geeignete Einschränkung oder Fortsetzung finden
Frage: geeignete Einschränkung oder Fortsetzung finden(20 Antworten)
aufgabe: finden Sie eine geeignete Fortsetzung oder Einschränkung von f oder g, so dass f= g wird. f: x--> x+3 ; x Element der reellen Zahlen g: x--> x² -9 / x-3; x Element der reellen Zahlen / {3} ich komme einfach nicht weiter! g ist die Einschränkung, aber wenn f=g sein soll, dann müsste der definitionsbereich so lauten: Definitionsbereich von f = Definitionsbereich von g aber da g eine einschränkung von "ohne 3" hat, kapiere ich gar nicht, wo oder wie ich was fortsetzen oder einschränken soll? kann mir bitte jemand helfen? |
Frage von Leyla89 (ehem. Mitglied) | am 03.01.2012 - 23:29 |
Antwort von v_love | 03.01.2012 - 23:52 |
wie funktionsgleichungen sind für x<>3 gleich, |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 03.01.2012 - 23:59 |
guck ma, ich habs so gemacht: g*: |R --> |R mit x --> x+3 g*: |R --> |R { x--> x²-9/x-3 für x "durchgestrichenes = " 3 x--> x+3 für x= 3 geht das? |
Antwort von v_love | 04.01.2012 - 00:02 |
ja, dann g*=f (so ein glück, dass es keine 20-zeichen regel mehr gibt ... ) |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 04.01.2012 - 00:04 |
was war das für eine regel? |
Antwort von v_love | 04.01.2012 - 00:06 |
egal, hat nichts mit dem thema zu tun. |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 04.01.2012 - 00:07 |
-_- typisch jungs |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 04.01.2012 - 00:15 |
neue und LETZTE aufgabe: f: |R --> Wf mit y= x+ |x| -2 surjektiv, injektiv oder bijektiv... ich weiß, dass sie surjektiv ist, aber wie kann ich das rechnerisch beweisen? |
Antwort von v_love | 04.01.2012 - 00:26 |
eine funktion, die auf den wertebereich abbildet ist trivialerweise surjektiv, da braucht man nichts beweisen. entweder man definiert surjektivität genau so, oder man folgert das ganz leicht aus der definitions des wertebereichs. ( definiere z.b. f: A->B surjektiv <=>(def.) für alle y aus B ex. ein x aus A: f(x)=y. für B=W(f)={y aus B|f(x)=y für x aus A} ist das offenbar erfüllt.) |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 06.01.2012 - 01:48 |
ich komme einfach nicht dahinter: f: x--> x+3 ; x Element reelle Zahlen und g: x--> x²-9 / x-3; x Element reelle Zahlen OHNE 3 (1) sind f und g gleich? (2) gebe eine geeignete einschränkung oder fortsetzung irgendwas stimmt nicht...wenn ich beide graphen zeichne und wertetabelle erstelle, dann sind sie gleich! WARUM? bitte helft mirrr |
Antwort von v_love | 06.01.2012 - 13:29 |
zwei funktionen sind genau dann gleich, wenn definitionsmenge, zielmenge und funktionsvorschrift gleich sind. die funktionsvorschrift ist zwar gleich, weil (x²-9)/(x-3)=x+3 für x<>3 gilt, aber die definitionsmengen sind offensichtlich nicht gleich. nun ist es aber so, dass in jeder umgebung von 3 in R unendlich viele punkte (x,y) mit y=x+3 liegen - wenn man also die funktionen plotten lässt, kann es passieren, dass man den unterschied am graphen nicht erkennt (auch wenn ein plotter natürlich nicht unendlich viele punkte darstellen kann). (an der wertetabelle erkennst du den unterschied auch nicht, wenn du nicht gerade versuchst die funktionen bei 3 auszuwerten) es sei denn man hat so einen schlauen plotter, der an der entsprechenden stelle ein loch darstellt: http://imageshack.us/photo/my-images/210/gay455.jpg/ wenn man die graphen von hand zeichnet, muss man die stelle natürlich auch markieren. |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 06.01.2012 - 13:42 |
VERSTANDEN! aaaaaaaaaaaaaaber... dann sind sie eigentlich gleich, nur an (3,&) nicht...also fazit: f ist nicht gleich g ? |
Antwort von v_love | 06.01.2012 - 13:46 |
ja, but: "eigentlich gleich" gibts nicht, wenn eine funktion bei 3 definiert ist, die andere nicht, dann sind sie nicht gleich. man kann aber schreiben: f(x)=g(x) f.ü. |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 06.01.2012 - 13:50 |
wofür steht dann f. ü. ? |
Antwort von v_love | 06.01.2012 - 13:53 |
fast überall |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 06.01.2012 - 18:07 |
thx! |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 06.01.2012 - 18:55 |
K = {(x,y) | x² -y² = 25 es gilt: x Element [0,5] und y Element [-5,5] meine Frage: Die Umkehrrelation von K ist K*. Ist die Umkehrrelation eine Funktion? Wie würde der Graph im Koordinatensystem aussehen? K={(0,5), (1, 5), (3,4), (4,3), (5,0)} das sind die Paare, deren Ergebnis eine wahre Aussage ist, also: x²+y²= 25, z.b.: 0²+5²= 25 usw. was ist mit den anderen x und y- Werten? wie soll ich das jetzt zeichnen? oder reicht pfeildiagramm? K*= variablen austauschen. das heißt dann, dass K* keine Funktion ist, weil x- werte (2) und y-werte (-5 bis -1 und 1, 2) keine zuordnungen haben. LIEGE ICH RICHTIG? |
Antwort von v_love | 06.01.2012 - 20:25 |
ich nehme mal an, dass du dich vertippt hast, und das - in der def. von K ein + sein soll. anschaulich ist es sofort klar: K ist der halbkreis, der als schnitt vom halbraum mit x>=0 und der sphäre S_5(0) entsteht, also muss K* der halbkreis sein, der als schnitt des halbraums mit y>=0 und S_5(0) entsteht sein (vertausche nämlich x und y oder grafisch: spiegele an der 1. winkelhalbierenden) etwas formaler: K*={(y,x) aus R²|(x,y) aus K} nach def. das kann man aber nur schreiben als K*={(x,y) aus R²|(x,y) aus S_5(0),y>=0} es bleibt nur noch die frage, ob K* der graph einer funktion sein kann und wie die funktionsgleichung aussieht oder anders gesprochen: ob diese relation eine funktion ist (wenn man funktionen als spezielle relationen ansieht) |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 06.01.2012 - 21:22 |
sorry, habe es oft durchgelesen...aber ich verstehe dich nicht...kannst du es bisschen "anders" erklären? hast recht...statt minus ein plus, sorry! |
Antwort von v_love | 06.01.2012 - 21:52 |
im prinzip kann man das in ein paar grafiken zusammenfassen: K sieht etwa so aus: http://imageshack.us/photo/my-images/809/gay456.jpg/ (sollte klar sein) um K* zu erhalten, vertauscht man x und y und erhält: http://imageshack.us/photo/my-images/809/gay457.jpg/ normalerweise stellt man das so aber nicht dar, sondern spiegelt das koordinatensystem samt K* (an der geraden mit y=x): http://imageshack.us/photo/my-images/855/gay458.jpg/ |
Antwort von Leyla89 (ehem. Mitglied) | 06.01.2012 - 23:29 |
u r cool! danke vielmals! |
903 ähnliche Fragen im Forum:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Mathematik- Erwartungswert bei Binomialverteilung (1 Antworten)
- Definitionslücken und Fortsetzbar? (7 Antworten)
- Hasenpopulation - Mathe (1 Antworten)
- Maßstäbe (1 Antworten)
- Wahrscheinlichkeitsverteilung und Erwartungswert für Würfel (1 Antworten)
- lineare Unabhängigkeit (2 Antworten)
- mehr ...
ÄHNLICHE FRAGEN:
- Erwartungswert bei BinomialverteilungMoin, ich muss in Mathe im 12. Jahrgang folgendes beweisen und der Klasse vorstellen: E(X)=np Den Ansatz, den ich bis jetzt..
- Definitionslücken und Fortsetzbar?Für welche x € R sind die folgenden Funktionen definiert? Geben Sie die stetige Fortsetzung auf R an, sofern dies möglich ist..
- Hasenpopulation - Mathehallo, ich kann eine aufgabe nicht machen wenn ich das alles aufmalen soll dauert es lang wie geht man da vor oder gibt es da ..
- MaßstäbeHallo alle zusammen ich habe heute in Mathe eine Aufgabe nicht verstanden und zwar: 1)Auf eine Autokarte beträgt die Entfernung ..
- Wahrscheinlichkeitsverteilung und Erwartungswert für WürfelBin in der 10. Klasse eines Gymnasiums Mein neuer Mathelehrer hat uns eine Hausaufgabe aufgegeben die ich überhaupt nicht ..
- lineare UnabhängigkeitHey Leute, ich weiß zwar nicht, ob ihr mir hierbei helfen könnt, aber ich versuche es trotzdem mal: Sei V ein C-Vektorraum..
- mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS:
- Mathe-Formelsammlung 9. und 10. KlasseIn dieser Datei befinden sich einige wichtige mathematischen Formeln und Sätze aus folgenden Gebieten: - Geometrie - Potenzen..
- Altersbestimmung einer mumifizierten Leiche am Beispiel ÖtziIn der Facharbeit werden verschiedene mathematische, biologische und physiklaische Methoden beschrieben, mit denen man das Alter..
- mehr ...