Nathan der Weise - Charakterisierung Dajas

Charakterisierung Dajas
Im Drama " Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing spielt die Christin Daja eine essentielle Rolle für den Ausgang des Stückes. Daja ist die Witwe eines Kreuzritters, der zusammen mit Kaiser Barbarossa während eines Kreuzzuges ertrank. Sie lebt als Gesellschafterin im Haus des Juden Nathans. Als Gesellschafterin ist sie für die Erziehung Rechas zuständig. Zudem kümmert sich Daja um den Haushalt und das "traute Heim". Außerhalb Nathans Haus hat und will sie kein Mitspracherecht. Sie wirkt in keiner Form an öffentlichen Aufgaben mit.
Daja ist bekennende Christin und versucht ihre christlichen Lehren an Nathans Tochter Recha weiterzugeben ("Wenn war ich nicht ganz Ohr, sooft es dir gefiel, von deinen Glaubenshelden mich zu unterhalten?" Z. 1583-1585). Doch muss sie sich hierbei Nathan beugen, der Recha nach dem jüdischen Glauben erziehen möchte. Da Daja eine Fundamentalistin ist, geradezu eine christliche Extremistin, kann sie es nicht ertragen, dass Recha, die zwar getauft wurde, doch als Waise vom jüdischen Nathan aufgenommen wurde, nach dem jüdischen Glauben erzogen wird. Deshalb hintergeht sie Nathan und berichtet dem Tempelherren, dass "Recha keine Jüdin [sei]; sei - sei eine Christin" (Z.2327). Dies verdeutlicht auf der einen Seite ihre Intoleranz gegenüber fremden Religionen, auf der anderen Seite beweist ihre Offenbarung gegenüber dem Tempelherren, dass sie in Wahrheit auf ihren eigenen Vorteil aus ist, denn sie hofft, durch die Offenbarung, dass Recha in Wahrheit eine Christin sei, stehe einer Heirat von Tempelherr und Recha nichts mehr im Weg und sie könne zusammen mit den Zweien nach Europa zurückkehren.
Dass Daja versucht mit Hilfe des Tempelherren nach Europa zu kommen ist sehr typisch für sie, denn sie hat sich in ihrem ganzen Leben immer den Männern untergeordnet. Sie kam mit ihrem Mann, der in der Schlacht fiel, nach Jerusalem, dort begab sie sich, nach seinem Tod, unter die Obhut des Juden Nathan und versuchte dann mit Hilfe des Tempelherren nach Europa zu kommen. So hat sie es nie gelernt eigenständige Entscheidungen zu treffen und über Sachverhalte selbständig nachzudenken. Das ist auch der Hauptgrund ihres fanatischen Glaubens. Sie hat im Christentum einen Halt gefunden und in der Bibel ein für sie geltendes Regelwerk, an das sie sich halten kann.
Daja verkörpert in Lessings Drama das Bild der unaufgeklärten Frau. Sie nimmt nicht am öffentlichen Leben teil und ist beschränkt auf Haushalt, Kinder und Zuhause. Sie ist Engstirnig und komplett auf ihre Religion fixiert. Sie verschließt sich der von Nathan gepredigten Lehre der Toleranz und fehlt aus diesem Grund auch als einzige in der Schlussszene des Dramas.
Inhalt
Diese Hausaufgabe beinhaltet eine Charakterisierung der Figur Daja.
Im Drama „ Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing spielt die Christin Daja eine wichtige Rolle für den Ausgang des Stückes.
Sie steht so zwischen Nathan und ihrer Tochter, also zwischen Judentum und Christentum. Sie verkörpert Intoleranz und Unaufgeklärtheit. (417 Wörter)
Im Drama „ Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing spielt die Christin Daja eine wichtige Rolle für den Ausgang des Stückes.
Sie steht so zwischen Nathan und ihrer Tochter, also zwischen Judentum und Christentum. Sie verkörpert Intoleranz und Unaufgeklärtheit. (417 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Nathan der Weise | Daja | Charakterisierung | Nathan | Deutsch | Christentum | Judentum | Intoleranz
Optionen
19 weitere Dokumente zum Thema "Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise"
977 Diskussionen zum Thema im Forum
- Lessing - Nathan der Weise: Nathan der Erzieher - Kurzanalyse erste Szene Nathan und Tempelherr
- Nathan der Weise - Charakteristik des Patriarchen
- Analyse des 5. Auftritts der 3. Szene aus Lessings Drama Nathan der Weise.
- "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing
- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise
- mehr ...
977 Diskussionen zum Thema im Forum
- Nathan der Weise 4. Aufzug, 4. Auftritt Dialoganalyse (6 Antworten)
- Nathan der Weise- Einordnung in den Gesamtkontext (1 Antworten)
- Nathan der Weise: Ringparabel zusammenfassen (9 Antworten)
- Geht die Einleitung für eine Szeneninterpretation? (1 Antworten)
- Gotthold E. Lessing: Der Tanzbär - Interpretation gesucht (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Nathan der Weise - Charakterisierung Dajas", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5693-Hausaufgabe-Deutsch-Nathan-der-Weise-Charakterisierung-Dajas.php, Abgerufen 23.09.2023 23:31 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Lessing - Nathan der Weise: Nathan der Erzieher - Kurzanalyse erste Szene Nathan und TempelherrEine kurze Analyse erklärt, was in der ersten Szene zwischen Nathan und dem Tempelherren passiert. Nathan versucht dem ..
- Nathan der Weise - Charakteristik des PatriarchenAusführliche Charakteristik des Patriarchen aus Gotthold Ephraims Lessings "Nathan der Weise".
- Analyse des 5. Auftritts der 3. Szene aus Lessings Drama Nathan der Weise.Die Datei enthält eine Analyse der obengenannten Textstelle. Eingegangen wird auf den Dialog zwischen Saladin und Nathan.
- "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim LessingCharakteristik aller wichtigen Personen in Stichpunkten und Zitaten, Zusammenfassungen, Biographisches zu Gotthold Ephraim ..
- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der WeiseHier gibt es sehr viel nützliches Material zu "Nathan der Weise" von G.E.Lessing! - Überblick - Entstehungsgeschichte - ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Nathan der Weise 4. Aufzug, 4. Auftritt DialoganalyseIch brauche dringend eine Dialoganalyse, also einfach eine Interpretation von dieser Stelle im Buch Nathan der Weise von ..
- Nathan der Weise- Einordnung in den GesamtkontextKann mi bitte jemand sagen, ob ich das auch in der Klausur so schreiben kann? ,,Das Dramatische Gedicht Nathan der Weise von..
- Nathan der Weise: Ringparabel zusammenfassenHey Leute ich brauch eure Hilfe ich muss diese fragen beantworten aber ich vertsteh die net richtig es geht um nathan der ..
- Geht die Einleitung für eine Szeneninterpretation?von Nathan der Weise: Die Aufklärung „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing spielt in Jerusalem, jene Stadt, die für..
- Gotthold E. Lessing: Der Tanzbär - Interpretation gesuchthey leute, kann mir vllt jemand bei der interpretation des gedichtes der tanzbär helfen? interpretationsansätze wären echt ..
- mehr ...