Menu schließen

Definitionen von und Beispiele für Stilfiguren

Alles zu Grammatik und Rechtschreibung

Stilfiguren


Akkumulation: Worthäufung. Aufzählung von Unterbegriffen anstellte des zusammenfassenden Oberbegriffs
Beispiel: "Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen Städte und Felder..."

Allegorie: Bildhaft belebte Darstellung eines abstrakten Begriffs
Bespiel: die "Justitia", die Figur mit der Waage, dem Schwert und den verbundenen Augen: Allegorie für Gerechtigkeit

Alliteration/: Gleichlautende Anfangsbuchstaben mehrerer betonter Wörter
Stabreim Beispiel: "der Toten Tatenruhm"

Anapher: Wiederholung des Anfangs in aufeinanderfolgenden Sätzen, Versen, Strophen
Beispiel: "O Mutter! Was ist Seligkeit? O Mutter! Was ist Hölle?"

Antithese:Entgegenstellung, Kontrast, oder Gegenüberstellung entgegengesetzter Begriffe
Beispiel: "Gunt und Böse". "Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang"

Asyndeton:Aneinanderreihung von Begriffen ohne Konjunktion
Beispiel: "Alles rennet, rettet, flüchtet"

Chiasmus:Symmetrische Überkreuzstellung von Satzgliedern
Beispiel: Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben."

Ellipse:Auslassung eines syntaktisch notwendigen, aus dem Sinn leicht zu erkennenden Wortes oder Satzteils
Beispiel: "Was (machen wir) nun?"

Enumeratio:(Aufzählung): Hinzufügung weiterer Bezeichnungen zu einer bereits gemachten Aussage
Beispiel: "Sie bleiben ein ganzes Jahr, Frühling, Sommer, Herbst und Winter."

Euphemismus: Beschönigende Umschreibung
Beispiel: "entschlafen" oder "heimgehen" für "sterben"

Geminatio:(Verdopplung): NAchdrückliche Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe
Beispiel: "Worte, Worte, aber keine Taten!"

Hyperbel:Übertreibung
Beispiel: "blitzschnell"

Hypotaxe:Unterordnung in der Satzgliederung; Haupt- und Nebensätze
Interjektion;(Empfindungswort)
Beispiel: "Au!"; "Ohh!"; "Hmm!";

Ironie:Übertriebene Formulierung um der Wirkung willen
Beispiel: "Du bist mir ein schöner Freund!"

Inversion: (Umstellung von Satzgliedern) stark abweichend vom normalen grammatikalischen Gebrauch
Beispiel: "Wie kann aber ein neuer Gedanke ein normativer sein, gleichzeitig?"

Klimax:Steigerung zum Höhepunkt
Beispiel: "Veni, vidi, vinci"

Litotes:Uneigentliches Sprechen, Untertreibung
Beispiel: "nicht übel" für "sehr gut"

Metapher: Verwendung eines Wortes im übertragenen Sinn
Beispiel: "ein Meer von Plagen"

Metonymie:"Umbennung", ein Wort wird im übertragenen Sinn für einen verwandten Sinn gebraucht
Beispiel: "Er kann seinen ganzen Goethe auswendig" (statt: Goethes Werke)

Neologismus:neuer Begriff
Beispiel: "schamzerpört", "windurchsirrt"

Onomatopoesie: Namensbildung, Lautmalerei
Beispiel: "und brauset und sauset und krächzet und klirrt"

Oxymoron:Kombination von sich ausschließenden Begriffen
Beispiel: "bittere Süße"

Parallelismus: Wiederkehr derselben Wortreihenfolge in aufeinanderfolgenden Sätzen, Satzgliedern oder Versen
Beispiel: "Heiß ist die Liebe, kalt der Schnee"

Parenthese:Einschub eines Wortes oder einer Wendung mit z.b. Gedankenstrichen

Parataxe:Beiordnung, d.h. Aneinanderreihung von Hauptsätzen

Periphrase:Umschreibung eines Begriffes
Beispiel: "Auge des Gesetzes"

Personifikation: Bes. Art der Metapher; Vermenschlichung abstrakter Begriffe
Beispiel: "blinder Zufall"

Polysyndeton; Aneinanderreihung mit Kunjunktion
Beispiel: "Und singen und tanzen und ... "

Rhetorische:Keine wirkliche Frage, die Antwort ist schon impliziert
FrageBeispiel: "Sind wir nicht fähig, uns zu behaupten?"

Vergleich:Verbindung des gemeinsamen Gehalts zweier Bereiche
Beispiel: "Er ist stark wie ein Löwe"

Wiederholung

Enjambements: Ein Satz/Vers endet nicht dort wo eine Pause üblich wäre
auch genannt: Zeilensprung

Emphase: mit ganz starkem Gefühlsnachdruck
Beispiel: "Ich lasse mir das nicht mehr länger Gefallen..."
Inhalt
Diese Zusammenfassung listet sämtliche Stilfiguren. Neben Definitionen werden die Stilfiguren auch durch Beispiele veranschaulicht (443 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4 von 5 auf Basis von 59 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4/5 Punkte (59 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Definitionen von und Beispiele für Stilfiguren", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D355-Stilfiguren-Stilmittel-stilistische-Mittel.php, Abgerufen 24.11.2024 06:18 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: