Menu schließen

Facharbeit: Anforderungen an die textgebundene Erörterung (Anleitung)

Alles zu Anleitung: Textanalyse, Erörterung, etc.

Anforderungen an textgebundene Erörterungen

Eine Zusammenfassung der besten Erklärungen aus dem Netz


Diese Zusammenfassung zeigt die Anforderungen österreichischer Schulen an die Formulierung einer textgebundenen Erörterung für die Berufsreifeprüfung (Fach Deutsch) auf und richtet sich vorwiegend nach dem "Leitfaden für die kompetenzorientierte Reifeprüfung", zur Verfügung gestellt vom Ministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.

Nimm dir viel Zeit für diesen Text, am Besten machst du dir dazu auch eigene Notizen. Recherchiere nicht synchron zu diesem Text, sondern erst, nachdem du ihn durchgearbeitet hast. Zu viel Information bedeutet einen Orientierungsverlust und bringt nicht mehr Wissen. Das Gegenteil ist der Fall. Arbeite einen Punkt nach dem anderen ab. Beachte auch alle anderen Quellenangaben. Es handelt sich um qualitativ hochwertige Quellen.

I. Bevor man sich an den Aufbau einer textgebundenen Erörterung macht, ist es von Vorteil, sich mit folgenden Themen auseinander zu setzen:


1. die wichtigsten Typen von Argumenten und deren jeweilige Schwachstelle
Ohne Kenntnis über die gängigen Argumentationstypen fällt eine Erörterung ungleich schwerer und wird auch nicht annähernd so gut benotet. Wer die Fähigkeit besitzt, ein Argument logisch zu analysieren, hat die besseren Karten.
2. die gängigsten rhetorischen Mittel.
Wer diese zwei Punkte beherrscht, ist auf dem Weg zum "Meister über die textgebundenen Erörterung".
3. die wichtigsten journalistischen Darstellungsformen
4. die Bedeutung der Worte "Verifizierung" und "Falsifikation".
5. die Gedankenführung bei der Argumentation
6. die gängigsten Argumentationsfehler
7. These - Argument - Beweis/Beispiel: der Aufbau einer Argumentation


II. Was ist eine textgebundene Erörterung?


Eine textgebundene Erörterung ist eine kontroverse Auseinandersetzung mit einem Text, der eine Problemfrage aufwirft.
Bei der TE wird der vorliegende Text auf argumentative Weise bewertet und auch das "handwerkliche" Können des Verfassers analysiert.

Ziel einer TE ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Text und dem enthaltenen Thema in sachlicher, objektiv distanzierter Sprache (also keine Modewörter oder Umgangssprache).

(Quelle: erwachsenenbildung.at)

III. Welche Vorarbeit ist zu leisten, bevor man sich an die Arbeit macht?


1. Text durchlesen
2. Pro- und Contra-Argumente herausarbeiten (z.B. in verschiedenen Farben markieren)
3. Randnotizen machen, z.B. zu auffallender Wortwahl, Bemerkungen, rhetorische Mittel, "begriffsdefinitionsbedürftige" Worte
4. Kernthese finden
5. Verfasser, Erscheinungsort, Datum, Quelle, Intention des Verfassers unterstreichen
7. eigene Argumente finden
8. Rohgerüst für den Text anfertigen

(Quelle: lernen-mit-spass.ch)

Fragen:


1. Sind die Behauptungen des Autors sachlich, ausgewogen, einseitig, sachgerecht, manipulativ?
2. Ist der Verfasser auf der Pro- oder Contra-Seite?
3. Lässt der Verfasser eine Seite unter den Tisch fallen?
4. Sind die Argumentationsketten vollständig?
5. Kann die Qualität der Argumente überzeugen?
6. Werden die Aspekte mit veranschaulichenden Beispielen unterstützt?
7. Ist eine nachvollziehbare Reihung der Argumente nach ihrer Relevanz vorgenommen?
8. Hat der Autor die Gesetzmäßigkeiten der Textsorte eingehalten?
9. Hat der Autor Aspekte übersehen?

(Quelle: erwachsenenbildung.at)

IV. Wie ist eine textgebundene Erörterung aufgebaut?


1. Einleitung mit Überleitung zum Hauptteil
2. Hauptteil, bestehend aus 4 Bereichen
3. Schluss als Ergebnis der Bewertung

1. Die Einleitung


Gängige Einstiegsvarianten:
- Begriffsdefinition
- historischer Einstieg
- persönliches Erlebnis als Zugang

ÜBERLEITUNG

2. Der Hauptteil


BEREICH 1:
knappe Inhaltsangabe mit den wichtigsten Argumenten des Verfassers, welche im Konjunktiv zu formulieren sind.

ÜBERLEITUNG
Neuer Absatz mit der im Text enthaltenen Kernthese, welche bereits aus der Überschrift der TE entnommen werden kann.

BEREICH 2:
Analytischer Teil der sich mit den Pro- und Contra-Argumenten des vorliegenden Textes auseinandersetzt. Ziel ist, durch eigene Überlegungen herauszufinden, ob die vorgebrachten Argumente stichhaltig sind. Argumente des Verfassers wieder im Konjunktiv. Dabei ist besonders darauf zu achten, ob die Argumente des Verfassers richtig aufgebaut sind: These - Argument - Beweis/Beispiel

Neuer Absatz. Hier werden eigene Argumente eingebracht, die im Text fehlen oder falsch dargestellt wurden. Zeitform: Präsens. Auch hier ist besonders auf den richtigen Aufbau der Argumentation zu achten. Wichtig: bei negativem Gesamteindruck des Textes beginnt man mit dem stärksten positiven Aspekt. Bei positivem Gesamteindruck beginnt man mit dem stärksten negativen Aspekt, wobei die eigenen Argumente aufzeigen sollen, ob der vorliegende Text als gelungen oder nicht gelungen bezeichnet werden kann. Am Ende des Absatzes steht das wichtigste eigene Argument.

BEREICH 3:
In diesem Teil findet die sprachliche Analyse statt. Zeitform Präsens.

BEREICH 4:
In diesem Bereich findet die Synthese statt.
Pro- und Contra-Argumente des vorliegenden Textes werden mit den eigenen Argumenten verbunden. So wird die Diskussion abgeschlossen oder um eine fehlenden Aspekt erweitert. Zeitform Präsens.

3. Der Schluss


Kritische Stellungnahme. Keine neuen Argumente mehr, aber eine abschließende persönliche Meinung, ein Apell oder ein Wunsch für die Zukunft ist zulässig.
Einleitung Schlussteil: "Ich stimme dem Standpunkt des Verfassers zu / nicht zu / teilweise zu."

V. Nacharbeit

1. Hat mein Aufsatz eine Einleitung, die zum Thema führt?
2. Steht am Ende der Einleitung die Frage, um die es im Aufsatz geht?
3. Sind die Argumente für den Leser überzeugend?
4. Habe ich die Argumente durch Beispiele veranschaulicht?
5. Stelle ich im Ausatz immer wieder den Bezug zu meiner Behauptung her?
6. Habe ich die einzelnen Argumente durch Absätze optisch voneinander abgehoben?
7. Habe ich mein wichtigstes Argument an den Schluss gestellt?
8. Hat mein Aufsatz einen Schluss, der kritisch Stellung bezieht, zusammenfasst bzw. eine Forderung oder Empfehlung ausspricht?

(Quelle: inhaltsangabe.info)

Weitere Fragen findest du unter: http://hvgg.de/file_upload/data11477.pdf

Außerdem bietet der "Diagnosebogen Erörterung" die Möglichkeit, zu überprüfen, wie dein Lehrer deine Erörterung bewerten könnte:
http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/deutsch/gym/fb1/02_komp_unterricht/04_diagnose/6_diag_bogen/

Quellen:


http://brpdeutsch.files.wordpress.com/2011/09/h_brp_textsortenkatalog.pdf

http://erwachsenenbildung.at/downloads/bildungsinfo/Leitfaden_BRP_Deutsch.pdf

http://www.abipedia.de/textgebundene-eroerterung.php

http://www.lernen-mit-spass.ch/lernhilfe/wiki/doku.php?id=vorarbeit_und_aufbau_der_textgebundenen_eroerterung

http://www.inhaltsangabe.info/eroerterung

Eine gute Zusammenfassung der gängigsten rhetorischen Mittel findest du unter: http://www.frustfrei-lernen.de/deutsch/rhetorik-sprachliche-mittel-stillistische-figuren.htm

Eine erschöpfende "Liste rhetorischer Stilmittel" findet man auch in wikipedia.

Eine gute Zusammenfassung der gängigen journalistischen Stilformen findest du unter: http://www.wissen.de/journalistische-stilformen

Eine gute knappe Zusammenfassung zum Thema Gedankenführung bei der Argumentation findest du unter: http://www.fachdidaktik-einecke.de/9c_Meth_Textproduktion/argumentieren_s2_a.htm

Eine sehr gute Zusammenfassung der gängigsten Argumentationsfehler findest du hier:
http://www.teachsam.de/deutsch/d_rhetorik/argu/arg_probl0.htm

Eine sehr gute Infoseite über den Aufbau einer Argumentation findest du hier:
http://www.goetheschule-essen.de/PDF/MB_D_4_Argumentieren%2001.pdf
Inhalt
Das ist eine Anleitung zum Verfassen einer textgebundenen Erörterung.
Eine hochwertige Zusammenfassung der besten Erklärungen aus dem Netz
1. Vorwissen
2. Begriffsdefinition,
3. Vorarbeit
4. Fragen
5. Aufbau
6. Nacharbeit
mit Quellenangaben (1042 Wörter)
Hochgeladen
von Ipunkt
Optionen
Facharbeit herunterladen: PDFPDF, Download als TXTTXT
  • Bewertung 4.1 von 5 auf Basis von 19 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.1/5 Punkte (19 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Anforderungen an die textgebundene Erörterung (Anleitung)", https://e-hausaufgaben.de/Facharbeiten/D11360-Anforderungen-an-die-textgebundene-Eroerterung.php, Abgerufen 16.04.2024 18:43 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als TXTTXT
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: