Naturlyrik Analyse
Frage: Naturlyrik Analyse(1 Antwort)
Hallo zusammen! Als Hausaufgabe und gleichzeitige Klausurvorbereitung habe ich die Analyse des Gedichts 26. Leider kann ich den Sinn und die Hauptaussage nicht erschließen. Auch Internetrecherchen ergaben leider nichts, es lässt sich noch nichtmal das Gedicht finden. Also: die bäume alle plötzlich aufgebrochen ich kann sie nach farben unterscheiden bevor sie alle grün sind aufgebrochen als wie verwundert als wären blüten wirklich blut der bäume ich würde gerne seele sagen seelen der bäume hätte ich je gelernt was seele heißt ja hätten bäume seelen hießen sie blüten Ich würde wirklich sehr damkbar sein, wenn mir jemand beim Erschließen der Verse helfen könnte, bzw. vllt doch eine komplette Analyse hat, damit man mal ein Muster hat. Vielen Dank! |
Frage von Wimi (ehem. Mitglied) | am 25.04.2016 - 19:44 |
Antwort von Anna867 | 26.04.2016 - 19:11 |
Eine Frage- gehst du in den Kurs von Herr H. der diese Hausaufgabe von gestern (25.4) bis morgen (27.4) aufhat? Wenn ja, bitte nicht eins zu eins übernehmen, da ich die Aufgabe selber abgeben will. Ich hoffe, das kann dir Denkanstöße geben. Disclaimer: Das Gedicht hat Raphael Urweider geschrieben, bei ihm liegen auch alle Rechte des Gedichtes. die bäume alle plötzlich aufgebrochen ich kann sie nach farben unterscheiden bevor sie alle grün sind aufgebrochen als wie verwundert als wären blüten wirklich blut der bäume ich würde gerne seele sagen seelen der bäume hätte ich je gelernt was seele heißt ja hätten bäume seelen hießen sie blüten Das Gedicht 26. April wurde 2008 von Raphael Urwälder veröffentlicht und handelt von der Beziehung der heutigen Menschen zur Natur, insbesondere zu Bäumen. Die Stimmung ist neutral und hinterfragend aber auch etwas resigniert. Der Sprecher redet in der ersten Person und verwendet wenige Male das Personalpronomen „Ich“. Es wird keine Person direkt angesprochen. Der Sprecher erzählt von den plötzlich erblühten Bäumen und überlegt, was Blüten für Bäume bedeuten, woraufhin er zu dem Schluss, dass Blüten die Seele, obwohl der Sprecher nicht weiß, was das eigentlich ist, der Bäume sein. Er verwendet viele Begriffe des Schmerzes, wie zum Beispiel „aufbrechen“ und „Blut“. Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit 8 Verse. Es wird weder Interpunktion, noch werden Majuskeln verwendet. Der Sprecher wiederholt immer wieder die Schlüsselwörter „bäume“, „seele“ und „blüten“. Es werden viele Metaphern verwendet, wie zum Beispiel wie Blüten das Blut der Bäume seien (vgl V. 4f) oder deren Seelen. (vgl V. 6) Der Sprecher sieht die „plötzlich aufgebrochen[en]“ (v. 1) Bäume und meint mit dem Aufbrechen das Knospen der Bäume, bei diesem Bild sind die Knospen die Wunden und die Blüten tatsächlich das Blut, dass aus dem Inneren des Baumes dringt. Es ist der Lebenssaft des Baumes. Der Sprecher möchte lieber „seele sagen“ (V.6) , doch er weiß eigentlich nicht, was das bedeutet. Diese Suche nach dem Ich ist ein typisches Motiv der Postmoderne. Doch dann kommt ein negatives Naturbild zum Schein: Der Sprecher spricht den Bäumen die Seele ab, wenn Bäume Seelen „hätten“(V.8), „hießen sie Blüten“.(V8) Sie haben also keine, die Blüten sind nichts anderes als organisch, denn Seelen haben Bäume nicht. Die Natur ist entzaubert und damit auch die Welt. Diese Ernüchterung zeigt sich auch durch die durchgängige Verwendung von Minuspolen und den Verzicht auf Reime oder Versmaße aus. Das Gedicht drückt aus, wie der Mensch auf der Suche nach dem tieferen Verstehen der Dinge ist, der Sprecher möchte verstehen, was das Wesen der Bäume ist, doch kann es nicht wirklich. Er weiß zu wenig von der Welt, und gesteht sich das auch ein. Er weiß nicht, was eine Seele ist und erst recht nicht, ob Bäume so etwas haben. Er hat nichts als Vermutungen. Das Gedicht ist somit typisch für die Postmoderne, da es eine resignierte und ernüchterte Stimmung hat, der Sprecher ist auf Sinnsuche und hinterfragt sein eigenes Ich, sein eigenes Denken. Die Welt ist entzaubert, das magische, transzendente ist verschwunden. Auch die moderne Form ohne Reime und Strophen spricht für die Postmoderne. Alles in Allem kann man sagen, dass 26. April ein für die Epoche typisches Gedicht ist, in dem ein rein organisches Licht auf die Natur, die vollkommen entzaubert ist. |
559 ähnliche Fragen im Forum:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch- Wandel der Naturlyrik (Sturm&Drang - Nachkriegszeit) (1 Antworten)
- Naturlyrik (1 Antworten)
- Suche Idee für eine Analyse! (Naturlyrik) (2 Antworten)
- Analyse (5 Antworten)
- Barthold Heinrich Brockes (6 Antworten)
- wie kann ich den Satz in meiner Analyse formulieren? (8 Antworten)
- mehr ...
ÄHNLICHE FRAGEN:
- Wandel der Naturlyrik (Sturm&Drang - Nachkriegszeit)Hey Leute, kann mir jemand den Wandel der Naturlyrik durch die einzelnen Epochen erklären? (Klassik, Romantik, Expressionismus..
- NaturlyrikHallo:) Ich schreib kommende Woche meine Abi-Vorbereitungsklausur in Deutsch! Habt ihr ne tolle Seite,auf der Naturlyrik in ..
- Suche Idee für eine Analyse! (Naturlyrik)Hi Community! Ich schreibe bald in Deutsch eine Klausur, in der ich mich mit der Analyse eines lyrischen Textes befasse (..
- AnalyseIch hab echt totale Probleme mit einer Analyse. Was ist denn überhaupt eine Analyse?
- Barthold Heinrich BrockesNaturlyrik der frühen Aufklärung: Barthold Heinrich Brockes. Wie werden im Werk von Brockes die Prämissen der Physikotheologie ..
- wie kann ich den Satz in meiner Analyse formulieren?Hallo, ich muss eine Analyse schreiben und in meinem Text steht in der Z.1 die Vorausdeutung und ich weiß nicht wie ich das in ..
- mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS:
- Referat: Naturlyrik der 50-er JahreAlles zum Thema Naturlyrik der 50-er Jahre: Veränderung naturlyrische Position nach 1945, Gründe für Hochkonjunktur der ..
- 'Chemische Fabrik im Frühlingswind' - GedichtsanalyseGedichtsanalyse des Gedichtes 'Chemische Fabrik im Frühlingswind' von Beat Brechbühl. (Naturlyrik)
- 'An den Mond' - GedichtsanalyseGedichtsanalyse des Gedichtes 'An den Mond' von Johann Wolfgang von Goethe
- Trakl, Georg - Verfall: Analyse des GedichtesEine Analyse von Georg Trakls Gedicht "Verfall". Gegliedert: Einleitung, formale Analyse, Zusammenfassung, inhaltliche Analyse ..
- Die Liede des jungen Werther, Analyse des Briefes vom 12. DezmberDies ist eine Analyse des Briefes vom 12. oder auch 8. Dezember (es gibt unterschedliche Ausführungen). Ich habe mich besonders ..
- Analyse des GedichtesAnalyse des Gedichtes "Todesfuge" von Paul Celan (1948)
- mehr ...