Facharbeit: Kreon und das Prinzip tragischer Held
Wochenarbeit Deutsch Leistungskurs Klasse 11
Franziska Gerschler
„Kreon und das Prinzip tragischer Held“
Sophokles’ „Antigone“ ist eine der großen Tragödien der Antike. Dem Titel nach, so könnte man jedenfalls vermuten, ist Antigone, eine Tochter des Ödipus, Hauptheldin des Stückes. Am Ende bleibt jedoch der Herrscher Thebens, Kreon, als die Zentralste aller Personae zurück. Daher drängte sich schon frühen Interpretatoren der Eindruck auf, nicht Antigone, sondern er, Kreon, sei der wirkliche tragische Held des Dramas. Diese These soll nun im Folgenden untersucht werden.
Definiert man also den tragischen Helden über die Tragik, die ihm widerfährt, so ist es zunächst tatsächlich möglich, Kreon als eine tragische Figur aufzufassen. Obwohl er guten Willens die folgenschwere Entscheidung, Antigone dem Todesurteil zu überlassen, widerruft, kommt er schlichtweg zu spät, um den Selbstmord Antigones und die daraufhin folgenden Suizide seines Sohnes Haimon und seiner Frau Eurydike zu verhindern. So verliert er scheinbar unverschuldet das „Wertvolle“ – seine Familie – trotzdem er charakterliche Größe, nämlich die Überwindung seines eigenen Stolzes, bewiesen hat; es scheint unglückliches Schicksal zu sein, dass er nicht rechtzeitig an Antigones Grab erscheint, alles Weitere ist eine tatsächlich tragische Verkettung unglücklicher Ereignisse.
Und die erzürnten Götter lassen keine Reue zu, sondern strafen ihn trotz seiner späten, wenn auch durch den Chor ausgelösten Einsicht. Dabei ist die Tat, für die er am Ende so bitter bezahlen muss, gar kein Teil der Dramenhandlung. Denn die Entscheidung, Polyneikes nicht zu bestatten und jeden Frevler wider dieses Gesetz unbarmherzig hinzurichten, ist schon vor Beginn des Stückes gefallen, in seiner Ansprache an die thebanischen Greise lässt er sich diesen Beschluss nur noch nachträglich bestätigen. „Dies ist in deine Macht gestellt“, antwortet der Chor. „Jegliche Reglung zu treffen ist dir erlaubt, über die Toten als auch über die, die wir leben.“
So kann das Drama von vornherein gar keinen „tragischen Fehler“ Kreons beinhalten, denn selbst wenn er sich Antigone gegenüber nachgiebig gezeigt hätte – was er, den Prinzipien seiner Anfangsrede treu bleibend, ja eigentlich gar nicht dürfte – so wäre Polyneikes immer noch unbestattet geblieben und der Frevel am göttlichen Recht längst geschehen. Dass die Vorwürfe Antigones und die Umstimmungsversuche Haimons völlig ins Leere laufen müssen, liegt ebenso auf der Hand; Kreon vertritt starr das Prinzip des Staates und nur eine höhere weltliche Macht kann ihn zu anderem Handeln bewegen. Wozu auch? Alea iacta est, und das Angebot einer „Kompromisslösung“ würde damit keinen Sinn haben.
Kreons Handeln trägt also keine wahre Tragik in sich, maximal sein unglücklicher Verlust am Ende des Dramas erregt Mitleid beim Publikum, keineswegs aber Ehrfurcht; denn sein Schicksal hat er selbst durch eine im voraus gefallene Entscheidung verschuldet. Wenn aber Kreon nicht Held der Tragödie ist, wer ist es dann? Ist es doch Antigone? Auch sie erleidet schließlich einen schmerzlichen Verlust: den ihres eigenen Lebens. Mehr noch, sie opfert sich großmütig für ihren toten Bruder und die Einhaltung der göttlichen Gesetze. Antigone ist hilflos einer höheren Gewalt, nämlich der staatlichen Macht Kreons, ausgeliefert und dass ihre Tat gesühnt werden muss, „bestreitet das gesamte Volk dieser Stadt Theben“. Sie beweist wahre Charaktergröße und lässt sich nicht von Kreon einschüchtern - und auch für sie ist es zu spät, als sie eine Art „Wandlung“ zeigt und ihr eigenes Klagelied singt. „Io! Ich Arme!“, ruft sie da und: „Um mein Schickal, das unbeweinte, trauert keiner der Meinigen.“
Doch dieses kurze Aufbegehren vermag beim Zuschauer kein Mitleid mehr zu erwecken, zu aufrecht und zielstrebig wählte Antigone ihren eigenen Tod – am Ende führt sie ihn durch den Selbstmord sogar noch schneller herbei. Und auch ihr Unglück ist im Grunde eine Strafe für einen Frevel – diesmal am weltlichen Gesetz –, für den die Entscheidung ebenfalls schon vor Beginn des Stückes feststand: so müssen auch die Umstimmungsversuche ihrer Schwester Ismene, ganz ähnlich wie später bei Haimon und Kreon, an Antigones Starrsinn und ihrer Entschlusskraft scheitern. Und genauso wenig, wie Kreon durch die Begnadigung Antigones seiner Strafe entgehen könnte, kann Antigone ihrem Todesurteil entkommen, indem sie Kreon um Milde bittet. Weil sie dies weiß, muss sie, vor Kreon stehend, gar nicht erst über sich selbst hinauswachsen, um ihre Tat und die damit verbundenen Prinzipien weiterhin zu verteidigen. Die so mutig scheinende Frage „Willst du noch mehr als mich töten lassen, nach meiner Festnahme?“ kann leicht äußern, wer die Götter hinter sich weiß und den Tod ganz bewusst und wissentlich gewählt hat. Nichtsdestotrotz zeugt ihre ursprüngliche Entscheidung von einer gewissen Heldenhaftigkeit und einem edlen Charakter; nur kommt dieser nicht im Drama selbst zum Tragen, wodurch beim Zuschauer vielleicht noch eine Bewunderung für Antigones Entschluss entsteht, aber keine Sympathisierung – von einer kathartischen Wirkung kann erst recht keine Rede mehr sein.
Insgesamt betrachtet ist Antigone auch ganz einfach zu „blass“ für eine Heldin; ihr Charakter entwickelt sich kaum und sie verlässt das Drama, wie sie es betreten hat. Kreon hingegen ist schlichtweg zu sehr tyrannischer Herrscher – man bedenke z.B. die Hartherzigkeit gegenüber dem unglücklichen Wächter oder die despotische Beharrung auf seiner Allmacht, die er im Dialog mit Haimon an den Tag legt. Es fehlt also sowohl Kreon als auch Antigone an entscheidenden Voraussetzungen für einen tragischen Helden und die anderen Dramatis Personae kommen erst recht nicht in Frage. Ist dann die „Antigone“ Sophokles’ überhaupt eine wirkliche Tragödie? Ist die „Scheintragik“ Kreons am Ende des Stückes etwa ein verzweifelter Versuch des Autors, die dramatische Wirkung seines Werks zu retten? Gewiss nicht. Vielleicht bilden die beiden Antipoden Kreon und Antigone im Grunde eine Einheit, vielleicht muss man die Figuren zusammenführen, um den tragischen Helden des Stückes zu finden. Denn es ist äußerst bemerkenswert, wie spiegelbildlich sie angelegt sind, sogar als es um die Art ihrer Bestrafung geht: Kreons Verlust liegt in dem Bereich, den Antigone vertritt, die Familie; und Antigone verliert, was Kreon so vehement verteidigt, das weltliche Leben und den Platz im Staat. Und was dem einen zum tragischen Helden fehlt, bringt größtenteils der andere mit: Antigone die Charaktergröße, Kreon die Unschuld am Unglück; natürlich stets mit der Einschränkung, dass dies beides nur scheinbar und in erster Linie durch Entscheidungen vor Beginn des Dramas bestimmt sind.
Eine Tragödie im gewöhnlichen Sinne ist „Antigone“ somit im Grunde tatsächlich nicht; seine Spannung und sein tragisches Moment zieht das Stück aus dem Zusammenprall der beiden Prinzipien „Staat“ bzw. „weltliches Recht“ und „Familie“ bzw. „göttliches Recht“ und deren Vertretern Kreon und Antigone. Wenn Kreon dabei am Ende das Mitleid und Antigone die Bewunderung des Publikums angerührt hat, so ist dann vielleicht wenigstens ein Teil der „seelischen Erschütterung“ vollzogen – vielmehr jedoch vermag das Stück eine „intellektuelle Erschütterung“ hervorzurufen.
Auch wenn Kreon also auf den ersten Blick als eine Art tragischer Held angelegt ist, so zerfällt dieser Schein bei näherer Betrachtung recht schnell; und zurück bleibt der Gegenpol zur ebenso unheroischen Antigone – deren beider Schicksal im Drama nur noch ausgespielt wird, ohne dass die Personae Gelegenheit haben, ihre Größe daran zu messen.
Der vorliegende Abschnitt ist eine Paraphrasierung des Textbeginnes zum Eintrag „Tragik“ in Gero von Wilperts „Sachwörterbuch der Literatur“; gleichzeitig ist diese Definition Grundlage der weiteren Argumentation.
Zeile 1100-1101; Zitate aus Sophokles: Antigone, Griechisch/Deutsch; Reclam 1981
Zeile 1066-1067 und 1071
Zeile 211 und 213-214
Zeile 733
Zeilen 850 und 881
Zeile 497
Inhalt
Wochenarbeit zu "Antigone"
Fragestellung: Ist Kreon ein tragischer Held oder nicht?
Inhalt:
- Definition "Tragik"/"Tragischer Held"
- Anwendung auf König Kreon (Pro, Contra, Schlussfolgerung)
- Anwendung auf Antigone (Pro, Contra, Schlussfolgerung)
- Diskussion der Frage: "Ist "Antigone" überhaupt eine Tragödie?"
- Paralleler Aufbau Antigones & Kreons --> tragische Wirkung der "Antigone"
Ergebnis: 15 Punkte (1+), (1435 Wörter)
Fragestellung: Ist Kreon ein tragischer Held oder nicht?
Inhalt:
- Definition "Tragik"/"Tragischer Held"
- Anwendung auf König Kreon (Pro, Contra, Schlussfolgerung)
- Anwendung auf Antigone (Pro, Contra, Schlussfolgerung)
- Diskussion der Frage: "Ist "Antigone" überhaupt eine Tragödie?"
- Paralleler Aufbau Antigones & Kreons --> tragische Wirkung der "Antigone"
Ergebnis: 15 Punkte (1+), (1435 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
10 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
214 Diskussionen zum Thema im Forum
- Rede von Kreon (Machtübernahme)
- Sophokles Antigone
- Sophokles - Antigone - eine Tragödie aus der Antike
- Antigone von Sophokles
- Klausur - Dramenanalyse über Sophokles Antigone (5. Akt)
- mehr ...
214 Diskussionen zum Thema im Forum
- Was ist ein tragischer held? (13 Antworten)
- Kreon charakterisierung (0 Antworten)
- Erörterung - Antigone, Argumentationsweg (3 Antworten)
- War Danton ein tragischer Held? (1 Antworten)
- Antigone Dialog Kreon-Antigone (0 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Kreon und das Prinzip tragischer Held", https://e-hausaufgaben.de/Facharbeiten/D134-Sophokles-Tragoedien-Kreon-und-das-Prinzip-tragischer-Held-Deutschfacharbeit.php, Abgerufen 22.12.2024 07:17 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Rede von Kreon (Machtübernahme)Ich, Kreon, Herrscher von Theben, verkundige euch hiermit: dass ich Kreon, ab dem heutigen Tage.... Eigene Rede
- Sophokles AntigoneDer Text beinhaltet einige Rollenprofile aus "Antigone" vom Sophokles. - Antigone - Antigones Verhalten zu Kreon - Antiogones ..
- Sophokles - Antigone - eine Tragödie aus der AntikeAntigone von Sophokles ist eines der bedeutensten Theaterstücke der Antike. Kurze Inhaltsangabe Familie der Antigone ..
- Antigone von Sophokles"Antigone" von Sophokes. Aufgabenstellung: Beschreibe die Entwicklung des Dialogs zwischen Kreon und Haimon und zeige dabei, in ..
- Klausur - Dramenanalyse über Sophokles Antigone (5. Akt)Klausur in der 11 als Dramenanalyse des 5. Aktes der Antigone von Sophokles unter Btrachtung von Parallen zu anderen Akten. 1..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Was ist ein tragischer held?Im Bezug auf Kreon aus Antigone. Was macht einen tragischen Helden aus?
- Kreon charakterisierungHallo könnt ihr mir bitte helfen, ich bräuchte eine charakterisierung von Kreon vom Stück "Ödipus", aber ich finde einfach keine..
- Erörterung - Antigone, ArgumentationswegHallo, Eine Frage zu einer Erörterung die wir schreiben müssen. Es geht um die Lektüre "Antigone" (wer sie nicht gelesen hat..
- War Danton ein tragischer Held?(Oben) Aus dem Buch Dantons Tod. Eigentlich nicht oder? Weil er nicht richtig versucht hat gegen Robespierre und seine Art der ..
- Antigone Dialog Kreon-AntigoneHallo. Ich soll von folgender Annahme ausgehen: Antigone lebt noch, als Kreon kommt, um sie zu befreien. Jetzt soll ich ..
- mehr ...