Facharbeit vorwort und einleitung
14 Beiträge gefunden:
6 Dokumente und 8 Forumsbeiträge6 Dokumente zum Thema Facharbeit vorwort und einleitung:
1_
Dies ist eine Facharbeit über die Entwicklung der Automatenmenschen (Androiden) im 18./19. Jahrhundert. Ebenso gehe ich auf die Zeit der Romantik ein. Entstanden ist das Thema durch die Novelle "Der Sandmann" von E.T.A Hoffmann, in der die Figur der Olimpia eine wichtige Rolle spielt. Die Facharbeit ist folgend gegliedert:
1. Einleitung
a.Vorwort
2.Hauptteil
a.Der Automatenmensch in E.T.A Hoffmanns Novelle "Der Sandmann"
b.Die Automatenmenschen im 18. Jahrhundert
c.Die Automatenmenschen in der Romantik
3.Schlussteil
a.Die Verarbeitung Hoffmanns der Automaten als Schriftsteller der Romantik
4.Literaturverzeichnis
(3930 Wörter)
Mathematik-Facharbeit über den "Abacus". Dies ist eines der ältesten Rechengeräte, dass seit mehrere tausend Jahren benutz wird.
Gliederung:
1. Vorwort
2. Einleitung
3. Die Geschichte des Abakus
4. Aufbau des Abakus
5. Funktionsweise des Abakus
5.1 Die Darstellung von Zahlen
5.1.1 Die Darstellung von ganzen Zahlen
5.1.2 Die Darstellung von Dezimalbrüchen
5.2 Das Rechnen mit dem Abakus
5.2.1 Die Addition
5.2.2 Die Subtraktion
5.2.3 Die Multiplikation
5.2.4 Die Division
5.2.5 Das Ziehen der Quadratwurzel
6. Schluss
7. Anhang
7.1 Literaturverzeichnis
(3043 Wörter)
Mathematik Facharbeit im Leistungskurs Mathematik: Iterationsverfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen. Vorstellung verschiedener Iterationsverfahren sowie Darstellung mithilfe von DERIVE und GTR
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einleitung
1.1 Vorwort…………………………………………………………………………3
1.2 Legende…………………………………………………………………………3
2. Grundlagen
2.1 Nullstellensatz von Bolzano……………………………………………………4
2.2 Graphische Lokalisierung von Nullstellen………………………………….….4
2.3 Rechnerische Anwendung des Nullstellensatzes…………………………….…5
3. Intervallhalbierungsmethode
3.1 Einleitung………………………………………………...……………….……5
3.2 Erklärung…………………………………...………...…….…………….…….5
3.3 Begriffserklärung: Konvergenz…………………………………………...……7
3.4 Analyse der Intervallhalbierungsmethode………………………………..…….7
4. Fixpunktverfahren
4.1 Einleitung………………………………………………………………….…...7
4.2 Beschreibung………………………………………………….…………..……8
4.3 Erklärung
4.3.1 Umformung in eine Fixpunktgleichung…………………………………..…8
4.3.2 Anwendung der Iterationsvorschrift……………………………………..…..9
4.4 Konvergenz
4.4.1 Konvergenzbetrachtung beim Fixpunktverfahren…………………….……11
4.4.2 Begriffliche Grundlagen der Konvergenz…………………………….……11
4.5 Approximationsprobleme beim Fixpunktverfahren
4.5.1 Einführung …………………………………………………………………13
4.5.2 Erklärung …………………………………………………………………..14
4.5.3 Zusammenfassung……………………………………………….…………16
4.6 Fehlerabschätzung…………………………………………………………….17
4.7 Zusammenfassung der Fixpunktiteration……………………………………..18
4.8 Analyse der Fixpunktiteration………………………………………………...18
4.9 Iterates-Funktion von Derive………………………………………………….18
4.10 Durchführung einer Fixpunktiteration mit dem TI-83 Plus ………………….19
5. Newtonverfahren
5.1 Einleitung………………………………………………………………………21
5.2 Graphische Darstellung der Newtoniteration…………………………………..21
5.3 Herleitung der Iterationsvorschrift………………………………………….….21
5.4 Konvergenz
5.4.1 Konvergenzbedingungen ………………………………………………..…22
5.4.2 Überprüfung der Konvergenzordnung …………………………………..…23
5.5 Analyse der Newtoniteration…………………………………………………...24
5.6 Newtonapproximation mittels Derive……………………………………….…24
5.7 Newtonapproximation mit dem GTR (TI-83 Plus)…………………………….25
5.8 Vereinfachtes Newtonverfahren ……………………………………………….26
(5454 Wörter)
Evoluten und Evolventen spielen in der heutigen technischen Mechanik eine wichtige Rolle, wobei letzteres, die Evolvente (nach
[VII.1]: [9], S.1f.) ihre bedeutendste Anwendung in der Verzahnungsgeometrie findet. In Zahnradgetrieben stellt die Evolvente
die Form einer Zahnradflanke dar. Die Evolventenverzahnung ist somit die Grundlage für Zahnräder, die wiederum als Elemente für
Drehbewegungen in verschiedenen Maschinen vorkommen. 1762 schlug der schweizerische Mathematiker Leonhard Euler (siehe
[VII.1]: [9], S. 32) die Kreisevolvente als Profilform für Zahnflanken vor, es vergingen jedoch etwa 100 Jahre bis diese Verzahnungsart der
Kreisevolvente technisch einsetzbar wurde. Doch die Geschichte der Evolute und der Evolvente begann (vgl. [VII.1]: [6], S. 68) bereits vor
ungefähr 350 Jahren, als der niederländische Mathematiker, Physiker und Astronom Christiaan Huygens2 1673 zum ersten Mal die Begriffe
Evolute und Evolvente eingeführt und die Evolute als Hüllkurve gekennzeichnet hat.
Ziel meiner Facharbeit ist es die Mathematik, um genauer zu sein die Differentialgeometrie, mit der sich Huygens beschäftigt hat,
darzustellen. Dennoch werde ich mich bemühen, nicht nur die geometrischen Daten für das Verständnis zu erläutern, sondern auch
versuchen, die Vorstellungskraft mit anschaulichen Skizzen und Funktionsgraphen zu stärken. Zur Einführung möchte ich die
wichtigsten Bezeichnungen möglichst mathematisch definieren, um diese Hilfsmittel später in der Herleitung der Evolute aus expliziter und
Parameterform der Ausgangsfunktionen zu benutzen, welches der Schwerpunkt dieser schriftlichen Arbeit sein soll. Die Evolvente wird
dabei nur in Zusammenhang erläutert, weil sie im Maschinenbau eine größere Bedeutung hat.
(Power Point, 24 Folien, )
II Einleitung
II.1 Vorwort
III Grundbegriffe der Differentialgeometrie
III.1 Parameterdarstellung
III.2 Differentialoperator
III.3 Krümmungswerte
III.3.1 Krümmung einer ebenen Kurve
III.3.2 Krümmungsradius
III.3.3 Krümmungskreis
IV Themenerläuterung
IV.1 Evolute
IV.1.1 Definition
IV.1.2 Herleitung
IV.1.3 Bestimmung der Evolute der Normalparabel
IV.1.4 Bestimmung der Evolute einer Ellipse
IV.2 Evolvente
IV.2.1 Definition
IV.2.2 Kreisevolvente
IV.2.3 Evolute der Kreisevolvente
V Schluss
V.1 Zusammenfassung
V.2 Reflexion
VI Anhang
VI.1 Hüllkurve
VI.2 Rechnung 1
VI.3 Evolventenverzahnung
VI.4 Rechnung 2
VI.5 Rechnung 3
VI.6 Internetquellen
VI.6.1 Euler, Leonhard
VI.6.2 Huygens, Christiaan
VI.6.3 Neil, William
VI.6.4 von Samos, Pythagoras
VII Quellennachweis
VII.1 Literatur
VII.2 zusätzliche Literaturhinweise
VII.3 Abbildungen
VII.4 Internet
VII.5 Hilfsmittel (4748 Wörter)
In meiner Mathematik-Facharbeit beschäftige ich mich mit dem Problem des kürzesten Weges.
Hierbei wähle ich den Dijkstra-Algorithmus, der zur Suche eines kürzesten Weges zwischen einem Start- und einem Zielpunkt dient.
Ich betrachte zwei konkrete Problemstellungen und verallgemeinere sie zu einer Modell-Problemstellung, die ich mit Hilfe des Dijkstra-Algorithmus löse.
Gliederung:
- Vorwort
- Einleitung
- Modellbildung
- Der Dijkstra-Algorithmus
- Dijkstra-Algorithmus allgemein
- Quellen
- Eigenständigkeitserklärung
(1967 Wörter)
Facharbeit in Sozialwissenschaften, Thema: "Wirtschaftliche Auswirkungen der Fußball WM 2006 am Beispiel der Stadt Duisburg";
komplette Facharbeit mit
-Vorwort
-Einleitung (Ausgangspunkte + Methoden)
- unter-/gegliederter Hauptteil
- Schluss (Zusammenfassung + Pers. Stellungnahme + Offene Fragen)
- Anhang
- Literaturverzeichnis (Quellen und Links durch Fußnoten im fließenden Text zusätzlich noch einmal angegeben)
- Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit;
29 Seiten enthält Grafiken, Tabellen, Bilder
Format: Word 97 - 2003 (.doc) (4221 Wörter)
8 Forumsbeiträge zum Thema Facharbeit vorwort und einleitung:
ich schreibe zur Zeit eine Facharbeit und wollte fragen was ins vorwort und was in eine einleitung reinkommt?
Hey Leute..
Ich muss in Pädagogik ne Facharbeit zum Thema Verhaltensauffällige Kinder schreiben.
Mein Problem liegt jetzt bei der Einleitung, ich hab keine Ahnung was ich noch schreiben koennte..
Habt ihr vielleicht noch Ideen?!
Wäre euch sehr dankbar :)
Hier mein Teil:
Vorwort/Einleitung
Ich habe mich für das Thema „Verhaltensau..
Für meine Deutsch-Facharbeit erwartet meine Lehrerin auf jeden Fall ein Vorwort UND eine Einleitung. Nun hab ich aber folgendes Problem: Was ist der Unterschied zwischen den beiden? Und wie fängt man sowas überhaupt an?
Die "Hinweise zur Facharbeit", die wir dazu bekommen haben, helfen mir dabei nicht wirklich weiter.
Vielleicht kann mir das..
Hey Leute /images/smilies/smile.gif
Ich hätte da mal eine Frage. Ich schreibe meine Facharbeit in Mathe über Integralrechnung und weiß nach langer Überlegung noch immer nicht was ich für gute Unterthemen nehmen soll.
Habt ihr ein Tipp? Wäre echt sehr nett, danke im Vorraus /images/smilies/smile.gif
3.Vorwort
4.Einleitung
5.Geschichtlich..
Das Thema bzw der Titel meiner Facharbeit ist "Aperfect World?"
Dazu habe ich mir den Roman Aldous Huxleys ausgesucht, der eine utopische Welt illustriert.
Allerdings weiß ich nicht genau wie ich anfangen soll und worin meine Leitfrage bestehen könnte..
Ich habe mir folgende Gliederung überlegt:
1. Vorwort: Warum ich das Thema und das Buch..
Hallo Leute! Ich muss am Diesntag meine Facharbeit in Deutsch über das Buch Effi Briest abgeben. Leider sind alle vorgaben die ich für eine Facharbeit finde so garnicht das was meine Lehrerin verlangt. Mit instgesammt 12 Seiten muss meine Facharbeit so ablaufen: Vorwort(1/2 Seite), Einleitung(3/4 Seite), Inhaltsangabe (3 Seiten), Charakterisierun..
Es soll nur eine Mindmap , Deckblatt mit Thema, Vorwort, Einleitung ,logisch folgendes 1. Kapitel ( ab dem Vorwort, als 3 Seiten eigenständig formulierten Text ),Quellenverzeichnis, Literaturverzeichnis und eine Selbstständigkeitserklärung
abgegeben werden.
Meine Frage: Die Mindmap hat doch viele Punkte und Unterpunkte und beinhaltet sicherl..
Hi,
ich schreibe meine Facharbeit über das oben genannte Thame (Auswirkungen heute: Religion, Wirtschaft, Politik, Kultur)....
Infos habe ich und so, habe auch alle Vorlagen.... ich habe nur gar keine Ahnung, wie ich anfangen soll.... Sitze seit einer Woche vor meiner Einleitung....? Was soll ich da bloß schreiben.... Was würdet ihr mir rate..