Menu schließen

Abiturvorbereitung Geschichte GK (1806 bis 1990) - 19. und 20. Jahrhundert

Alles zu 19. - 20. JahrhundertABITURVORBEREITUNG
GESCHICHTE GRUNDKURS – ab 1806 bis 1990

  • Staatsformen
    - Absolutismus (Ludwig XIV, Merkantilismus)
    - Aufklärung
    - Staatstheorien
    - Liberal-/Nationalismus
    - Frz. Revolution (Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit – Menschenrechte)
    - Revolution von unten
    - Nationalversammlung (Ballhausschwur)
  • Sturm auf die Bastille
  • Jakobiner (Robespierre)

  • - Auswirkung der frz. Rev. in Deutschland
    - Napoleon Bonaparte:
  • Reichsdeputationshauptschluss (Mediatisierung, Säkularisation)
  • Koalitionskriege (1792-1807)
  • Rheinbund Napoleonische Kriege (1807-1812)
  • Code Civil
  • Preußische Reformen (Revolution von oben)

  • Wiener Kongress (1814-1815)
    - Restauration, Legimitation, Solidarität
  • Deutscher Bund
  • Heilige Allianz

  • Vormärz (1815-1848)
    "Spiel der Kräfte":
  • Restauration (Karlsbaderbeschlüsse) geg. nat./lib. Strömungen (Burschenschaften, Wartburg/Hambacher Fest, Göttinger 7)
  • Julirevolution
  • Weberaufstand
  • wirt./soz. Lage in den 1840er in Dtl.

  • - Märzrevolution (http://www.hellfirez.de/web/referate/inhalte/dt_Rev_48_handout.htm#h-2-1)
  • Zuspitzung der Krise
  • Südwesten, Österreich, Berlin
  • Paulskirche
  • Aufgaben der Nationalversammlung + erste revolutionäre Massnahmen
  • Die kritische Phase der Revolution
  • Der Sieg der Reaktion in Österreich und in Preussen
  • Verspätete Grundsatzentscheidungen
    Das Scheitern der Paulskirche und letztes Aufbäumen der Revolution
  • Die Ursachen des Scheiterns
  • Wirkung der Revolution
  • Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert


  • - Industrielle Revolution
  • Deutscher Zollverein
  • Eisenbahn
  • Pauperismus, Bevölkerungswachstum, Verstädterung
  • soziale Frage
  • Arbeiterbewegung (Marx´sche Theorie)

  • - Imperialismus - Kolonien
    - Dt. Kaiserreich (1871) - Ära Bismarck
    Lückentheorie

  • Indemnitätsvorlage
  • Reichseinigungskriege
  • Norddeutscher Bund
  • Innenpolitik (Sozialgesetze, Sozialistengesetze, Kulturkampf)
  • Außenpolitik ("Krieg-in-Sicht-Krise", Bündnissystem, Berliner Kongress)
  • Reichsverfassung

  • "neuer Kurs" Wilhems II.
    - Balkankrise
    - Erster Weltkrieg
  • Anlass/Ursachen
  • Epochejahr 1917
  • Stellungskrieg im Westen/Bewegungskrieg im Osten
  • Schlacht vor dem Skagerrak (Seeblockade)
  • 14 Punkte Plan von Wilson
  • Schlacht von Tannenberg
  • Frieden von Brest-Litowsk
  • Kriegsschuldfrage
  • Völkerbund

  • - Russische Revolution (Lenin, Bolschewisten, Diktatur des Proletariats)
    - Versailler Vertrag 1918
  • Auswirkung auf Dtl./Europa

  • - Julikrise 1917
    - "Osterbotschaft": Abänderung des preuß. Dreiklassenwahlrecht
    - Oktoberreformen > parlamentarische Monarchie
    - Novemberrevolution (Räterepublik, parlam. Demokratie)
    - Weimarer Republik
  • Verfassung
  • Parteien
  • Ebert, Stresemann
  • Innenpolitik in 3 Phasen (Etablierung, Krisen, Goldenen 20er)
  • Außenpolitik (Rathenau) -VV, Locarno-, Rapalloplan, Young-, Dawesplan etc.
  • Weltwirtschaftskrise
  • Verfall der Republik
  • Präsidialkabinette
  • Ursache für das Scheitern der WR
  • Hitler als Reichskanzler

  • - Nationalsozialismus
  • Faschismus, Totalitarismus
  • Ideologie
  • Machtergreifung und Gleichschaltung
  • Innenpolitik (Gesellschaft, Wirtschaft, Juden)
  • Außenpolitik (Friedens-/Kriegspolitik – 2 Phasen; Münchner Abkommen,
  • Hitler-Stalin-Pakt
  • Widerstand


  • - Zweiter Weltkrieg (Verlauf, Bilanz) (Totaler Krieg, Nero-Befehl…)
    - Anti-Hitler-Koalition (Kriegskonferenzen)
    - das Jahr 1945 in Dtl.
  • Stunde-Null
  • Schwarzmarkt
  • Hamstereinkäufe
  • CARE-Pakete
  • Trümmerfrauen
  • Flüchtlingsbewegung
  • Vertreibungswelle
  • Organisationen (Rotes Kreuz)

  • - Charakter des 3-Mächte-Bündnisses
  • Berliner Erklärung
  • Potsdamer Konferenz
  • Wandel der US-amerik. Außenpolitik (Byrnes Rede)
  • Zwei-Lager-Theorie (Shdanow)
  • " langes Telegramm" (Kennas)
  • " Eiserner Vorhang" ( Churchill)


  • - Besetzung Deutschlands > Besatzungspolitik in West- und Ostzone
    - Nürnberger Prozesse
    - Kalter Krieg ab 1947 (Verhärtungs- und Entspannungspolitik)
    - Ost-West-Verhältnis
  • Potsdamer Abkommen
  • UNO
  • Blockbildung ab 1947
  • NATO
  • Stalin-Note
  • Deutschlandvertrag (Pariser Vertrag)

  • - Ost-West-Konflikt (Anhang1)
    - deutsch-deutsches Verhältnis
  • Potsdamer Konferenz
  • Ministerpräsidentenkonferenz
  • Sechs-Mächte-Konferenz
  • Währungsreform
  • Berliner Blockade
  • Gründung der DDR und BRD
  • EVG scheitert
  • Pariser Vertrag >< Warschauer Pakt

  • - Der Weg zur Zweistaatlichkeit (Anhang2)
    - Entwicklung der BRD
  • Konrad Adenauer > 1949-63
    außenpolitische/innenpoltische Ziele
  • Maßnahmen in Außenpolitik, Wirtschaft ("Soziale Marktwirtschaft"), Innenpolitik
  • Auswirkung auf die Gesellschaft
  • Ursache für das Scheitern der Ära Adenauer

  • Ludwig Erhard > 1963-66
    Koalition zw. CDU/CSU/FDP
  • Gründe für das Scheitern


  • Kurt-Georg Kiesinger > 1966-69
    " Große Koalition" zw. CDU/CSU/SPD
  • Gründe für die Regierungsbildung
  • Maßnahmen

  • " Die Wilden 68er"
  • Formen > Ziele
  • Ursache der Bewegung
  • Fazit

  • Willy Brandt > 1969-74
    - Innenpolitik: "Mehr Demokratie wagen"
  • Außenpolitik: "Neue Ostpolitik"
  • Probleme in der Wirtschaft


  • - Entwicklung der DDR von 1949-71
  • 50er: Aufbau des Sozialismus unter W. Ulbricht und die erste große Krise
  • 17. Juni 195: Arbeiteraufstand > Volksaufstand (Anlass, Forderung, Ursachen, Reaktion)
  • Berlinultimatum 27.11.1958
  • der "heiße Sommer" 1961
  • Kompromisslösung 25.07.1961 (Kennedy > 3 Essentials)
  • 13. August 1961: (geopolitischer Realismus) > Mauerbau
  • Alltag in der DDR
  • 60er Jahre
    Innenpolitisches "Tauwetter" (Wirtschaft, Gesellschaft)
  • " Neue Eiszeit"

  • Ära Honecker (1971-89)
    Wirtschaft: "Einheit von Wirtschaft und Sozialpolitik"


  • - Deutschlandpolitik 60er/70er Jahre
  • kennzeichnende Begriffe
    " Wandel durch Annäherung" (Egon Bahr)
  • Politik der "kleinen Schritte" (Willy Brandt)
  • " Peace - Strategie" (Kennedy)
  • - Häftlingsfreikauf (1962)
  • Passierscheinabkommen (1963)
  • " Politik der Abgrenzung" (1967) > DDR
  • Verfassungsänderung in der DDR (1968)
  • " Neue Ostpolitik" (1969)
  • Moskau-/Warschau-/Prag-Verträge (1970)
  • Post- und Fernmeldeabkommen + Transitabkommen (1971)
  • Verkehrsvertrag + Grundlagenvertrag (1972)

  • - Zusammenspiel internationale Veränderungen u. d. dt-dt-Beziehung (70er/80er)
  • UNO-Eintritt der DDR 1973
  • DDR-Spion im dt. Kanzleramt der BRD (1974)
  • KSZE (1975)
  • IX. Parteitag der SED in der DDR
  • Gründung der Gewerkschaft "Solidarnose" (1980)
  • Milliardenkredit für DDR von BRD (1983)
  • " Politik des neuen Denkens" Gorbatschow (1985)
  • Besuch Honeckers in der BRD (1987)

  • - Revolution in der DDR
  • 9.11.1989
  • 10-Punkte-Programm (Anhang 3)
  • 7.10.1989: 40. Jahrestag der DDR
  • 9.10.: 1. friedl. Demo "Wir sind ein Volk"
  • 17.10.: Sturz Honeckers/Egon Kranz (neuer SED-Vorsitzender)
  • 4.11.: Höhepunkt der Demo in Ostberlin
  • 9.11.: Fall der Mauer (Anlass, Folgen)

  • - Übergangsphase im Frühjahr 1990
  • " Der runde Tisch"
  • " Die Krise spitzt sich zu" bes. für die DDR
  • " Die erste freie Wahl"
  • Wirtschafts-/Währungs-/Sozialunion
  • " Friedensvertrag"
  • " Einigungsvertrag" (Juli/August 1990)

  • - Tag der Deutschen Einheit (3.10.1990)
    - Landtagswahlen (Oktober 1990)
    - Bundestagswahlen (2.12.1990)

    ANHANG 1

    26. Juni 1945: UNO → Nachfolgegeneration des Völkerbundes
    Ost-West-Konflikt
    1941 Atlantik-Charta

    1945 Potsdamer Konferenz (16.7.-2.8.)

    1. Atombombenzündung in den USA (16.7.) > Ziel: Einschüchterung Stalins; Ziel nicht erreicht; Potsdamer Konferenz endet mit vordergründigem Kompromiss
    Westmächte akzeptieren Westverschiebung Polens

    Atombombenabwurf in Hiroshima und Nagasaki (6. und 9.8.)

    Außenministerkonferenz in London (11.9.-2.10.)
    in Moskau (16.-26.12.)
    > keine Lösung des Interessenkonflikts zwischen sowjetischer Expansionspolitik und amerikanischer One-World-Politik

    1946 Wandel in der amerik. Außenpolitik

    "Langes Telegramm" Kennans (22.2.) > Inhalt: Lagebeurteilung (sowjetische Außenpolitik noch immer auf kommunistische Weltrevolution aus > notwendig: Westen stärken, Eindämmung/ Verhinderung der Expansion)

    Stuttgarter Rede des US-Außenministers Byrnes (6.9.) > neues Programm der USA

    1947 Truman-Doktrin (Containment) 12.3.

    Marshall-Plan (5.6) > UdSSR lehnt Teilnahme ab

    Kominform (September) > liberale Bestrebungen der USA = Maske für kapitalistischen Imperialismus; nötig: Zusammenschließen gegen diese Bedrohung
    > Bruch der Beziehungen zwischen den Weltmächten → Teilung in zwei feindliche Blöcke

    1948 Brüsseler Pakt (17.3.) > Verteidigungsbündnis BeNeLux, GB, F;
    zusammen mit Marshall-Plan, NATO > Zeichen des gemeinsamen Interesses an wirtschaftlichem Wiederaufbau und politische/militärische Sicherung gegenüber Kommunismus

    Berlin-Blockade und Luftbrücke (24.6.48-12.5.49)

    1949 RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) im Ostblock (25.3.) (Instrument der wirtschaftl. Entwicklung)

    NATO (Nordatlantikpakt) (4.4.) → Verteidugungsbündnis

    1. sowjetische Atombombenzündung (Aug.) > Beeinträchtigung des amerikanischen Sicherheitsgefühls; verstärkte Aufrüstung

    Gründung der VR China unter Mao Tse-tung (1.10.) > Rückschlag für amerikanische Politik

    McCarthy-Ära > antikommunistische, nationalistische, antisemitistische Verfolgungswelle in den USA, ausgelöst durch McCarthy (Vorsitzender des Senatsausschusses)

    1950 Korea-Krieg (25.6.50- 27.7.53)
    Überfall Nordkorea (kommunistisch) auf Südkorea (mit Westen verbunden)
    Ergebnis: USA erkennt Vormacht der SU im Ostblock an
    Höhe-/ Wendepunkt des Kalten Krieges

    1953 Eisenhower wird US-Präsident (20.1.)

    Tod Stalins (5.3.) > Chruschtschow
    Wende in sowjetischer Politik: Wirtschaftsreform, Lockerung der stalinistischen Diktatur; Liberalisierung > Entstalinisierung
    Ziel: unkriegerisches Nebeneinander der Blöcke > Koexistenz

    1954 Pariser Verträge (23.10) (BRD soll Mitglied der NATO werden > 9.5.55 realisiert Recht auf Heer)

    1955 Warschauer Pakt (11.-14.5.) > Streitkräfte des Ostblocks unter sowjetischer Führung;
    DDR= gleichberechtigtes Mitglied (1956 NVA)

    Österreichischer Staatsvertrag (15.5.) > Besatzungsstatus wird aufgehoben

    Sowjetunion
    USA

    ANHANG 2
    Der Weg zur Zweistaatlichkeit


    WESTZONE - BRD


    SOWJETISCHE BZ - DDR
    1945
    7./8. Mai Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht
    5. Juni Bildung eines Alliierten Kontrollrates



    9. Juni
    Errichtung der deutschen SMAD



    10. Juni
    Zulassung von antifaschistischen




    Parteien und Gewerkschaften





    26. Juni Gründung der UNO




    14. Juli
    Bildung der antifaschistischen





    Einheitsfront




    27. Juli
    Befehl der SMAD zur Bildung von





    Zentralverwaltungen
    17. Juli - 2. August Potsdamer Konferenz
    Aug./Sept.
    Zulassung von Parteien und


    September
    Bodenreform durch Enteignung

    Gewerkschaften ( 27. Aug. in US-



    der landwirtschaftlichen Be-

    15. Sept. in GB-Zone )



    triebe über 100 ha
    19. Sept.
    Konstituierung der Länder (US-Z)


    31. Oktober
    Genehmigung der bewaffneten
    6. November
    Bildung des Länderrats in der



    Polizei (Volkspolizei)

    amerikanischen Zone




    20. November Beginn des Nürnberger Prozesses
    1946
    27. Januar
    Erste Kommunalwahlen ( US-Zone )



    Jan.-Nov.
    Landtagswahlen in Ländern










    15. Februar
    Einrichtung der Zonenbeirats in der





    GB-Zone




    31. März
    Ablehnung der Vereinigung mit KPD





    durch 82% der Westberliner SPD


    22. April
    Zwangsvereinigung von KPD und
    20. April
    Landtagswahlen ( GB-Zone )


    SPD zur SED
    April/Juni Pariser Außenminister Konferenz
    25. Mai Einstellung der Reparationslieferungen aus der US-Zone an die UdSSR durch General Clay
    22. Juni USA schlägt wirtschaftliche Vereinigung aller Zonen vor: UdSSR und Frankreich lehnen ab
    6. September Rede des Außenministers Byrnes in Stuttgart-Wende in der amerikanischen BZ
    23. Sept.
    Konstituierung der Länder (GB-Zone)



    15. Oktober
    Landtagswahlen ( F-Zone )

    20. Oktober
    Landtagswahlen ( S-Zone )
    12. Dez.
    Zulassung von Parteien und




    Gewerkschaften in F-Zone



    2. Dezember
    Abkommen zwischen GB und USA




    über die Einrichtung der BIZONE



    1947
    1. Januar
    Bildung der Bizone








    März/April Konferenz der Außenminister in Moskau
    12. März Truman Doktrin
    29. Mai
    Errichtung des Wirtschaftsrates in





    Frankfurt




    5. Juni Marshall Plan
    6.-8. Mai gescheiterte Konferenz der Ministerpräsidenten in München




    14. Juni
    Gründung der deutschen Wirt-





    schaftskommission (DWK)




    20.-24. Sept.
    1. Deutscher Volkskongress
    November/Dezember Außenministerkonferenz in London
    1948



    1. Januar
    Zweijahresplan für die Volks-




    wirtschaft
    Februar Kommunistischer Putsch in Prag
    Februar/März Londoner Sechsmächtekonferenz
    17. März Gründung der Westeuropäischen Union (WEU)




    18. März
    2. Deutscher Volkskongress
    16. April Errichtung der OEEC
    April/Juni Fortsetzung der Londoner Sechsmächtekonferenz: Beschluss zur Gründung eines
    westdeutschen Staates
    19. Mai Ende des Alliierten Kontrollrates durch Auszug des sowjetischen Vertreters
    20. Juni
    Währungsreform


    23. Juni
    Währungsreform
    24.Juni Beginn der Berliner Blockade
    26. Juni Beginn der westalliierten Luftbrücke nach Berlin
    1. Juli
    Frankfurter Dokumente

    Juli
    Errichtung von landwirtschaft-




    lichen Produktionsgenossen-




    schaften (LPG)



    3. Juli
    Beschluss des ZK der SED




    über die Umwandlung der SED
    1. September
    Erste Sitzung des Parlamentarischen


    zu einer "Partei neuen Typus"

    Rates zur Ausarbeitung einer Verfas-

    30. Nov.
    Bildung eines "Provisorischen

    sung


    demokratischen Magistrats" in




    Ostberlin und damit Spaltung




    Berlins
    1949
    25. Januar Gründung der RGW (COMECON) in Warschau




    18./19. März
    Tagung des Deutschen Volksrats
    1. April
    Erweiterung der Bizone zur Trizone



    und Billigung einer Verfassung für

    durch Anschluss der französischen



    die DDR

    Zone




    4. April Gründung der NATO
    6.-8. April Deutschlandkonferenz der drei Westalliierten in Washington
    5. Mai Gründung des Europarates in London
    12. Mai Ende der Berliner Blockade




    15./16. Mai
    Wahlen zum 3. Deutschen Volks-
    23. Mai
    Grundgesetz der BRD



    kongress auf Einheitslisten




    29./30. Mai
    Annahme einer Verfassungent-





    wurfes für die DDR durch den 3.
    14. August
    Wahlen zum 1. Deutschen Bundestag



    Deutschen Volkskongress
    7. September
    Konstituierung des 1. Deutschen





    Bundestages




    12. Sept.
    Bundespräsident: Theodor Heuss




    15. Sept.
    Bundeskanzler: Konrad Adenauer




    20. September Außenministerkonferenz der Westmächte über die Aufnahme
    der BRD in die NATO



    4. Oktober
    Proklamation der Nationalen Front





    durch die SED




    7. Oktober
    Gründung der DDR durch die Provi-
    31. Oktober
    Mitgliedschaft der BRD in der OEEC



    sorische Volkskammer (Proklama-
    22. Nov.
    Petersberger Abkommen



    tion der DDR)
    15. Dez.
    Beteiligung der BRD am Marshall Plan





    ANHANG 3
    Helmut Kohl
    Zehn-Punkte-Plan
    Aus der Regierungserklärung vom 28. November 1989

    1. Sofortmaßnahmen - Grund: - Fluchtbewegung
    - Reiseverkehr
    - andere Ereignisse der letzten Woche

    2. Zusammenarbeit - zwischen BRD und DDR
    - in allen Bereichen (im positiven Sinne)

    3. Wandel - im politischen und wirtschaftlichen System der DDR (Reformen!)
    → mehr Hilfe u. Zusammenarbeit von der Seite der BRD
    - Wandel ist unumkehrbar
    → Verfassungsänderung in DDR
    → neues Wahlgesetz in DDR: - freie, gleiche, geheime Wahlen
    - Beteiligung von unabhängigen und nicht sozialist. Parteien
    - kein Machtmonopol d. SED
    - wirtschaftlicher Aufschwung
    → DDR offen für westliche Investitionen
    → schaffen von marktwirtschaftliche Bedingungen
    → ermöglichen privatwirtschaftliche Betätigung

    4. Vereinbarungen - Vertragsgemeinschaft (Modrow)
    - gut für Beziehungen der beiden deutschen Staaten
    - dichtes Netz der Vereinbarungen
    → in allen Bereichen und Ebenen

    5. Förderation - konföderative Strukturen zwischen beiden dt, Staaten
    - bundesstaatliche Ordnung in Deutschland
    - Voraussetzung: demokratisch legitimierte Regierung in DDR
    - Ziel: - gemeinsamer Regierungsausschuss
    - gemeinsame Fachausschüsse
    - gemeinsames parlamentarisches Gremium

    6. Gemeinsames - Entwicklung der innerdeutschen Beziehungen
    Europäisches Haus → abhängig von gesamteuropäischen Prozess und
    Ost-West-Beziehungen
    - künftige deutsche Architektur → einfügen in künftige Architektur
    von Gesamteuropas

    7. Europäische = Konstante der gesamteuropäischen Entwicklung → stärken
    Gemeinschaft - Wiedervereinigung Deutschland = europäisches Anliegen
    → europäische Integration
    - EG offen für demokratische DDR und andere demokratische Staaten Mittel- und Südosteuropas
    → Offenheit auch nach Osten!

    8. KSZE-Prozess = Herzstück der gesamteuropäischen Architektur
    (Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) →- muss vorangetrieben werden - nutzen der bevorstehenden KSZE-Foren

    9. Vereinigung - Überwindung der Trennung Europas
    (im weiterem Sinne) - Überwindung der Teilung Deutschlands
    → schnelle Abrüstung und Rüstungskontrolle

    10. Deutsche Wiedervereinigung → politisches Ziel der Bundesregierung
    - Frieden in Europa
    - deutsches Volk → freie Selbstbestimmung seiner Einheit
    - offene Fragen: Sicherheitsstrukturen in Europa

    FRIEDLICHE ÜBERWINDUNG DER TEILUNG EUROPAS UND DEUTSCHLANDS DURCH KOORPERATION UND WECHSELSEITIGES VERTRAUEN UNTEREINANDER!
    Inhalt
    Überblick über die deutsche Geschichte von 1806 bis 1990

    ->Schwerpunkte in Stichpunkten chronologisch angeordnet mit Unterpunkten
    ->mit 3 Anhängen (ausführlich): Ost-West-Konflikt; Der Weg zur Zweistaatlichkeit; 10-Punkte-Plan von Helmut Kohl

    Quellen: Unterrichtsmaterialien, diverse Bücher (2180 Wörter)
    Hochgeladen
    von unbekannt
    Optionen
    Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
    • Bewertung 4.2 von 5 auf Basis von 28 Stimmen
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    4.2/5 Punkte (28 Votes)



    Seite drucken | Melden
    Kostenlos eine Frage an unsere Geschichte-Experten stellen:

    Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Abiturvorbereitung Geschichte GK (1806 bis 1990) - 19. und 20. Jahrhundert", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5519-Hausaufgabe-Geschichte-Abiturvorbereitung-Ge-GK-von-1806-bis-1990.php, Abgerufen 29.03.2024 13:58 Uhr

    Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
    Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
    ÄHNLICHE DOKUMENTE:
    PASSENDE FRAGEN: