Referat: Festigung und Gefährdung 1924-1929
Die Weimarer Republik zwischen Festigung und Gefährdung 1924-1929
Gesellschaft im Wandel
- Bevölkerungszahl erhöhte sich zwischen 1925 und 1933 im Deutschen Reich um etwa 2,8 Mio. auf den Vorkriegsstand.
- Weiterhin Landflucht und Verstädterung ( typisch für hochindustrielle Gesellschaft)
- Gemeinden kleiner 2000 nahmen von 35,6 auf 32,9 ab
- Großstädte größer 100000 von 26,8 auf 30,4
- Erwerbspersonen in der Landwirtschaft von 30,5 auf 28,9
- In Industrie und Handwerk von 42,1 auf 40,4
- Im Dienstleistungsbereich von 27,4 auf 30,7
- Industriearbeiterschaft bleibt bei ca. 50%
- Vorher: hochdifferenzierte, hierarchisch gegliederte Industriegesellschaft mit ausgeprägten schicht-, geschlechts- und generationsspezifischen Strukturen sozialer Ungleichheit.
Jetzt: In manchen Bereichen teilweise beträchtliche Wechsel
Oberschichten
- adlige und bürgerliche Großgrundbesitzer, Wirtschaftsbürgertum, Bildungsbürgertum und höhere Beamten und Offizierskorps
- alte existiert weiterhin
- hatte durch die Revolution von 1918/1919 den unmittelbaren Zugang zur politischen Macht verloren
- gewann sie aber nach 1925 unter Paul von Hindenburg zurück (Innenpolitik)
- vertreten wurde der protestantische Teil hauptsächlich durch die konservative DNVP und die nationalliberale DVP, in geringerem Umfang auch durch die linksliberale DDP, der katholische orientierte sich am Zentrum
- nun auch „neue politische Oberschicht“ (Regierungsmitglieder und Parlamentarier) durch die breite Einführung der parlamentarischen Demokratie
- zu ¾ sozialen Aufsteigern aus den Mittel- und Unterschichten ( ein Grund für die Verachtung des Parlamentarismus der alten Oberschicht) bekanntestes Beispiel Friedrich Ebert
Mittelschichten
- „alter“ Mittelstand: selbständige Handwerker und Einzelhändler, kleine und mittlere Unternehmer, freie (akademische) Berufe und Bauern nebst ihren mithelfenden Familienangehörigen, dabei handelt es sich vor allem um Kleinstbetriebe mit weniger als fünf Beschäftigten.
- Fühlte sich stets zwischen Kapital und Arbeit eingeklemmt, da Wettbewerb mit Großunternehmen und Lohnforderungen der Gewerkschaften
- nun auch „neuer“ Mittelstand: (hatte sich schon im Kaiserreich herausgebildet) -durch Bürokratisierungstendenz in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat- mittlere und kleinere Angestellte
- charakteristisch für die alten und neuen Mittelschichten: breite Spektrum der von ihnen bevorzugten Parteien
Unterschichten
- Industrie- und Landarbeiter, Handwerksgesellen und Lehrlinge, Knechte und Mägde, Hausangestellte, Arbeitslose, Rentner und Invaliden
- Industriearbeiter 3/5
- kathol. Arbeiter standen der Zentrumspartei und ihren christl. Gewerkschaften nahe
- Landarbeiter eher konservativ orientiert
- ältere Arbeiter und Facharbeiter - SPD und ADGB (allgemeiner deutscher Gewerksschaftsbund)
- ungelernte und Arbeitslose – KPD
- bildeten das soziale Fundament für die Sozialdemokratie und den Kommunismus
Frauen:
- Blieben trotz Artikel 109 WV (staatsbürgerliche Gleichheit) und 119 WV (eheliche Gleichberechtigung) vielfach benachteiligt
- 1925 nur 35,6 % berufstätig (Männer 68%), davon jede zehnte als Hausgehilfin ohne soziale Sicherung
- Hilfs- und Facharbeiterinnen erhielten in der Industrie nur 2/3 der Männerlöhne
- verheiratete Frauen durften weiterhin nur mit Genehmigung des Ehemannes berufstätig sein
- Anteil der Studentinnen auf von 7 auf 16%
- Nur 10% im Parlament Frauen
Jugend:
- Seit der Jahrhundertwende bestehende Zusammenschlüsse bestanden weiter („Wandervogel“-Bewegung, „bündische“ Jugend)
- nun neue „Wilde Cliquen“, der arbeitslosen Heranwachsenden – Protest gegen „kraß materialistisch und nicht selten jenseits der Legalität“
- deswegen Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (Jugendfürsorge und Jugendpflege)
- Sportvereine am beliebtesten (1,6 Mio.), dann kirchliche Organisationen (1,2 Mio.), in weitem Abstand SAJ „sozialistische Arbeiterjugend (368000), die „bündnischen“ Jugendgruppen (51000) und der KJVD „Kommunistischer Jugendverband Deutschlands“ (höchstens 20000)
- Jugend geprägt durch einschneidende Erfahrungen
- keine Chancengleichheit im Bildungsbereich (da Schulgeld) -> soziale Unzufriedenheit
- Hitler machte sich dies zu nutze
Gesellschaft im Wandel
- Bevölkerungszahl erhöhte sich zwischen 1925 und 1933 im Deutschen Reich um etwa 2,8 Mio. auf den Vorkriegsstand.
- Weiterhin Landflucht und Verstädterung ( typisch für hochindustrielle Gesellschaft)
- Gemeinden kleiner 2000 nahmen von 35,6 auf 32,9 ab
- Großstädte größer 100000 von 26,8 auf 30,4
- Erwerbspersonen in der Landwirtschaft von 30,5 auf 28,9
- In Industrie und Handwerk von 42,1 auf 40,4
- Im Dienstleistungsbereich von 27,4 auf 30,7
- Industriearbeiterschaft bleibt bei ca. 50%
- Vorher: hochdifferenzierte, hierarchisch gegliederte Industriegesellschaft mit ausgeprägten schicht-, geschlechts- und generationsspezifischen Strukturen sozialer Ungleichheit.
Oberschichten
- adlige und bürgerliche Großgrundbesitzer, Wirtschaftsbürgertum, Bildungsbürgertum und höhere Beamten und Offizierskorps
- alte existiert weiterhin
- hatte durch die Revolution von 1918/1919 den unmittelbaren Zugang zur politischen Macht verloren
- gewann sie aber nach 1925 unter Paul von Hindenburg zurück (Innenpolitik)
- vertreten wurde der protestantische Teil hauptsächlich durch die konservative DNVP und die nationalliberale DVP, in geringerem Umfang auch durch die linksliberale DDP, der katholische orientierte sich am Zentrum
- nun auch „neue politische Oberschicht“ (Regierungsmitglieder und Parlamentarier) durch die breite Einführung der parlamentarischen Demokratie
- zu ¾ sozialen Aufsteigern aus den Mittel- und Unterschichten ( ein Grund für die Verachtung des Parlamentarismus der alten Oberschicht) bekanntestes Beispiel Friedrich Ebert
Mittelschichten
- „alter“ Mittelstand: selbständige Handwerker und Einzelhändler, kleine und mittlere Unternehmer, freie (akademische) Berufe und Bauern nebst ihren mithelfenden Familienangehörigen, dabei handelt es sich vor allem um Kleinstbetriebe mit weniger als fünf Beschäftigten.
- nun auch „neuer“ Mittelstand: (hatte sich schon im Kaiserreich herausgebildet) -durch Bürokratisierungstendenz in Wirtschaft, Gesellschaft und Staat- mittlere und kleinere Angestellte
- charakteristisch für die alten und neuen Mittelschichten: breite Spektrum der von ihnen bevorzugten Parteien
Unterschichten
- Industrie- und Landarbeiter, Handwerksgesellen und Lehrlinge, Knechte und Mägde, Hausangestellte, Arbeitslose, Rentner und Invaliden
- Industriearbeiter 3/5
- kathol. Arbeiter standen der Zentrumspartei und ihren christl. Gewerkschaften nahe
- Landarbeiter eher konservativ orientiert
- ältere Arbeiter und Facharbeiter - SPD und ADGB (allgemeiner deutscher Gewerksschaftsbund)
- ungelernte und Arbeitslose – KPD
- bildeten das soziale Fundament für die Sozialdemokratie und den Kommunismus
Frauen:
- Blieben trotz Artikel 109 WV (staatsbürgerliche Gleichheit) und 119 WV (eheliche Gleichberechtigung) vielfach benachteiligt
- 1925 nur 35,6 % berufstätig (Männer 68%), davon jede zehnte als Hausgehilfin ohne soziale Sicherung
- Hilfs- und Facharbeiterinnen erhielten in der Industrie nur 2/3 der Männerlöhne
- verheiratete Frauen durften weiterhin nur mit Genehmigung des Ehemannes berufstätig sein
- Anteil der Studentinnen auf von 7 auf 16%
- Nur 10% im Parlament Frauen
Jugend:
- Seit der Jahrhundertwende bestehende Zusammenschlüsse bestanden weiter („Wandervogel“-Bewegung, „bündische“ Jugend)
- nun neue „Wilde Cliquen“, der arbeitslosen Heranwachsenden – Protest gegen „kraß materialistisch und nicht selten jenseits der Legalität“
- deswegen Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (Jugendfürsorge und Jugendpflege)
- Sportvereine am beliebtesten (1,6 Mio.), dann kirchliche Organisationen (1,2 Mio.), in weitem Abstand SAJ „sozialistische Arbeiterjugend (368000), die „bündnischen“ Jugendgruppen (51000) und der KJVD „Kommunistischer Jugendverband Deutschlands“ (höchstens 20000)
- Jugend geprägt durch einschneidende Erfahrungen
- keine Chancengleichheit im Bildungsbereich (da Schulgeld) -> soziale Unzufriedenheit
- Hitler machte sich dies zu nutze
Inhalt
Die Weimarer Republik zwischen Festigung und Gefährdung 1924-1929 (536 Wörter)
Hochgeladen
von Webmaster
Schlagwörter
Die Weimarer Republik | Zwischen Festigung und Gefährdung | 1924-1929 | Hitler | Naziz | Machtergreifung | Jugend | Gesellschaft | Wandel | Oberschichten | Mittelschichten | Unterschichten | Frauen | Jugend | Bevölkerungszahlen
Optionen
4 weitere Dokumente zum Thema "Weltkriege und die Zeit dazwischen"
349 Diskussionen zum Thema im Forum
- Die kulturelle Blütezeit 1924-1929: The golden Twenties
- Die Phasen der Weimarer Republik von 1919 - 1933
- Weimarer Republik - überarbeitet
- Das Ende des Kaiserreiches und die innere Entwicklung der Weimarer Republik bis 1924
- mehr ...
349 Diskussionen zum Thema im Forum
- Hausaufgaben in Geschichte (18 Antworten)
- Goldene Zwanziger (1 Antworten)
- Weimarer Republik 1923-1929 (5 Antworten)
- Zwei Weltkriege - Grausame Lehrmeister: Material gesucht! (2 Antworten)
- 1929 - erneute Monarchie? (5 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Festigung und Gefährdung 1924-1929", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D3280-Weimarer-Republik-Festigung-und-Gefaehrdung-1924-1929.php, Abgerufen 22.01.2025 02:13 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Die kulturelle Blütezeit 1924-1929: The golden TwentiesThema des Referats ist:Die kulturelle Blütezeit 1924-1929 in der Weimarer Republik. The golden Twenties. Die Zeit der Umbrüche..
- Die Phasen der Weimarer Republik von 1919 - 1933Ablauf der Phasen der Weimarer Republik, mit allen wichtigen Daten und Fakten, viele Stichworte mit Erläuterungen - ..
- Weimarer Republik - überarbeitetReferat - überarbeitete Version: ->1919- 1923 Ereignisse in Deutschland ->1924- 1929 Ereignisse in Deutschland ->..
- Das Ende des Kaiserreiches und die innere Entwicklung der Weimarer Republik bis 1924Es werden chronologisch einzelne Daten, sowie Zeiträume aufgeführt. Zusätzlich werden wichtige und für die Geschichte tragenden ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Hausaufgaben in GeschichteHallo zusammen! Ich habe in Geschichte bis Donnerstag 4 Fragen auf! Könnt ihr euch, vielleicht diese 3 Fragen mal anschauen? ..
- Goldene ZwanzigerWas umschreibt treffend die politische und gesellschaftliche Entwicklung der Jahre 1924 bis 1929 bzw. die Goldenen Zwanziger?
- Weimarer Republik 1923-1929Warum wurde die Zeit zwischen 1923 und 1929 in Deutschland als die Zeit der goldenen Zwanziger bezeichnet?
- Zwei Weltkriege - Grausame Lehrmeister: Material gesucht!Hallo, ich muss ein Referat über das Thema: "Zwei Weltkriege Grausame Lehrmeister" halten und ich habe keine Idee wie ich ..
- 1929 - erneute Monarchie?Könnt ihr mir sagen, welche Chancen 1929 bestanden hätten, die Monarchie wieder einzuführen?
- mehr ...