstes Werk:„ Meteorological Observations and Essays“ - Die Farbenblindheit - Das Gesetz des Partialdruckes - Das Atom und sein Gewicht 2. Die Rot-Grün-Sehschwäche 3. Zusammenfassung - Kommentar, Bewertung der Arbeit 4. Begriffserklärung 5. Quellen 6. Autorenteil (1148 Wörter)
Biografie von John Dalton: britischer Chemiker und Physiker und ein Wegbereiter der Chemie. Vorstellung seiner grundlegenden Untersuchungen zur Atomtheorie, die auf der modernen physikalischen Wissenschaft beruht. Das von ihm 1808 veröffentlichte Buch „A New System Of Chemical Philosophy" in dem er seine Atomhypothese darlegt, dürfte wohl sein bedeutendster Beitrag zur Chemie gewesen sein. Gliederung: 1. Biografie und seine Leistungen - Kindheit und Jugend - Meteorologie - Erstes Werk:„ Meteorological Observations and Essays“ - Die Farbenblindheit - Das Gesetz des Partialdruckes - Das Atom und sein Gewicht 2. Die Rot-Grün-Sehschwäche 3. Zusammenfassung - Kommentar, Bewertung der Arbeit 4. Begriffserklärung 5. Quellen 6. Autorenteil (1148 Wörter)
Thema: Organische Chemie
eine Mappe zum Thema Lebensmittelanalyse vom Hamburger von Mc Donald's: Zusammensetzung und Inhaltsstoffe, Herkunft der Rohstoffe und ihre Zubereitung, Experiment und Fazit (1885 Wörter)
eine Mappe zum Thema Lebensmittelanalyse vom Hamburger von Mc Donald's: Zusammensetzung und Inhaltsstoffe, Herkunft der Rohstoffe und ihre Zubereitung, Experiment und Fazit (1885 Wörter)
Thema: noch nicht zugeordnet
Fachbereich Chemie Allgemeines: LSD ist die bekannteste, bewusstseinsverändernde Droge (Halluzinogen), deren Wirkung nicht absehbar ist. Die häufigste Form der Einnahme findet über kleine Löschpapierquadrate statt, auf die LSD in flüssiger Form getropft wird und die dann geschluckt oder unter der Zunge aufgelöst werden. Die wirksame Dosis liegt bei einem Mikrogramm (ein tausendstel Gramm = 0,00001g). Desweitern folgen im Fertigen Dokument: -Allgemeine Wirkung -Körperliche Wirkung -Mentale(Psychedelische)Wirkung -Langzeitfolgen -Quellen (810 Wörter)
Fachbereich Chemie Allgemeines: LSD ist die bekannteste, bewusstseinsverändernde Droge (Halluzinogen), deren Wirkung nicht absehbar ist. Die häufigste Form der Einnahme findet über kleine Löschpapierquadrate statt, auf die LSD in flüssiger Form getropft wird und die dann geschluckt oder unter der Zunge aufgelöst werden. Die wirksame Dosis liegt bei einem Mikrogramm (ein tausendstel Gramm = 0,00001g). Desweitern folgen im Fertigen Dokument: -Allgemeine Wirkung -Körperliche Wirkung -Mentale(Psychedelische)Wirkung -Langzeitfolgen -Quellen (810 Wörter)
Thema: Salze, Ionen und Komplexe
Facharbeit im Fach Chemie "Kochsalz" Gliederung: 1. Einleitung 2. Eigenschaften 2.1. Physikalische Eigenschaften von Kochsalz 3. Herstellung / Gewinnung 3.1. Entstehung einer Salzlagerstätte 3.2. Salzgewinnung durch Bergbau 3.2.1. Vom Steinsalz zum Speisesalz 3.3. Salzgewinnung durch eine Meeressaline 4. Verwendung 4.1. Natriumgewinnung durch Schmelzflusselektrolyse 4.2. Natriumchlorid in der Silbermetallurgie 4.3. Verwendung als Speisesalz und Konservierungsmittel 4.4. Verwendung als Streusalz 5. Wirkung auf Zellen 5.1. Salz für die Magensaftproduktion 5.2. Salz zur Weiterleitung von Reizen 5.2.1. Ruhestand einer Nervenzelle 5.2.2. Erregte Nervenzelle (2970 Wörter)
Facharbeit im Fach Chemie "Kochsalz" Gliederung: 1. Einleitung 2. Eigenschaften 2.1. Physikalische Eigenschaften von Kochsalz 3. Herstellung / Gewinnung 3.1. Entstehung einer Salzlagerstätte 3.2. Salzgewinnung durch Bergbau 3.2.1. Vom Steinsalz zum Speisesalz 3.3. Salzgewinnung durch eine Meeressaline 4. Verwendung 4.1. Natriumgewinnung durch Schmelzflusselektrolyse 4.2. Natriumchlorid in der Silbermetallurgie 4.3. Verwendung als Speisesalz und Konservierungsmittel 4.4. Verwendung als Streusalz 5. Wirkung auf Zellen 5.1. Salz für die Magensaftproduktion 5.2. Salz zur Weiterleitung von Reizen 5.2.1. Ruhestand einer Nervenzelle 5.2.2. Erregte Nervenzelle (2970 Wörter)
Thema: Organische Chemie
Vergleich von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren am Beispiel von Ölsäure und Stearinsäure mit besonderer Aufmerksamkeit auf ihre Bedeutung in der Ernährung 1. Allgemeine Informationen zu Fettsäuren 2. Unterschiede zwischen ungesättigten und gesättigten Fettsäuren am Beispiel von Öl- und Stearinsäure. 3. Fettsäuren und ihre Bedeutung in der Ernährung 4. Überblick der wichtigsten Informationen 5. Glossar 5. Quellenangaben `Probe`-Facharbeit in der 10. Klasse . (858 Wörter)
Vergleich von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren am Beispiel von Ölsäure und Stearinsäure mit besonderer Aufmerksamkeit auf ihre Bedeutung in der Ernährung 1. Allgemeine Informationen zu Fettsäuren 2. Unterschiede zwischen ungesättigten und gesättigten Fettsäuren am Beispiel von Öl- und Stearinsäure. 3. Fettsäuren und ihre Bedeutung in der Ernährung 4. Überblick der wichtigsten Informationen 5. Glossar 5. Quellenangaben `Probe`-Facharbeit in der 10. Klasse . (858 Wörter)
Thema: Grundlagen der Chemie
Facharbeit zum Thema Werkstoffprüfung und deren Prüfverfahren. Unter anderem Härteprüfung und Fehlererkennung durch Ultraschall. Inhaltsverzeichnis 1.1 Zweck der Werkstoffprüfung 1.1.1 Die Hauptaufgabe von Werkstoffprüfungen 1.1.2 Zeitlich orientierte Aufgabenbereiche 1.2 Auswahl der Werkstoffe 1.2.1 nach ihren Eigenschaften 1.2.2 nach ihrer Beanspruchung und Belastung 2.1 Übersicht und Ordnung der Prüfverfahren 2.1.1 Zerstörende Werkstoffprüfung 2.1.2 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 3.1 Zugversuch 3.2 Härteprüfung 3.2.1 Härteprüfung nach Brinell 3.2.2 Härteprüfung nach Rockwell 3.2.3 Härteprüfung nach Vickers 3.3 Ultraschallprüfung 3.4 Makroskopische Untersuchung Literaturverzeichnis (1612 Wörter)
Facharbeit zum Thema Werkstoffprüfung und deren Prüfverfahren. Unter anderem Härteprüfung und Fehlererkennung durch Ultraschall. Inhaltsverzeichnis 1.1 Zweck der Werkstoffprüfung 1.1.1 Die Hauptaufgabe von Werkstoffprüfungen 1.1.2 Zeitlich orientierte Aufgabenbereiche 1.2 Auswahl der Werkstoffe 1.2.1 nach ihren Eigenschaften 1.2.2 nach ihrer Beanspruchung und Belastung 2.1 Übersicht und Ordnung der Prüfverfahren 2.1.1 Zerstörende Werkstoffprüfung 2.1.2 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 3.1 Zugversuch 3.2 Härteprüfung 3.2.1 Härteprüfung nach Brinell 3.2.2 Härteprüfung nach Rockwell 3.2.3 Härteprüfung nach Vickers 3.3 Ultraschallprüfung 3.4 Makroskopische Untersuchung Literaturverzeichnis (1612 Wörter)
Thema: Grundlagen der Chemie
Wissenschaftlischer Artikel zu Dipolen Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Wort "Dipol" 3.Dipolmolekül 3.1 Erklärung anhand des Wassermoleküls 3.2 Elektronegativität 4. Fazit 5. Literaturverzeichnis (650 Wörter)
Wissenschaftlischer Artikel zu Dipolen Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Wort "Dipol" 3.Dipolmolekül 3.1 Erklärung anhand des Wassermoleküls 3.2 Elektronegativität 4. Fazit 5. Literaturverzeichnis (650 Wörter)
Wenn du nichts findest oder ein Fach vermisst, kannst du im Forum nach Hilfe suchen.