Elektronik und Beschleunigung: Zusammenfassung für die Mittelstufe

Physik Formelsammlung
Elektrische Ladungen:
bestehen aus Elementarteilchen, den Elektronen, Protonen und Neutronen
ein Elektron besitzt die kleinste negative Ladung, die man Elementarladung nennt
Messen der fließenden Ladung
Formelzeichen: Q
Einheit: C (Coulomb)
Definition: 1 C scheidet 0,19 cm³ Knallgas bei 20°C und 1 bar Druck ab
1 C ist die Einheit der Elektrizitätsmenge Q, der 6,24 Trillionen Elektronen entsprechen.
Die Ladung eines Elektrons beträgt die Elementarladung e = 1,6*10^-19 C
Formel: Q = n*e n = Q/e e = Q/n
Nachweis einer elektrischen Ladung durch das Elektorskop oder Blättchenelektroskop
Aufgeteilt in Leiter und Nichtleiter
Metalle und Kohlenstoff (Leiter 1. Klasse – Elektronen Leiter)
Verdünnte Säuren, Laugen Salzlösungen, inosierte Gase (Leiter 2. Kl. – Ionen)
Germanium, Silizium, Schwefelkies (Halbleiter oder Mischleiter – Ionen + Elektronen)
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen einer Flüssigkeit
Die Stromstärke
Formelzeichen: I
Einheit: A = 1 C/s (Ampere)
- Formel: I = Q / t I = n*e / t
- Definition: Die Stromstärke I ist der Quotient aus der durch einen Leiterquerschnitt geflossenen Ladung Q und der benötigten Zeit t.
- Die Stromstärke wird im Stromkreis gemessen und ist an jeder Stelle gleich groß
Das elektrische Feld
Jeder geladene Körper hat ein elektrisches Feld um sich
Im Feld erfahren geladene Körper eine Kraftwirkung
Im Feld erfahren ungeladene Körper eine Influenz
Die elektrischen Feldlinien geben die Richtung der Kraft an, die auf eine positive Ladung ausgeübt wird
Formelzeichen: E
Einheit: N/C
Formel: E = F / Q
Definition: Die elektrische Feldstärke E gibt das Verhältnis, der auf eine Ladung Q im elektrischen Feld wirkenden Kraft F zur Größe dieser Ladung an.
Wärmewrikung: feste, flüssige, gasförmige Körper werden vom Strom erwärmt
Anwendung: Bei der Schmelzsicherung
Magnetische Wirkung: Elektrische Ströme sind stets vom einem Magnetfeld umgeben
Die elektrische Spannung
- Fromelzeichen: U
- Einheit: V (Volt)
- Kleinspannung: 0-24V Niederspannung: 24-1000V Hochspannung: über 1000V
- Hochspannungsleitungen haben 380 000 V
- Die Spannung U wird parallel zum Stromkreis gemessen
Die elektrische Energie
- Formelzeichen: W
- Einheit: 1 kWh = 3,6*10^6 Ws 1J = 1 Ws
- Formel: W = U*Q W = U*I*t
- Definition: Die in einem Stromkreis verrichtete elektrische Arbeit W ist proportional zur durchgegangenen Ladungsmenge Q. Dieser Quotient ist die Spannung U.
Die elektrische Leistung
- Formelzeichen: P
- Einheit: W (Watt)
- Formel: P =W/t P = U*I P = U*Q/t
Der elektrische Widerstand
- Formelzeichen: R
- Einheit: Ohm 1Ohm = 1 V/A
- Formel: Draht R = Roh * l/A Normal R = U/I
- Definition: Der Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter
anliegenden Spannung U und der Stromstärke I
Das Ohmsche Gesetz
Die I – U Kennlinie des Konstantandrahtes, sowie des Eisendrahtes sind bei konstanter Temp. Ursprungsgeraden. Stromstärke und Spannung sind proportional.
Die gleichförmige Bewegung:
Unter der Geschwindigkeit v ein gleichförmiger, geradlinigen Bewegung versteht man den konstanten Quotienten aus einer beliebigen Strecke s und der dazu benötigten Zeit t.
Formel: v = s/ t = v = (s2-s1)/(t2-t1)
Misst man Weg und Zeit von einem gemeinsamen Nullpunkt aus so gilt: s1,t1,= 0
Die beschleunigte Bewegung:
Fromelzeichen: a
Einheit: m/s²
Formel: v = a*t t = v/a a = v/t
s = œv*t s = œa*t²
Unter der konstanten Beschleunigung a versteht man den Quotienten aus der Geschwindigkeitszunahme v und der zugehörigen Zeitspanne t.
Der freie Fall:
Eine Fallbewegung ohne Behinderung nennt man freien Fall
Der freie Fall ist eine gleichmäßige beschleunigte Bewegung
Formel: s = œ*g*t² g = 9,81m/s²
v = g*t
Inhalt
Es ist eine Zusammenfassung von der Elektronik. Es kommen die wichtigsten Formel und Definitionssätze vor. Das Gleiche gilt für gleichmäße Bewegung und beschleunigte Bewegung. (608 Wörter)
Hochgeladen
von pfeffer2004
Schlagwörter
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "Beschleunigung"
267 Diskussionen zum Thema im Forum
267 Diskussionen zum Thema im Forum
- vor-und nachteile der elektronik (6 Antworten)
- Beschleunigung (2 Antworten)
- Beschleunigung berechnen und Zeit (4 Antworten)
- Unterschied zwischen Elektrik und Elektronik (4 Antworten)
- nicht konstante Beschleunigung:Pfeil abgeschossen vom Bogen? (4 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Elektronik und Beschleunigung: Zusammenfassung für die Mittelstufe", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2972-Elektronik-und-Beschleunigung-Zusammenfassung-fuer-die-Mittelstufe.php, Abgerufen 05.06.2023 05:00 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Die geradlinig, gleichmäßig beschleunigte BewegungGradlinig, Gleichmäßig, Beschleunigte Bewegung und der Freie Fall, kurz und knackig zusammengefasst
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- vor-und nachteile der elektronikgut´n abend leute ;) find im internet i-wie keine vor - oder nachteile der elektronik (Fach:Physik) ... ich hoff ihr könnt mir ..
- Beschleunigungein motorrad erreicht bei konstanter beschleunigung aus der ruhe nach 45 m weg die geschwindigkeit 30 m/s. Wie lange braucht es..
- Beschleunigung berechnen und ZeitEin Flugzeug wird auf einem 20m langen Katapult gleichmäßig auf 108 km/h beschleunigt. Wie Stark ist die Beschleunigung? Wie ..
- Unterschied zwischen Elektrik und Elektronikhallo leute ;), ich mach grad meine HA (PHYSIK) und komm i-wie nicht weiter :( im internet find ich auch net viel :( ich ..
- nicht konstante Beschleunigung:Pfeil abgeschossen vom Bogen?Yo, Ein Pfeil wird von der Sehne eines Bogens auf einer Strecke von 0,6m beschleunigt. Er erreicht eine Geschwindigkeit von 60m..
- mehr ...