Johann Wilhelm M�bius
18 Beiträge gefunden:
5 Dokumente und 13 ForumsbeiträgePassende Kategorien zu deiner Suche:


5 Dokumente zum Thema Johann Wilhelm M�bius:
Alle Personen des Romans "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt sind in Stichworten (mit Seitenangaben) beschrieben.
- Frl. Dr. Mathilde von Zahnd
- Marta
- Uwe
- Mc Arthur
- Herbert Georg
- Ernst Heinrich Ernesti
- Johann Wilhelm Möbius
- Missionar Oskar Rose
- Frau Missionar Lina
- Adolf- Friedrich; Wilfried- Kaspar
- Monika Stettler (845 Wörter)
Aufgaben: 1.Analysiere den Brief vom 12. Dezember und 2.Verfasse einen Anwortbrief Wilhelms zum Werk "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang Goethe. (611 Wörter)
real gestellte Klausur zum Briefroman 'Die Leiden des jungen Werther' von Johann Wolfgang Goethe. (kreative Aufgabe) (88 Wörter)
In meiner Hausarbeit zum Thema "Schizophrenie – Eine Belastung nicht nur für den Klienten" beschreibe ich, welche Belastungen vor allem für die Angehörigen und Partner von den erkrankten Personen auftreten können.
Gliederung:
Kapitel 1 – Einleitung zum Thema
Kapitel 2 – Allgemeines zum Krankheitsbild der „Schizophrenie“
Kapitel 2.1
Symptome der Schizophrenie
Kapitel 2.2
Formen der Schizophrenie
Kapitel 2.3
Ursachen der Schizophrenie
Kapitel 3 – Belastungen für Angehörige
Kapitel 3.1
Allgemeine Fakten über Belastungen der Angehörigen
Kapitel 3.2
Belastungen beim Ausbruch der Krankheit
Kapitel 3.3
Chronische Alltagsbelastungen
Kapitel 3.4
Spezifische Belastungen für Eltern schizophrener Patienten
Kapitel 3.5
Spezifische Belastungen für Partner schizophrener Patienten
Kapitel 4 – Partner schizophrener Patienten
Kapitel 4.1
Der Erkrankungsbeginn und spätere psychotische Episoden
Kapitel 4.2
Alltag als Partner eines schizophrenen Patienten
Kapitel 4.3
Unterstützungsbedarf der Partner im Krankheitsverlauf
Kapitel 4.4
Die Frage nach dem weiteren Verlauf der Beziehungen
Kapitel 5 – Zusammenfassung und Schlusswort
+Anhang - Symptome der Schizophrenie laut ICD 10
Anzahl der .338 (inkl. Literaturverzeichnis und Anhang)
Literaturverzeichnis:
Arieti, Silvano (1986): Schizophrenie. Ursachen, Verlauf, Therapie, Hilfen für Betroffene. 2.Auflage, München Zürich: Piper
Dörner, Klaus / Plog, Ursula (1992): Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie / Psychotherapie. 7. Auflage, Bonn: Psychiatrie Verlag
Finzen, Asmus (1996): „Der Verwaltungsrat ist schizophren“. Die Krank-heit und das Stigma. 1. Auflage, Bonn: Psychiatrie Verlag
Jungbauer, Johannes (Hrsg.) (2005): Unser Leben ist jetzt anders. Belas-tungen und Belastungsfolgen bei Angehörigen schizophrener Patienten. 1. Auflage, Bonn: Psychiatrie-Verlag
Kissling, Werner / Pitschel-Walz, Gabriele (2003): Mit Schizophrenie le-ben. Information für Patienten und Angehörige. 1. Auflage, Stuttgart: Schat-tauer
Rotthaus, Wilhelm / Trapman, Hilde (2004): Auffälliges Verhalten im Ju-gendalter. Handbuch für Eltern und Erzieher. 1.Auflage, Band 2, Dortmund: Verlag Modernes Lernen
Schone, Reinhold / Wagenblass, Sabine (2002): Wenn Eltern psychisch krank sind... . Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. 1.Auflage, Münster: Votum
Schwarzer, Wolfgang / Trost, Alexander (Hrsg.) (2002): Psychiatrie und Psychotherapie. Für psycho-soziale und pädagogische Berufe. 2. Auflage, Dortmund: Borgmann
(3.) (3357 Wörter)
In dem Brief-Roman "Die Leiden de jungen Werther", der von Johann Wolfgang Goethe im Jahre 1774 verfasst wurde, schreibt Werther am 30. August 1771 seinem Freund Wilhelm einen Brief, der die zunehmende Verzweiflung, Verwirrung und Werthers perspektivlosen Blick auf seine Zukunft beschreibt. Werther versucht seine Situation und seine Gefühle Wilhelm zu erklären.
Dieser Brief vermittelt dem Leser den Eindruck, dass Werther keine positive Zukunft mehr erwarten ka (1091 Wörter)
13 Forumsbeiträge zum Thema Johann Wilhelm M�bius:
Hermann Gessler, Reichsvogt in Schwyz und Uri
Werner, Freiherr von Attinghausen,Bannerherr
Ulrich von Rudenz, sein Neffe
Landleute aus Schwyz:
Werner Stauffacher
Konrad Hunn
Itel Reding
Hans auf der Mauer
Jörg im Hofe
Ulrich der Schmied
Jost von Weiler
aus Uri:
Walther Fürst
Wilhelm Tell
Rösselmann, der Pfarrer
Petermann, der Sigr..
Ich habe zum folgenden Punkt von die Physiker einen Abschlusstest:
Der Zufall:
Erklärung von Dürrenmatts Punkt 8 zu den Physikern: „Je planmässiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall zu treffen“
Bis jetzt habe ich folgendes:
Ich denke, dies setzte Dürrenmatt vor allem in der Person des Johann Wilhelm Mö..
Hallo leute
ich soll zu morgen ne Analyse zu dieser Fabel hier fertig stellen:
Der Löwe. Die drei Tiger von Johann Wilhelm Ludwig Gleim.
Ein Löwe schlummerte, die Sorge für sein Reich,
Und seiner Völker Ruh, ließ ihn nicht ruhig schlafen,
Er lag, wie auf den Sprung, gefaßt auf jeden Streich,
Die Feinde seines Reichs zu schreck..
Hii,
Ich mache gerade ein Plakat zu dem Thema Wiener Klassik.
Es müssen dabei folgende sachen beantwortet werden:
- Herkunft/Bedeutung des begriffes klassich
- zeitliche Begrenzung des Zeitalters Klassik
- gesellschaftliche Verhältnisse ( Herrschaftsverhältnisse ) und Entwicklungen
- Stand der Wissenschaft, technischer Fortschritt
-..
WILHELM MÖBIUS
Johann Wilhelm Möbius verkörpert die Hauptfigur der Komödie. Er ist vierzig Jahre alt und lebt seit 15 Jahren in dem Sanatorium „Les Cerisiers“. Fräulein Doktor beschreibt ihn als harmlos. Außerdem wird Möbius als „unbeholfener Mensch“, der nichts zu begreifen scheint, dargestellt.
Möbius ist als arm..
Kann mir bitte jemand das hier übersetzen? Mein Englisch ist dafür zu schlecht und das wird 25% meiner Note ausmachen =(
Inhalt:
Robert Dornhelms Film über Anne Frank (Hannah Taylor-Gordon) beginnt im Februar 1939. Zu diesem Zeitpunkt lebt das neunjährige Schulmädchen aus Frankfurt am Main noch unbekümmert mit ihrer mittelständischen F..
Johann Wilhelm Möbius ist die Hauptfigur im Drama „Die Physiker“, verfasst von Friedrich Dürrenmatt.
Möbius ist ein vierzigjähriger Physiker, der mit Ehrgeiz und Zielstrebigkeit von den armen Waisen zum Physiker geworden ist, der aber seit 15 Jahren in einer physischen Klinik lebt und hat eine Familie, die er hinterlassen hat. Ein..
Ich hoffe ihr könnt mein text auf fehler korregieren bzw. verbessern.
Dialoganalyse
Einleitungssatz:
Im folgenden Dialogausschnitt aus dem 1.Akt S-36ff der Komödie ,,Die Physiker´´, verfasst von Friedrich Dürrenmatt, 1962 erschienen im Diogenes Verlag, handelt von der Verabschiedung zwischen Möbis und seinen Söhnen.
Inhaltsangabe..
Bitte helft mir!
Such Fehler (besonders Kommafehler) indiesem Text!
"Die Handlung von "Die Physiker" wird in zwei Akten ausgeführt und spielt in einem Irrenhaus. Hauptprotagonist ist der Physiker Johann Wilhelm Möbius, welcher zusammen mit Beutler, genannt Newton, und Ernesti, genannt Einstein, in jenem Irrenhaus lebt. Newton und Einstein sind ..
Heyyy, Ich bräuchte da mal ein wenig Hilfe. Ich muss in deutsch die Fabel das Pferd und der Esel von Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Stichpunkten analysieren, allerdings verstehe ich die Fabel noch so ganz und finde auch keine stilistischen Mittel darin…
Kann mir vielleicht jemand bei den stilistischen Mitteln und der Deutung und Botschaft d..
Im Drama „Die Physiker“, geschrieben von Friedrich Dürrenmatt, erschienen im Jahr 1962, geht es um drei Physiker, die in einem Nervenanstalt leben.
In der psychiatrischen Klinik „Les Cerisiers“ befinden sich nur noch drei Patienten, von denen alle drei behaupten, sie seien Physiker. Herbert Georg Beutler hält sich für S..
Das Drama „Die Physiker“, geschrieben von Friedrich Dürrenmatt und veröffentlicht 1962, spielt in der Nachkriegszeit . Es erzählt von einem Physiker, welcher sich in eine Psychiatrie eingewiesen hat, um die Welt vor seiner Entdeckung zu schützen.
Johann Wilhelm Möbius lebt gemeinsam mit zwei weiteren Patienten, den Physikern Josep..
Das Drama „Die Physiker“, geschrieben von Friedrich Dürrenmatt und veröffentlicht 1962, spielt in der Nachkriegszeit und erzählt von einem genialen Physiker, welcher sich in eine Psychiatrie eingewiesen hat, um die Welt vor seiner Entdeckung zu schützen.
Johann Wilhelm Möbius lebt gemeinsam mit zwei weiteren Patienten, den Physike..