Menu schließen

Extremwertaufgabe Glasscheibe

Frage: Extremwertaufgabe Glasscheibe
(keine Antwort)


Autor
Beiträge 48
0
Ein Glaser will aus einem dreieckig rechtwinkligen Glasrest
(mit den Kathetenlängen a = 6 LE bzw.
b = 4 LE) eine möglichst große rechteckige Scheibe ausschneiden.
Der Flächeninhalt des Rechtecks soll möglichst groß werden.

1 Stelle für die Fläche der rechteckigen Glasscheibe die Flächenfunktion in Abhängigkeit von den Seiten a und b auf.
 Zielfunktion mit 2 Variablen
x * y = ?

2 Gib anhand der Grenzlagen der rechteckigen Glasscheibe eine sinnvolle Definitionsmenge für die Länge x an.
D = ℝ + 0
(keine negativen Lengeneinheiten  Strecken, Flächen und Volumina können nur positiv sein)


3 Bringe die Seiten x und y der rechteckigen Glasscheibe in einen funktionalen Zusammenhang.  Aufstellung der Nebenbedingungen

4 Stelle die Flächenfunktion der Glasscheibe unter Verwendung der Nebenbedingung aus Aufgabe 3 in Abhängigkeit von der Seite 1 der Glasscheibe dar.
 Bestimmung der Zielfunktion mit einer Variablen

5 Berechne die Länge x der rechtwinkligen Glasscheibe so, dass seine Fläche maximal wird.
 Bestimmung der relativen Extremstellen bzw. der absoluten Extremstellen.

6 Kann der Glaser einen größeren Flächeninhalt erhalten, wenn er die Scheibe, wie in der zweiten Konstruktion dargestellt, anders anlegt? Begründe dies rechnerisch.
Ein Glaser will aus einem dreieckig rechtwinkligen Glasrest
(mit den Kathetenlängen a = 6 LE bzw. b = 4 LE) eine möglichst große rechteckige Scheibe ausschneiden.
Der Flächeninhalt des Rechtecks soll möglichst groß werden.

1 Stelle für die Fläche der rechteckigen Glasscheibe die Flächenfunktion in Abhängigkeit von den Seiten a und b auf.  Zielfunktion mit 2 Variablen
x * y = ?

2 Gib anhand der Grenzlagen der rechteckigen Glasscheibe eine sinnvolle Definitionsmenge für die Länge x an.
D = ℝ + 0
(keine negativen Lengeneinheiten  Strecken, Flächen und Volumina können nur positiv sein)

3 Bringe die Seiten x und y der rechteckigen Glasscheibe in einen funktionalen Zusammenhang.  Aufstellung der Nebenbedingungen

4 Stelle die Flächenfunktion der Glasscheibe unter Verwendung der Nebenbedingung aus Aufgabe 3 in Abhängigkeit von der Seite 1 der Glasscheibe dar.
 Bestimmung der Zielfunktion mit einer Variablen

5 Berechne die Länge x der rechtwinkligen Glasscheibe so, dass seine Fläche maximal wird.
 Bestimmung der relativen Extremstellen bzw. der absoluten Extremstellen.

6 Kann der Glaser einen größeren Flächeninhalt erhalten, wenn er die Scheibe, wie in der zweiten Konstruktion dargestellt, anders anlegt?
Begründe dies rechnerisch.
Frage von firei | am 30.12.2013 - 23:33





Leider noch keine Antworten vorhanden!



Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Mathematik-Experten?

35 ähnliche Fragen im Forum: 0 passende Dokumente zum Thema:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Mathematik
ÄHNLICHE FRAGEN:
  • Extremwertaufgabe
    Hi Leute :), hab eine Extremwertaufgabe gelöst allerdings weiss ich nicht ob es richtig ist. In der Schule haben wir es leider ..
  • extremwertaufgabe
    kann mir jemand bei dieser aufgabe helfen? http://i128.photobucket.com/albums/p185/leniiibaby/Scan10163.jpg ich komme nichtmal ..
  • Extremwertaufgabe KL 12
    **Hallo schönen Abend ,** ich habe folgendes anliegen: Hausaufgabe die ich leider nicht so richtig aufs Papier bringen kann..
  • Extremwertaufgabe
    Hallo, ich bräuchte eure Hilfe: Einem Halbkreis vom Radius R soll ein Rechteck eingeschrieben werden. Wie lang sind die ..
  • Extremwertaufgabe
    Welcher oben offene Zylinder hat bei gegebener Oberfläche das größte Volumen? Für die Oberfläche ist jetzt keine konkrete ..
  • Extremwertaufgabe: Auflösen? Vereinfachen?
    Aufgabe 13: http://s7.directupload.net/images/130830/hsvkb4a2.jpg Zielfunktion: f(r,h): 2*pi*r^2+2pi*r*h Nebenbedingung..
  • mehr ...