Menu schließen

Referat: PowerPoint Präsentation: Cursus Honorum der Römischen Republik

Alles zu Hochkulturen und Antike

PowerPoint Präsentation: Cursus honorum - Die Ämterlaufbahn in der Römischen Republik



Bitte lade das Original PowerPoint (PPTX)-Dokument herunter, das alle 19 Slides und die Abbildungen enthält.



Dies ist eine Vorschau des Inhalts der Folien:

  • Cursus = Lauf, Honorum (Honor) = der Ehrenämter
  • In der römischen Republikzeit (von circa 509 v. Chr. - 27 v. Chr.)
  • Ämterlaufbahn römischer Staatsbeamter aus adligen Familien (patricii - Patrizier)
  • Es war wichtig den cursus honorum einzuschlagen, wenn man aus einer Adelsfamilie kommt.
  • Man konnte auch cursus honorum einschlagen, wenn man nicht von den Patriziern abstammt (homines novi)


Prinzipien des Cursus honorum:



• cursus
• Annuitätsprinzip à lat. annus – das Jahr
• Kollegialitätsprinzip à lat. collega – der Amtskollege
• Iterationsverbot à lat. iterare - wiederholen
• Kumulationsverbot à lat. c umulare – anhäufen
• Biennität à lat. biennis , biennis , bienne – zweijährig

Bis zu den Ständekämpfen (Mitte 4. Jh v. Chr) nur den freien patrizischichen Bürgern vorbehalten. Es gab kein Gehalt, um Wählerstimmen für sich gewinnen musste man immense Ausgaben (vor allem als Ädil) auf sich nehmen.

Zur Machtkontrolle:
  • Jährlicher Wechsel: Annuität (annus - das Jahr)
  • Geteilte Macht: Kollegialität (collega - Amtskollege)
  • Keine Wiederwahl: Iterationverbot (iterum - wiederum)
  • Zwischen zwei Ämtern eine zweijährige ämterlose Pause - keine Kontinuität

Der Senat:
  • Nach Bekleidung eines Amtes wurde man in dem Senat aufgenommen
  • Außenpolitik (Empfang und Entsenden von Gesandten, Einsetzen von Provinzstatthaltern)
  • Notstand ausrufen


Quästur:
  • Wechselnde Anzahl (2 für die Stadt Rom, ein Quästor für die kriegenden Konsuln (Kriegskasse), ab 3 Jh. v. Chr.: 4 für die Flotte, später ein Quästor für jede eroberte Provinz)
  • Mindestalter 30 Jahre
  • Niedrigstes Amt
  • Aufgabe: Finanzen, Eintreiben von Steuern und Pachten, Betreuung des Stadtarchives

Ädilität:
  • Mindestalter 37 Jahre
  • Vier Ädile:
    o Zwei plebejische: Polizeigewalt
    o Zwei Patrizische: hauptsächlich Spiele
  • Gemeinsame Aufgaben der vier Ädile: Aufsicht über öffentliche Spiele, Straßen, Wasserleitung, Thermen, Märkte, Getreideversorgung, Tempelaufsicht
  • Ursprüngliche Aufgaben: Tempelaufsicht

Volkstribun (Tribunis plebis):
  • dienten eigentlich als Interessenvertreter der Plebejer bei ausschließlich patrizischen Magistraten.
  • Vom Volk gewählt
  • Übernahmen Leitung der Volksversammlung
  • Vetorecht gegen die anderen Magistrate
  • Zehn tribuni plebi
  • Waren vor Angriffen geschützt
  • Nutzten Rechte vor allem gegen die Magistrate
  • Konnten jedem Handeln der Magistrate dazwischentreten Vetorecht
  • Übernahmen dann Leitung der Volksversammlung (concilium plebis)

Erste hohe Magistratur
  • Unterschied zwischen hohen und niederen Magistraturen
    Niedere:Machtbefugnisse heißen potestas (die Macht)
    Höhere: Mit Volk und Senat verhandeln
  • Machtbefugnisse hießen imperium
  • Gegen niedere Beamte vorgehen
  • Verhaftungen vornehmen
  • Je nach Amt, bestimmte Anzahl an Leibwächtern (Liktoren)
  • Immunität: rechtliche Unantastbarkeit
  • Erst nach Amtende zur Verantwortung gezogen
  • Nach Amtsende der hohen Magistrate (in der späten Republikzeit: auch die niederen Magistrate)
  • Aufnahme in den Senat


Praetur:
  • Mindestalter 40 Jahre
  • Recht und Richteramt
  • Einer für die Stadt Rom, die anderen für die Provinzen
  • In Ausnahmesituationen: Befehlsgewalt über das Heer in den Provinzen

Konsulat:
  • 2 Konsuln
  • Mindestalter 43 Jahre
  • Regierung, Oberbefehle über das Heer, Staatsgeschäfte, Einberufung und Leitung des Senats und der Volksversammlung
  • Nach Amtsende der beiden höheren Magistrate konnten die imperia verlängert
  • So konnten sie die Verwaltung einer Provinz übernehmen

Censur:
  • Lat. Censura -Aufsicht
  • Alte Konsuln
  • Alle 5 Jahre für Amtszeit von 18 Monaten gewählt
  • Tätigkeiten: Durchführung von Volkszählungen, Vermögensschätzungen und generelle Aufsicht über die Sitten der Bürger (regimen morum - regimen: die Leitung; Mos: der Bräuche)
  • Anfangs unregelmäßige Wahlen - später dann alle fünf Jahre
  • Amt verschwand früher als andere republikanische Ämter

Interrex:
  • Herleitung: inter: zwischen, rex: König
  • Wenn beide Konsuln während der Amtszeit starben, wurde er einberufen, um die Wahlen zu leiten

Dictatur:
  • bei großer Gefahr
  • Wenn vom Senat der Notstand ausgerufen wurde, wurde er für 6 Monate eingesetzt
  • Alle Beamten waren ihm unterstellt
  • Ernennung durch einen der Konsuln
  • Keine Kollegialität, aber Immunität
  • Zum Beispiel: Kriegsführung, innere Aufruhen


Quellen:
http://www.hellenicaworld.com/Italy/RomanEmpire/LX/de/RoemischerDiktator.html
http://www.imperium-romanum.info/wiki/index.php?title=Hauptseite
http://www.calleo.at/pdf/12Ge/Cursus.pdf
Heinrich Krefeld, "Res Romanae", Cornelsen, 2008
Inhalt
Der Cursus Honorum in der antiken römischen Republik, Übersicht über die Prinzipien und die einzelnen Ämter:

Quästor (Finanzen)
Ädil (Spiele)
Prätor (Recht)
Konsul (Regierung) (416 Wörter)
Hochgeladen
von SeanRuffin
Bearbeitet: 17.01.2021
Optionen
Referat inkl. 1 Abbildungen herunterladen: Download als PPTXPPTX
  • Bewertung 3.8 von 5 auf Basis von 8 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
3.8/5 Punkte (8 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Geschichte-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "PowerPoint Präsentation: Cursus Honorum der Römischen Republik", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D11976-Cursus-Honorum-der-Roemischen-Republik.php, Abgerufen 21.11.2024 19:29 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: Download als PPTXPPTX
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: