Menu schließen

Facharbeit: " Wie Kinder Lernen"

Frage: Facharbeit: " Wie Kinder Lernen"
(7 Antworten)


Autor
Beiträge 5
0
Hallo,
ich steh grad vor meiner Facharbeit mit dem obengenannten Thema.
Meine Mentorin meinte, ich sollte noch an der Formulierung feilen,da sie es etwas "einfach" formuliert findet.( Falls jemand eine Idee hat,lasst es mich wissen )
Auch hab ich grad irgendwie ein rießes black out und steh unter Zeitdruck da in knapp 4 Wochen Abgabe ist:(
Die Gliederung steht bereits, falls jemand mal drüber schauen möchte:
1.Begründung
  1. Meine bisherigen Praxiserfahrungen
  2. Mein Persönlicher Bezug zum Thema

2. Fachliche Auseinandersetzung
  1. Die Kindliche Entwicklung im Alter von 3-6 Jahren
  2. Begriffserklärung Motivation und Selbstwirksamkeit
  3. Pädagogische Grundlagen (selbstentdeckende Lernen)
  4. Wie Kinder lernen (Lernverhalten)
  5. Ziele / Bezug zum Orientierungsplan
  6. Aufgaben der Erzieher und der Eltern

3. Pädagogische Konsequenzen
  1. Umsetzung des selbstentdeckenden Lernenes in meiner Einrichtung
  2. Praxisideen für mein künftiges Arbeiten

4. Vorüberlegungen zur Präsentation
  1. Wie hat das sich das selbstentdeckende Lernen in meiner Einrichtung ausgewirkt
  2. Gegenüberstellung des Lernfokussierten Ansatzes und des Selbstentdeckenden Lernens


5. Literaturangaben
Fachbücher,Unterichtsinhalte, Internet

Unter dem 2. Punkt Nr. 3 und 4 häng ich gerade total fest:/
Kann mir jemand weiterhelfen?
Frage von nala_94 | am 23.04.2016 - 17:05


Autor
Beiträge 282
22
Antwort von Kampfsemmel | 24.04.2016 - 21:59
Hallo nala,

Zitat:
ich steh grad vor meiner Facharbeit mit dem obengenannten Thema. Meine Mentorin meinte,
ich sollte noch an der Formulierung feilen,da sie es etwas "einfach" formuliert findet.( Falls jemand eine Idee hat,lasst es mich wissen )
Einfache Formulierungen sind immer klasse !

Was ist denn das für eine Facharbeit ? Für Lehrerdingsbums ? Erzieher ?

Losgelöst davon, wünsche ich dir bei der Ausarbeitung viel Erfolgt und auch wenn das nachfolgende recht rot aussieht, lass dich davon nicht irritieren. Im Zweifelsfall lass alles so, wie du es dir vorgestellt hast und ich bin mir ganz sicher (da deine Mentorin ja das Inhaltsverzeichnis schon gesehen hat und außer fehlender "Herrschaftssprache" nichts zu monieren hatte), dass du eine gute Note erhalten wirst. Hau rein !


1.Begründung nichtssagend, Begründung für was ? Wo ist die Einleitung, Vorwort ? Zielsetzung ?
  1. 1.1 Meine bisherigen Praxiserfahrungen
  2. 1.2 Mein Persönlicher Bezug zum Thema

2. Fachliche Auseinandersetzung womit ? sind das die theoretischen Grundlagen ?
  1. 2.1 Die Kindliche Entwicklung im Alter von 3-6 Jahren welche Kinder werden betrachtet ?
  2. Begriffserklärung Motivation und Selbstwirksamkeit
  3. Pädagogische Grundlagen (selbstentdeckende Lernen) Klammern sind unüblich bei Inhaltsverzeichnisse.
  4. Wie Kinder lernen (Lernverhalten) Sind das keine pädagogische Grundlage ? Wie Kindern lernen ist gleichbedeutend mit Lernverhalten von Kindern ?
  5. Ziele / Bezug zum Orientierungsplan
  6. Aufgaben der Erzieher und der Eltern

3. Pädagogische Konsequenzen Aus was ? aus dem vorher gesagten ?
  1. Umsetzung des selbstentdeckenden Lernenes in meiner Einrichtung Einrichtung ? Ein Gefägnis ist auch eine Einrichtung *knuff*
  2. Praxisideen für mein künftiges Arbeiten


4. Vorüberlegungen zur Präsentation Das wirkt hier sehr komisch. Will das die Mentorin ?
  1. Wie hat das sich das selbstentdeckende Lernen in meiner Einrichtung ausgewirkt
  2. Gegenüberstellung des Lernfokussierten Ansatzes und des Selbstentdeckenden Lernens


Bedenke bitte, dass Teil drei und vier quasi die wichtigsten Kapitel sind. Erst hier beginnt deine Arbeit und diese sollten vom Seitenumfang doch klar den Theorieteil übertreffen. Vom Inhaltsverzeichnis her sieht das aber nicht danach aus.

5. Literaturangaben Literatur - und Bildverzeichnisse haben im Regelfall keine Nummer.
Fachbücher,Unterichtsinhalte, Internet

Unter dem 2. Punkt Nr. 3 und 4 häng ich gerade total fest:/
Kann mir jemand weiterhelfen?


Autor
Beiträge 40293
2104
Antwort von matata | 23.04.2016 - 17:17
nala_94 fragte auch

Zitat:
Hallo:)

Kann mir jemand eine Definition des Selbstentdeckenden Lernens sagen?
Im Netz kommt ich irgendwie nicht wirklich weiter:/

Vielen Dank schonmal:)


Fragen zum gleichen Thema gehören unter einen gemeinsamen Titel und in einen Thread.

________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 40293
2104
Antwort von matata | 23.04.2016 - 17:18
Hier gibt es ganz gute Erklärungen:

https://www.fh-kiel.de/index.php?id=8797

http://www.kindergartenpaedagogik.de/1336.html

http://www.phsg.ch/web/dienstleistungen/regionale-didaktische-zentren/rdz-gossau/lernwerkstatt/lerngarten-archiv/lerngarten-licht-und-schatten/entdeckendes-lernen-am-beispiel-licht-schatten.aspx
---> Lehrmaterial für selbstentdeckendes Lernen muss anders beschaffen sein als für herkömmliches Lernen

Wenn du mit diesen Texten auch nicht klar kommst, dann frag bitte konkret zu diesen Definitionen im nächsten Antwortfeld.


________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 40293
2104
Antwort von matata | 23.04.2016 - 17:27
Deine Gliederung ist in Ordnung und lässt die Struktur deiner Arbeit klar erkennen.

- zu 3.1.: Nenne deinen Praktikumsplatz, den Namen der Schule oder des Heims hier und verwende im späteren Verlauf der Facharbeit ein Kürzel.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 5
0
Antwort von nala_94 | 23.04.2016 - 17:36
Vielen Dank!
Bei Punkt 2.1 bin ich denk ich schon so gut wie fertig, aber bin mir nicht ganz sicher ob das so richtig ist.
Das ist jetzt nur der Anfang des Punktes da ich die weiteren Stufen so augeteilt habe.
Ist das in Ordnung oder wäre es besser es als Fließtext zu schreiben?

Ich bedanke mich für die hilfreichen und vorallem schnellen Tipps deiner seits!:)
2.1 Die Kindliche Entwicklung im Alter von 3-6 Jahren ( ABSPRECHEN )

Im Laufe dieser Alterspanne entwickelt sich jedes Kind unterschiedlich, d.h., dass 2 Kinder beispielsweise gleich Alt sind, aber unterschiedlich schnell oder langsam lernen. Je älter das Kind wird, desto facettenreicher sind seine Entwicklungsvarianten. In der Entwicklung des Kindes spiegelt sich demnach die Lebensgeschichte des Kindes, sowie seine Kultur und seine Individualiät.

Die Stufen der kindlichen Entwicklung beziehen sich auf die 3 Bereiche: Geist, Sprache und Sozialverhalten.

Im Alter von ( Bis ) 3 Jahren:

Geist
  • Das Kind kann Puzzlespiele mit bis zu 4 Teilen lösen und ist interessiert an mechanischem Spielzeug wie z.B. ein Kreisel oder Lauftiere sowie Geräten und Lichtschalter

Sprache
  • Das Kind verfügt bereits über ein Vokabular von bis zu 300 Wörter.
  • Es hat Spaß daran Reime und Lieder zu lauschen und formuliert einfache, grammatikalisch korrekte Aussagesätze wie z.B. „ Ich bin Müde,Ich esse einen Apfel.“

Sozialverhalten
  • Die Eigensinnigkeit des Kindes lässt nach,d.h. Es kann bei Spielen kooperieren
  • Das Kind kann Zuneigung zu seinen vertrauten Spielpartnern zeigen, entwickelt Schuldgefühle.


Autor
Beiträge 40293
2104
Antwort von matata | 23.04.2016 - 18:02
Zu 2.1.
- diese Erklärungen kannst du sicher so in einzelne Punkte aufteilen, ohne mehr zusammenhängenden Text zu schreiben. Bei der mündlichen Vorstellung deiner Arbeit wirst ausführlicher erklären können.
- weise daraufhin, dass die Eltern als Bezugspersonen in diesem Alter eine sehr grosse Rolle spielen für die Entwicklung. Durch Spielen, Sprechen, Beschäftigung mit dem Kind werden die Grundlagen für seine Entwicklung gelegt. Kinder ohne Zuwendung verpassen in diesem Alter wichtige Schritte im Spracherwerb und im Sozialverhalten.
- man muss mit dem Kind sprechen, es muss Spielsachen haben, man muss ihm vorlesen, man muss mit ihm singen und ihm Verse vorsagen, etc.
Das musst nicht in deine Arbeit aufnehmen, aber es ist wichtig, dass du hier an diese Zusammenhänge denkst.


________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 282
22
Antwort von Kampfsemmel | 24.04.2016 - 21:59
Hallo nala,

Zitat:
ich steh grad vor meiner Facharbeit mit dem obengenannten Thema. Meine Mentorin meinte,
ich sollte noch an der Formulierung feilen,da sie es etwas "einfach" formuliert findet.( Falls jemand eine Idee hat,lasst es mich wissen )
Einfache Formulierungen sind immer klasse !

Was ist denn das für eine Facharbeit ? Für Lehrerdingsbums ? Erzieher ?

Losgelöst davon, wünsche ich dir bei der Ausarbeitung viel Erfolgt und auch wenn das nachfolgende recht rot aussieht, lass dich davon nicht irritieren. Im Zweifelsfall lass alles so, wie du es dir vorgestellt hast und ich bin mir ganz sicher (da deine Mentorin ja das Inhaltsverzeichnis schon gesehen hat und außer fehlender "Herrschaftssprache" nichts zu monieren hatte), dass du eine gute Note erhalten wirst. Hau rein !


1.Begründung nichtssagend, Begründung für was ? Wo ist die Einleitung, Vorwort ? Zielsetzung ?
  1. 1.1 Meine bisherigen Praxiserfahrungen
  2. 1.2 Mein Persönlicher Bezug zum Thema

2. Fachliche Auseinandersetzung womit ? sind das die theoretischen Grundlagen ?
  1. 2.1 Die Kindliche Entwicklung im Alter von 3-6 Jahren welche Kinder werden betrachtet ?
  2. Begriffserklärung Motivation und Selbstwirksamkeit
  3. Pädagogische Grundlagen (selbstentdeckende Lernen) Klammern sind unüblich bei Inhaltsverzeichnisse.
  4. Wie Kinder lernen (Lernverhalten) Sind das keine pädagogische Grundlage ? Wie Kindern lernen ist gleichbedeutend mit Lernverhalten von Kindern ?
  5. Ziele / Bezug zum Orientierungsplan
  6. Aufgaben der Erzieher und der Eltern

3. Pädagogische Konsequenzen Aus was ? aus dem vorher gesagten ?
  1. Umsetzung des selbstentdeckenden Lernenes in meiner Einrichtung Einrichtung ? Ein Gefägnis ist auch eine Einrichtung *knuff*
  2. Praxisideen für mein künftiges Arbeiten


4. Vorüberlegungen zur Präsentation Das wirkt hier sehr komisch. Will das die Mentorin ?
  1. Wie hat das sich das selbstentdeckende Lernen in meiner Einrichtung ausgewirkt
  2. Gegenüberstellung des Lernfokussierten Ansatzes und des Selbstentdeckenden Lernens


Bedenke bitte, dass Teil drei und vier quasi die wichtigsten Kapitel sind. Erst hier beginnt deine Arbeit und diese sollten vom Seitenumfang doch klar den Theorieteil übertreffen. Vom Inhaltsverzeichnis her sieht das aber nicht danach aus.

5. Literaturangaben Literatur - und Bildverzeichnisse haben im Regelfall keine Nummer.
Fachbücher,Unterichtsinhalte, Internet

Unter dem 2. Punkt Nr. 3 und 4 häng ich gerade total fest:/
Kann mir jemand weiterhelfen?


Autor
Beiträge 5
0
Antwort von nala_94 | 25.04.2016 - 07:10
Hallo kampfsemmel, erstmal danke das du dir die Mühe gemacht hast das hier zu lesen:)
Zu deiner Frage,ja ich mach dir Erzieher Ausbildung und bin jetzt im 3 Jahr. Zu den Prüfungen gehört hier auch eine Facharbeit über die gesammelten Erfahrungen in Praktikum zu schreiben. D.h., etwas was oft vor kam oder besonders war z.B. Gesunde Ernährung,viele u3 Kinder etc. Da in meinem kiga der Schwerpunkt auf dem entdeckenden Lernen und Lösungsfokusiert gearbeitet wurde,habe ich mich daher für dieses Thema entschieden.
Mit der Formulierung,^^ Ja, also andere haben z.b das Thema ihrer Facharbeit nicht "Bewegung im Kiga" genannt sondern so wie " die motorische Entwicklung von unter 3 jährigen " zum Beispiel.
Nun zur Gliederung ^^
Die"roh" Fassung haben wir im Unterricht behandelt daher die über Themen.
Was meinst bei 2.1?
Und was mir gerade aufgefallen ist,würde es sich besser anhören, "die kognitive Entwicklung von Kindern..."

Vielen Dank nochmal :))

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Pädagogik-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Pädagogik
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: