'An den Mond' - Gedichtsanalyse

Hausaufgabe Deutsch: 08.03.1999
Analyse des Gedichtes „An den Mond“ von J. W. Goethe
Das Gedicht „An den Mond“ von Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) besteht aus 36 Zeilen, die einheitlich in 9 Strophen unterteilt sind. Es ist durchgehend im Kreuzreimschema gereimt. Das genaue Thema läßt sich nicht sofort erkennen, da der im Titel angesprochene Mond nicht mehr im Text erwähnt wird. Das Subjekt in den ersten Strophen fehlt, so das der Leser vermutet, dass der Mond angesprochen ist. Außerdem werden andere Motive genannt, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: Zum einen die Schilderung der Umgebung (Busch, Tal, Nebelglanz, Fluß) und zum anderen die Gefühle des lyrischen Ichs (Seele, Freud`, Schmerz, Einsamkeit, Qual, Haß). So ist das Thema nun die Rede des einsamen lyrischen Ichs an seinen Freund den Mond und den Fluß, die ihm Helfen sollen wieder glücklich zu werden, bzw. einen neuen Freund / neue Freundin zu finden. Ich werde im Folgenden nun auf die einzelnen Strophen, hinsichtlich Inhalt und Sprache analysieren. Auf diese Weise läßt sich das Thema besser erkennen. Wie kommt man nun auf das Thema?
Bedeutung für mich = ??????????????
Inhalt
Gedichtsanalyse des Gedichtes 'An den Mond' von Johann Wolfgang von Goethe (1103 Wörter)
Hochgeladen
von Webmaster
Schlagwörter
Gedichtsanalyse | Johann Wolfgang von Goethe | An deb Mond | Deutsch | Naturlyrik | Lyrik | Gedicht | Zeilen | Strophen | Stimmung | Umgebung | Natur | Intention
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Johann Wolfgang Goethe - An den Mond"
657 Diskussionen zum Thema im Forum
657 Diskussionen zum Thema im Forum
- Goethe - mit oder ohne "von"? (2 Antworten)
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus: Art des Gedichtes ? (2 Antworten)
- Von Goethe, Johann Wolfgang - Das Schreien: Metrum gesucht (1 Antworten)
- Johann Wolfgang von Goethe: Leistungen als Naturforscher (1 Antworten)
- Erlkönig und Erlkönigs Tochter: Gedichte vergleichen (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "'An den Mond' - Gedichtsanalyse", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D298-Goethe-Johann-Wolfgang-Gedichte-An-den-Mond-Gedichtsanalyse.php, Abgerufen 01.10.2023 02:05 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Goethe - mit oder ohne "von"?Was mich mal interessieren würde ist, ob Goethe mit von oder ohne geschrieben wird, also Johann Wolfgang Goethe oder Johann ..
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus: Art des Gedichtes ?Ist das Gedicht Prometheus von Johann Wolfgang Goethe ein Liebesgedicht?
- Von Goethe, Johann Wolfgang - Das Schreien: Metrum gesuchtjohann Wolfgang Goethe welches metrum hat das gedicht Jüngst schlich ich meinem Mädchen nach, Und ohne Hindernis Umfaßt ..
- Johann Wolfgang von Goethe: Leistungen als NaturforscherHallo, Ich soll in der Schule einen 3 - 5 min Kurzvortrag halten. Die Frage lautet: Welche Leistungen hat Johann Wolfgang von..
- Erlkönig und Erlkönigs Tochter: Gedichte vergleichenDiskutieren Sie `Erlkönig` von Johann Wolfgang von Goethe mit ` Erlkönigstochter` von Johann Gottfried Herder!
- mehr ...