Zusammenfassung einer e Funktion
11 Beiträge gefunden:
4 Dokumente und 7 Forumsbeiträge4 Dokumente zum Thema Zusammenfassung einer e Funktion:
Mathematik Facharbeit im Leistungskurs Mathematik: Iterationsverfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen. Vorstellung verschiedener Iterationsverfahren sowie Darstellung mithilfe von DERIVE und GTR
Inhaltsverzeichnis                                                                                                 Seite
1.	Einleitung
1.1	 Vorwort…………………………………………………………………………3
1.2	 Legende…………………………………………………………………………3
2.	Grundlagen
2.1	  Nullstellensatz von Bolzano……………………………………………………4
2.2	  Graphische Lokalisierung von Nullstellen………………………………….….4
2.3	  Rechnerische Anwendung des Nullstellensatzes…………………………….…5
3.	Intervallhalbierungsmethode
3.1	  Einleitung………………………………………………...……………….……5
3.2	  Erklärung…………………………………...………...…….…………….…….5
3.3	  Begriffserklärung: Konvergenz…………………………………………...……7
3.4	  Analyse der Intervallhalbierungsmethode………………………………..…….7
4.	Fixpunktverfahren
4.1	  Einleitung………………………………………………………………….…...7
4.2	  Beschreibung………………………………………………….…………..……8
4.3	  Erklärung
4.3.1	Umformung in eine Fixpunktgleichung…………………………………..…8
4.3.2	Anwendung der Iterationsvorschrift……………………………………..…..9
4.4	  Konvergenz 
4.4.1	Konvergenzbetrachtung beim Fixpunktverfahren…………………….……11
4.4.2	Begriffliche Grundlagen der Konvergenz…………………………….……11
4.5	  Approximationsprobleme beim Fixpunktverfahren
4.5.1	Einführung …………………………………………………………………13
4.5.2	Erklärung …………………………………………………………………..14
4.5.3	Zusammenfassung……………………………………………….…………16
4.6	  Fehlerabschätzung…………………………………………………………….17
4.7	  Zusammenfassung der Fixpunktiteration……………………………………..18
4.8	  Analyse der Fixpunktiteration………………………………………………...18
4.9	  Iterates-Funktion von Derive………………………………………………….18
4.10  Durchführung einer Fixpunktiteration mit dem TI-83 Plus ………………….19
5.	Newtonverfahren 
5.1	Einleitung………………………………………………………………………21
5.2	Graphische Darstellung der Newtoniteration…………………………………..21
5.3	Herleitung der Iterationsvorschrift………………………………………….….21
5.4	Konvergenz
5.4.1	Konvergenzbedingungen ………………………………………………..…22
5.4.2	Überprüfung der Konvergenzordnung …………………………………..…23
5.5	Analyse der Newtoniteration…………………………………………………...24
5.6	Newtonapproximation mittels Derive……………………………………….…24
5.7	Newtonapproximation mit dem GTR (TI-83 Plus)…………………………….25
5.8	Vereinfachtes Newtonverfahren ……………………………………………….26
 (5454 Wörter)
 
 Evoluten und Evolventen spielen in der heutigen technischen Mechanik eine wichtige Rolle, wobei letzteres, die Evolvente (nach
[VII.1]: [9], S.1f.) ihre bedeutendste Anwendung in der Verzahnungsgeometrie findet. In Zahnradgetrieben stellt die Evolvente
die Form einer Zahnradflanke dar. Die Evolventenverzahnung ist somit die Grundlage für Zahnräder, die wiederum als Elemente für
Drehbewegungen in verschiedenen Maschinen vorkommen. 1762 schlug der schweizerische Mathematiker Leonhard Euler (siehe
[VII.1]: [9], S. 32) die Kreisevolvente als Profilform für Zahnflanken vor, es vergingen jedoch etwa 100 Jahre bis diese Verzahnungsart der
Kreisevolvente technisch einsetzbar wurde. Doch die Geschichte der Evolute und der Evolvente begann (vgl. [VII.1]: [6], S. 68) bereits vor
ungefähr 350 Jahren, als der niederländische Mathematiker, Physiker und Astronom Christiaan Huygens2 1673 zum ersten Mal die Begriffe
Evolute und Evolvente eingeführt und die Evolute als Hüllkurve gekennzeichnet hat.
Ziel meiner Facharbeit ist es die Mathematik, um genauer zu sein die Differentialgeometrie, mit der sich Huygens beschäftigt hat,
darzustellen. Dennoch werde ich mich bemühen, nicht nur die geometrischen Daten für das Verständnis zu erläutern, sondern auch
versuchen, die Vorstellungskraft mit anschaulichen Skizzen und Funktionsgraphen zu stärken. Zur Einführung möchte ich die
wichtigsten Bezeichnungen möglichst mathematisch definieren, um diese Hilfsmittel später in der Herleitung der Evolute aus expliziter und
Parameterform der Ausgangsfunktionen zu benutzen, welches der Schwerpunkt dieser schriftlichen Arbeit sein soll. Die Evolvente wird
dabei nur in Zusammenhang erläutert, weil sie im Maschinenbau eine größere Bedeutung hat.
(Power Point, 24 Folien, )
II Einleitung 
II.1 Vorwort 
III Grundbegriffe der Differentialgeometrie 
III.1 Parameterdarstellung 
III.2 Differentialoperator 
III.3 Krümmungswerte 
III.3.1 Krümmung einer ebenen Kurve 
III.3.2 Krümmungsradius 
III.3.3 Krümmungskreis 
IV Themenerläuterung 
IV.1 Evolute  
IV.1.1 Definition 
IV.1.2 Herleitung 
IV.1.3 Bestimmung der Evolute der Normalparabel 
IV.1.4 Bestimmung der Evolute einer Ellipse 
IV.2 Evolvente 
IV.2.1 Definition 
IV.2.2 Kreisevolvente 
IV.2.3 Evolute der Kreisevolvente 
V Schluss 
V.1 Zusammenfassung 
V.2 Reflexion
VI Anhang 
VI.1 Hüllkurve 
VI.2 Rechnung 1 
VI.3 Evolventenverzahnung 
VI.4 Rechnung 2 
VI.5 Rechnung 3 
VI.6 Internetquellen 
VI.6.1 Euler, Leonhard 
VI.6.2 Huygens, Christiaan 
VI.6.3 Neil, William 
VI.6.4 von Samos, Pythagoras
VII Quellennachweis
VII.1 Literatur 
VII.2 zusätzliche Literaturhinweise
VII.3 Abbildungen 
VII.4 Internet 
VII.5 Hilfsmittel  (4748 Wörter)
 
 Arbeitsblatt über Chloroplasten mit Entstehung, Vorkommen, den Feinbau, Funktion und einer Zusammenfassung  (503 Wörter)
 
 Eine Zusammenfassung wie es im Mittelalter war. 
Wie die Menschen dort in den Burgen gelebt haben.
Die Funktion einer Burg 
Die Teile einer Burg (321 Wörter)
 
 7 Forumsbeiträge zum Thema Zusammenfassung einer e Funktion:
Wie kann man die Funktion zusammenfassen?
 
 2*(e^x)*(e(^x)-1) + 2*e^(x)*(e^(x)+1)
 Funktioniert eine Strukturierte Textwiedergabe so, dass ich z.B den ersten Abschnitt eines Textes nehmen und diesen dann zusammenfasse also hier als Beispiel:
Im ersten Abschnitt kritisiert der Autor die Faulheit der Jugend und die nicht fähige Selbstbeherrschung der Jugendlichen im Alltag.(Zusammenfassung des ersten Abschnittes) 
 Und dann schr..
 Hi,
kann jemand meine Zusammenfassung überprüfen? Ich lese jetzt das Begleitebuch für Führerscheinausbildung und muss jetzt 14 Kapiteln zusammenfassen für Deutschunterricht, wäre super cool wenn jemand meine Texte überprüft (weil ich nicht so gut Deutsch kann :( ) Danke! 
Kapitel 3 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Ein Verkeh..
 Hast du eine Frage zu Schriftliche Arbeit korrigieren? oder einem anderen Thema?
Gib hier deine Frage so detailliert wie möglich ein.. Liebe leute, ich brauchte jemmand die mir mit meiner aufsatz helfen konnte.
Wirtschaft in Deutschland, immer an der Spitze
Zusammenfassung
Die Rolle Deutschlands in Europa war schon immer wichtig, hat a..
 Ich brauche eine Zusammenfassung zum folgenden Text 
Maßlehrung wird dann angewendet, wenn entweder ein minimaler oder ein maximaler Wert nicht überschritten werden darf. Dies ist dann der fall, wenn ein einseitig kritisches Maß vorliegt. beispielsweise muss bei einer unterlegscheibe dir Bohrung mindestens so groß sein, dass eine vorgesehene..
 Ich habe diese zusammenfassung geschrieben Können Sie Korrigieren bitte ?  Einleitung  
Die Sprachanalyse ist ein relativ junges sprachliches Subdisziplinär , das in den frühen 1970er Jahren als Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum etabliert wurde und trotz engem Kontakt mit der benachbarten Linguistik einem sehr unabhängigen Forschungsa..
 Betrachte quadtratische Funkionen mit einer Funktionsgleichung y=ax² + bx. Verändere die parameter a und b systematisch. Lasse dir mehrere Graphen zeichnen. Fertige anschließend eine Zusammenfassung zur Bedeutung der Parameter.
Ich bin neu auf der Schule und habe noch keinen TI Voyage 200, desswegen soll ich zwei Graphen zeichnen und die aufg..
 