Abiturvorbereitung Geschichte GK (1806 bis 1990) - 19. und 20. Jahrhundert

GESCHICHTE GRUNDKURS – ab 1806 bis 1990
- Absolutismus (Ludwig XIV, Merkantilismus)
- Aufklärung
- Staatstheorien
- Liberal-/Nationalismus
- Frz. Revolution (Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit – Menschenrechte)
- Revolution von unten
- Nationalversammlung (Ballhausschwur)
- Napoleon Bonaparte:
- Restauration, Legimitation, Solidarität
"Spiel der Kräfte":
- Märzrevolution (http://www.hellfirez.de/web/referate/inhalte/dt_Rev_48_handout.htm#h-2-1)
Das Scheitern der Paulskirche und letztes Aufbäumen der Revolution
- Industrielle Revolution
- Imperialismus - Kolonien
- Dt. Kaiserreich (1871) - Ära Bismarck
Lückentheorie
"neuer Kurs" Wilhems II.
- Balkankrise
- Erster Weltkrieg
- Russische Revolution (Lenin, Bolschewisten, Diktatur des Proletariats)
- Versailler Vertrag 1918
- Julikrise 1917
- "Osterbotschaft": Abänderung des preuß. Dreiklassenwahlrecht
- Oktoberreformen > parlamentarische Monarchie
- Novemberrevolution (Räterepublik, parlam. Demokratie)
- Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Zweiter Weltkrieg (Verlauf, Bilanz) (Totaler Krieg, Nero-Befehl…)
- Anti-Hitler-Koalition (Kriegskonferenzen)
- das Jahr 1945 in Dtl.
- Charakter des 3-Mächte-Bündnisses
- Besetzung Deutschlands > Besatzungspolitik in West- und Ostzone
- Nürnberger Prozesse
- Kalter Krieg ab 1947 (Verhärtungs- und Entspannungspolitik)
- Ost-West-Verhältnis
- Ost-West-Konflikt (Anhang1)
- deutsch-deutsches Verhältnis
- Der Weg zur Zweistaatlichkeit (Anhang2)
- Entwicklung der BRD
außenpolitische/innenpoltische Ziele
Koalition zw. CDU/CSU/FDP
" Große Koalition" zw. CDU/CSU/SPD
" Die Wilden 68er"
- Innenpolitik: "Mehr Demokratie wagen"
- Entwicklung der DDR von 1949-71
Innenpolitisches "Tauwetter" (Wirtschaft, Gesellschaft)
Wirtschaft: "Einheit von Wirtschaft und Sozialpolitik"
- Deutschlandpolitik 60er/70er Jahre
" Wandel durch Annäherung" (Egon Bahr)
- Zusammenspiel internationale Veränderungen u. d. dt-dt-Beziehung (70er/80er)
- Revolution in der DDR
- Übergangsphase im Frühjahr 1990
- Tag der Deutschen Einheit (3.10.1990)
- Landtagswahlen (Oktober 1990)
- Bundestagswahlen (2.12.1990)
ANHANG 1
26. Juni 1945: UNO → Nachfolgegeneration des Völkerbundes
Ost-West-Konflikt
1941 Atlantik-Charta
1945 Potsdamer Konferenz (16.7.-2.8.)
1. Atombombenzündung in den USA (16.7.) > Ziel: Einschüchterung Stalins; Ziel nicht erreicht; Potsdamer Konferenz endet mit vordergründigem Kompromiss
Westmächte akzeptieren Westverschiebung Polens
Atombombenabwurf in Hiroshima und Nagasaki (6. und 9.8.)
Außenministerkonferenz in London (11.9.-2.10.)
in Moskau (16.-26.12.)
> keine Lösung des Interessenkonflikts zwischen sowjetischer Expansionspolitik und amerikanischer One-World-Politik
1946 Wandel in der amerik. Außenpolitik
"Langes Telegramm" Kennans (22.2.) > Inhalt: Lagebeurteilung (sowjetische Außenpolitik noch immer auf kommunistische Weltrevolution aus > notwendig: Westen stärken, Eindämmung/ Verhinderung der Expansion)
Stuttgarter Rede des US-Außenministers Byrnes (6.9.) > neues Programm der USA
1947 Truman-Doktrin (Containment) 12.3.
Marshall-Plan (5.6) > UdSSR lehnt Teilnahme ab
Kominform (September) > liberale Bestrebungen der USA = Maske für kapitalistischen Imperialismus; nötig: Zusammenschließen gegen diese Bedrohung
> Bruch der Beziehungen zwischen den Weltmächten → Teilung in zwei feindliche Blöcke
1948 Brüsseler Pakt (17.3.) > Verteidigungsbündnis BeNeLux, GB, F;
zusammen mit Marshall-Plan, NATO > Zeichen des gemeinsamen Interesses an wirtschaftlichem Wiederaufbau und politische/militärische Sicherung gegenüber Kommunismus
Berlin-Blockade und Luftbrücke (24.6.48-12.5.49)
1949 RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) im Ostblock (25.3.) (Instrument der wirtschaftl. Entwicklung)
NATO (Nordatlantikpakt) (4.4.) → Verteidugungsbündnis
1. sowjetische Atombombenzündung (Aug.) > Beeinträchtigung des amerikanischen Sicherheitsgefühls; verstärkte Aufrüstung
Gründung der VR China unter Mao Tse-tung (1.10.) > Rückschlag für amerikanische Politik
McCarthy-Ära > antikommunistische, nationalistische, antisemitistische Verfolgungswelle in den USA, ausgelöst durch McCarthy (Vorsitzender des Senatsausschusses)
1950 Korea-Krieg (25.6.50- 27.7.53)
Überfall Nordkorea (kommunistisch) auf Südkorea (mit Westen verbunden)
Ergebnis: USA erkennt Vormacht der SU im Ostblock an
Höhe-/ Wendepunkt des Kalten Krieges
1953 Eisenhower wird US-Präsident (20.1.)
Tod Stalins (5.3.) > Chruschtschow
Wende in sowjetischer Politik: Wirtschaftsreform, Lockerung der stalinistischen Diktatur; Liberalisierung > Entstalinisierung
Ziel: unkriegerisches Nebeneinander der Blöcke > Koexistenz
1954 Pariser Verträge (23.10) (BRD soll Mitglied der NATO werden > 9.5.55 realisiert → Recht auf Heer)
1955 Warschauer Pakt (11.-14.5.) > Streitkräfte des Ostblocks unter sowjetischer Führung;
DDR= gleichberechtigtes Mitglied (1956 → NVA)
Österreichischer Staatsvertrag (15.5.) > Besatzungsstatus wird aufgehoben
Sowjetunion
USA
ANHANG 2
Der Weg zur Zweistaatlichkeit
WESTZONE - BRD
ANHANG 3
Helmut Kohl
Zehn-Punkte-Plan
Aus der Regierungserklärung vom 28. November 1989
1. Sofortmaßnahmen - Grund: - Fluchtbewegung
- Reiseverkehr
- andere Ereignisse der letzten Woche
2. Zusammenarbeit - zwischen BRD und DDR
- in allen Bereichen (im positiven Sinne)
3. Wandel - im politischen und wirtschaftlichen System der DDR (Reformen!)
→ mehr Hilfe u. Zusammenarbeit von der Seite der BRD
- Wandel ist unumkehrbar
→ Verfassungsänderung in DDR
→ neues Wahlgesetz in DDR: - freie, gleiche, geheime Wahlen
- Beteiligung von unabhängigen und nicht sozialist. Parteien
- kein Machtmonopol d. SED
- wirtschaftlicher Aufschwung
→ DDR offen für westliche Investitionen
→ schaffen von marktwirtschaftliche Bedingungen
→ ermöglichen privatwirtschaftliche Betätigung
4. Vereinbarungen - Vertragsgemeinschaft (Modrow)
- gut für Beziehungen der beiden deutschen Staaten
- dichtes Netz der Vereinbarungen
→ in allen Bereichen und Ebenen
5. Förderation - konföderative Strukturen zwischen beiden dt, Staaten
- bundesstaatliche Ordnung in Deutschland
- Voraussetzung: demokratisch legitimierte Regierung in DDR
- Ziel: - gemeinsamer Regierungsausschuss
- gemeinsame Fachausschüsse
- gemeinsames parlamentarisches Gremium
6. Gemeinsames - Entwicklung der innerdeutschen Beziehungen
Europäisches Haus → abhängig von gesamteuropäischen Prozess und
Ost-West-Beziehungen
- künftige deutsche Architektur → einfügen in künftige Architektur
von Gesamteuropas
7. Europäische = Konstante der gesamteuropäischen Entwicklung → stärken
Gemeinschaft - Wiedervereinigung Deutschland = europäisches Anliegen
→ europäische Integration
- EG offen für demokratische DDR und andere demokratische Staaten Mittel- und Südosteuropas
→ Offenheit auch nach Osten!
8. KSZE-Prozess = Herzstück der gesamteuropäischen Architektur
(Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) →- muss vorangetrieben werden - nutzen der bevorstehenden KSZE-Foren
9. Vereinigung - Überwindung der Trennung Europas
(im weiterem Sinne) - Überwindung der Teilung Deutschlands
→ schnelle Abrüstung und Rüstungskontrolle
10. Deutsche Wiedervereinigung → politisches Ziel der Bundesregierung
- Frieden in Europa
- deutsches Volk → freie Selbstbestimmung seiner Einheit
- offene Fragen: Sicherheitsstrukturen in Europa
FRIEDLICHE ÜBERWINDUNG DER TEILUNG EUROPAS UND DEUTSCHLANDS DURCH KOORPERATION UND WECHSELSEITIGES VERTRAUEN UNTEREINANDER!
Inhalt
Überblick über die deutsche Geschichte von 1806 bis 1990
->Schwerpunkte in Stichpunkten chronologisch angeordnet mit Unterpunkten
->mit 3 Anhängen (ausführlich): Ost-West-Konflikt; Der Weg zur Zweistaatlichkeit; 10-Punkte-Plan von Helmut Kohl
Quellen: Unterrichtsmaterialien, diverse Bücher (2180 Wörter)
->Schwerpunkte in Stichpunkten chronologisch angeordnet mit Unterpunkten
->mit 3 Anhängen (ausführlich): Ost-West-Konflikt; Der Weg zur Zweistaatlichkeit; 10-Punkte-Plan von Helmut Kohl
Quellen: Unterrichtsmaterialien, diverse Bücher (2180 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Abitur | Geschichte | Chronologie | Zusammenfassung | Deutschland | Ost-West-Konflikt | Kalter Krieg | Zweistaatlichkeit | BRD | DDR
Optionen
12 weitere Dokumente zum Thema "Europa"
199 Diskussionen zum Thema im Forum
- Das Leben eines Arbeiters im 19. Jahrhunert
- Der Weg zur Unabhänigkeit Algeriens
- Russland 1920 - Der Bürgerkrieg
- Oktoberrevolution 1917 Russland
- "Der 14 Punkte Plan " von Woodrow Wilson
- mehr ...
199 Diskussionen zum Thema im Forum
- Karikaturen: Liberalismus / Nationalismus 1806-1871 (3 Antworten)
- Waldfläche bis 1300 in Europa / Siedlungsgründungen ? (7 Antworten)
- Absolutismus-Frankreich 17 und 18. Jahrhundert (7 Antworten)
- Rückblick in Geschichte gefragt: 1945 bis 1990 (3 Antworten)
- Abithemen für Geschichte: Material gesucht (5 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Abiturvorbereitung Geschichte GK (1806 bis 1990) - 19. und 20. Jahrhundert", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5519-Hausaufgabe-Geschichte-Abiturvorbereitung-Ge-GK-von-1806-bis-1990.php, Abgerufen 22.02.2025 18:09 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Das Leben eines Arbeiters im 19. JahrhunertDie Aufgabe war etwas über die Abrbeiter im 19. Jahrhundert herauszufinden! Das Leben eines Arbeiters im 19. Jahrhundert, ..
- Der Weg zur Unabhänigkeit AlgeriensZusammenfassende, stichpunktartige Ausarbeitung zur Entwicklung und Geschichte der Unabhängigkeit Algeriens. ca.
- Russland 1920 - Der BürgerkriegTafelbild im Fach Geschichte zu dem Thema "Russland 1920- Der Bürgerkrieg". Der vorliegende Text enthält Stichpunkte zu der "..
- Oktoberrevolution 1917 RusslandEreignisse der Oktoberrevolution 1917 als zusammenhängenden Text formuliert.
- "Der 14 Punkte Plan " von Woodrow WilsonHier hab ich eine ausführliche Hausaufgabe zum 14 Punkte Plan gemacht. Mit Erläuterungen zu einigen Punkten und der ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Karikaturen: Liberalismus / Nationalismus 1806-1871Ich schreibe am Dienstag eine Geschichtsklausur und würde sehr gerne ein klein wenig üben. Die Klausur wird von dem ..
- Waldfläche bis 1300 in Europa / Siedlungsgründungen ?Beschreibe, wie sich die Waldfläche in Europa bis 1300 veränderte und nenne Gründe. Finde in einem Atlas Siedlungsgründungen aus..
- Absolutismus-Frankreich 17 und 18. JahrhundertIch bräuchte so eine historische Karte: http://www.fordham.edu/halsall/maps/1519eur.jpg Aber auf dem Bild kann man die Legende..
- Rückblick in Geschichte gefragt: 1945 bis 1990Ich brauche ein paar Tipps für einen kleinen geschichtlichen Rückblick von 1945-1990. Kann mir wer helfen?:)
- Abithemen für Geschichte: Material gesuchtZweiter Weltkrieg und Völkermord an den europäischen JudenDeutschland und Europa nach dem zweiten Weltkrieg Teilung Europas und..
- mehr ...