Lessing - Nathan der Weise: Nathan der Erzieher - Kurzanalyse erste Szene Nathan und Tempelherr

Nathan kommt von einer Geschäftsreise heim und begrüßt seine Tochter Recha und ihre Gesellschafterin Daja. Diese erzählt ihm, dass sein Haus abgebrannt ist und ein Tempellherr seine Tochter aus den Flammen gerettet habe. Nun möchte Nathan dem Tempelherren danken und macht sich auf den Weg um ihm gegenüber zu treten und ihm mit geschickten Worten zu erklären, wie dankbar er ihm ist. Doch der Tempelherr möchte keinen Dank von einem Juden bekommen. Dessen ist sich Nathan bewusst. Um denoch in ein Gespräch zu kommen, redet Nathan in der Nähe des Tempelherren ganz offensichtlich über ihn. Er nennt ihn einen "Jüngling wie einen Mann." (Vers 1195) Er lobt seinen "guten, trotz'gen Blick!" und "den prallen Gang!"(Vers 1196 und zeigt ihm seine Sympathie, denn Nathan sagt: "Die Schale kann nur bitter sein: der Ken ist's sicher nicht." (Vers 1197f.)
Nathan zeigt dem Herren seine Verbundenheit. Er bittet ihn, an ihm nicht einfach so stolz vorbei zu eilen, denn er hätte ihm auf ewig sich verbunden. (vlg. Vers 1205 ff.) Er zeigt dem Tempelherren erst seine Offenheit zu ihm, bevor er ihm erklärt, dass er der Vater des vom Tempelherren geretteten Mädchens ist, nur im ihn nicht sofort zu erschrecken. Doch nützt dies kaum, da der Tempelherr, gleich nach dem Vernehmen dieser Tatsache, den noch nicht ausgesprochenen Dank von Nathan abwendet. Er sagt zu Nathan: "Ihr seid mir gar nichts schuldig. [...] es ist des Tempelherren Pflicht, dem Ersten, dem Besten beizuspringen, dessen Not sie sehen." (Vers 1211ff.) und Nathan nennt ihn großmütig ebenso wie abscheulich. (vlg. Vers 1221f.)
Er zeigt dem Tempelherren, dass er sich hinter seiner Abscheulichkeit versteckt, um keinerlei Bewunderung entgegengebracht zu bekommen (vgl. Vers 1213ff.) und fragt ihn: "Wenn sie so das Opfer denn verschmäht: was für ein Opfer denn verschmäht sie minder?" (Vers 1224ff.) Er nennt ihn Ritter und stellt sich damit klar unter ihn. (vlg. Vers 1227). Nathan unterwirft sich ihm und fordert ihn auf ihm zu sagen, womit man ihm dienen kann. (vlg. Vers 1229 ff.)
Inhalt
Eine kurze Analyse erklärt, was in der ersten Szene zwischen Nathan und dem Tempelherren passiert. Nathan versucht dem Tempelherren seinen Dank abzustatten für die Rettung der Tochter Recha. Trotzdem beharrt der Tempelherr auf seiner Meinung, dass er nichts mit Juden zu tun haben will. Die Arbeit enthält keine weiteren Ausformungen, warum Nathan ein Erzieher ist. (378 Wörter)
Hochgeladen
von LiiLaaLucieee
Schlagwörter
Optionen
19 weitere Dokumente zum Thema "Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise"
885 Diskussionen zum Thema im Forum
- Analyse des 5. Auftritts der 3. Szene aus Lessings Drama Nathan der Weise.
- "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing
- Nathan der Weise - Charakterisierung Dajas
- Lessing, Nathan der Weise; Handelt es sich hierbei um ein Tendenzstück?
- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
- mehr ...
885 Diskussionen zum Thema im Forum
- Nathan der Weise- Einordnung in den Gesamtkontext (1 Antworten)
- Nathan der Weise 4. Aufzug, 4. Auftritt Dialoganalyse (6 Antworten)
- Nathan der Weise: Ringparabel zusammenfassen (9 Antworten)
- Geht die Einleitung für eine Szeneninterpretation? (1 Antworten)
- Interpretation von Lessings "Nathan der Weise" (6 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Lessing - Nathan der Weise: Nathan der Erzieher - Kurzanalyse erste Szene Nathan und Tempelherr", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11197-Nathan-der-Erzieher-Kurzanalyse-erste-Szene-Nathan-und-Tempelherr.php, Abgerufen 26.03.2023 11:21 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Analyse des 5. Auftritts der 3. Szene aus Lessings Drama Nathan der Weise.Die Datei enthält eine Analyse der obengenannten Textstelle. Eingegangen wird auf den Dialog zwischen Saladin und Nathan.
- "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim LessingCharakteristik aller wichtigen Personen in Stichpunkten und Zitaten, Zusammenfassungen, Biographisches zu Gotthold Ephraim ..
- Nathan der Weise - Charakterisierung DajasDiese Hausaufgabe beinhaltet eine Charakterisierung der Figur Daja. Im Drama „ Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim ..
- Lessing, Nathan der Weise; Handelt es sich hierbei um ein Tendenzstück?Es wird erklärt, was ein Tendenzstück ist und was Lessing Werk "Nathan der Weise" zu einem Tendenzstück macht. Auch wird erklärt..
- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der WeiseHier gibt es sehr viel nützliches Material zu "Nathan der Weise" von G.E.Lessing! - Überblick - Entstehungsgeschichte - ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Nathan der Weise- Einordnung in den GesamtkontextKann mi bitte jemand sagen, ob ich das auch in der Klausur so schreiben kann? ,,Das Dramatische Gedicht Nathan der Weise von..
- Nathan der Weise 4. Aufzug, 4. Auftritt DialoganalyseIch brauche dringend eine Dialoganalyse, also einfach eine Interpretation von dieser Stelle im Buch Nathan der Weise von ..
- Nathan der Weise: Ringparabel zusammenfassenHey Leute ich brauch eure Hilfe ich muss diese fragen beantworten aber ich vertsteh die net richtig es geht um nathan der ..
- Geht die Einleitung für eine Szeneninterpretation?von Nathan der Weise: Die Aufklärung „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing spielt in Jerusalem, jene Stadt, die für..
- Interpretation von Lessings "Nathan der Weise"Hallo! Ich schreib morgen eine Deutsch Klausur über das Drama Nathan der Weise. ich hab jetzt mal zur Übung angefangen den 5. ..
- mehr ...