Menu schließen

Anleitung für Textinterpretation und -analyse

Alles zu Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen

Anforderungen an eine Textinterpretation

Eine Zusammenfassung der besten Erklärungen aus dem Netz

Diese Zusammenfassung zeigt die Anforderungen österreichischer Schulen an
die Formulierung einer Textinterpretation und -analyse für die Berufsreifeprüfung
(Fach Deutsch) auf und richtet sich vorwiegend nach dem "Leitfaden für die
kompetenzorientierte Reifeprüfung", zur Verfügung gestellt vom Ministerium
für Unterricht, Kunst und Kultur.

Nimm dir viel Zeit für diesen Text, am Besten machst du dir dazu auch
eigene Notizen. Recherchiere nicht synchron zu diesem Text, sondern erst,
nachdem du ihn durchgearbeitet hast. Zu viel Information bedeutet einen
Orientierungsverlust und bringt nicht mehr Wissen. Das Gegenteil ist der
Fall. Arbeite einen Punkt nach dem anderen ab. Beachte auch alle anderen
Quellenangaben. Es handelt sich um qualitativ hochwertige Quellen.

I. Bevor man sich an den Aufbau einer Textinterpretation macht, ist es von

Vorteil, sich mit folgenden Themen auseinander zu setzen:


1. Aufbau einer Charakterisierung
2. die gängigen rhetorischen Stilmittel
3. der Begriff "Deutungshypothese"
4. Aufbau einer Figurenkonstellation
5. Arten von Erzählformen
6. Begriff Protagonist / Antagonist
7. Arten von Personenreden
8. literarische Gattungen
9. Epochen
10. Motive
11. Sprachgebrauch

II. Was ist eine "Interpretation"?


Unter Interpretation versteht man die Erklärung oder Auslegung eines
Textes. Dabei bezieht sich der Begriff auf die Interpretation (Deutungsprozess)
sowie auf die Analyse ("handwerkliche Fähigkeiten" des Verfassers).
Die Interpretation macht durch verständliche Argumentation und nachvollziehbare Belege
das Urteil für den Leser nachvollziehbar.

Das Verfahren für die Textanalyse wird in der Fachliteratur nicht immer
scharf von dem der Textinterpretation unterschieden, die Textanalyse kann
als eigene Textsorte, aber
auch als Teil einer Textinterpretation gesehen und gestaltet werden.

Es gibt keine richtige oder falsche Interpretation. Wichtig ist, dass die
Aussagen durch Belege (Zitate, Textstellen) gestützt werden.

Quelle: schule-der-rhetorik.de und erwachsenenbildung.at

III. Welche Vorarbeit ist zu leisten?


1. Text durchlesen
2. auffällige Passagen herausarbeiten (z.B. markieren)
3. Randnotizen machen
4. Kernaussagen finden
5. wichtigste Figuren markieren
6. Verfasser, Erscheinungsort, Datum, Quelle, Intention des Verfassers
7. eigene Auslegung des Textes finden
8. Rohgerüst für den Text anfertigen

IV. Fragen zur Interpretation


1. Was weiß ich über den Autor und über die Zeit, in der er schrieb? (Geschlecht, Alter, Beruf, Lebenslauf, Persönlichkeit,...)
2. Wie wirkt der Text auf mich? Welche Stimmung hinterlässt es?
3. Wodurch kommt die Wirkung des Textes zustande? An welchen formalen
Elementen liegt das?
4. Zu welcher Epoche gehört der Text? Wie kann man die Epoche einteilen und
umschreiben?
5. Wer spricht aus welcher Perspektive?
6. Welche Wortarten herrschen vor? Welche sprachlichen Besonderheiten?
7. Welche rhetorische Mittel kommen vor?
8. Wie kann man die verwendete Sprache charakterisieren? (bilderreich,
blumig, dunkel, vieldeutig, mit/ohne bewegungsreiche Verben,
veranschaulichende Adjektive, Dominanz der Substantive, bevorzugt Konkreta,
bevorzugt Abstrakta, statisch/dynamisch, vokalreich, klangvoll,
aufdringlich,...)
9. Gibt es ein oder mehrere Hauptmotive?
10. Was ist die Haupthandlung / Nebenhandlung?
11. Wie sind Figuren, Ort, Zeit und Handlung aufgebaut? Wechseln Figuren,
Ort und Zeit häufig? Gibt es Zeitsprünge?
12. Ist das Ende offen oder geschlossen?
13. Ist ein abgestufter Aufbau zu erkennen? (Ausgangssituation, Spiel und
Gegenspiel, Höhepunkt, Lösung des Problems)
14. Wie kann man die Hauptfigur/ die Nebenfiguren charakterisieren? In
welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
15. Zu welcher Gattung gehört der Text?
16. Wie sieht das gesellschaftliche, kulturelle, politische, soziale Umfeld in der Entstehungszeit des Textes aus?

Quelle: zum.de und pohlw.de

V. AUFBAU


1. EINLEITUNG

Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsdatum, Anlass. Kernaussage in einem
Satz. Nicht in Einzelheiten verrennen. Auf den roten Faden kommt es an.
Auf die Darstellung der Hauptfiguren beschränken. Zeitform Präsens.

2. DEUTUNGSHYPOTHESE

Kurze Interpretation in ein bis zwei Sätzen. Soll das eigene Textverständnis erklären und kurz skizzieren, welches Ziel die Interpretation hat. Logischer und leicht nachvollziehbarer Aufbau. Zeitform Präsens.

3. KURZE INHALTSANGABE

Ort der Handlung, die wichtigsten Figuren, Das Verhältnis der Personen
zueinander, kurzer Handlungsablauf, Zeitform Präsens.

4. FORMALE ANALYSE

Rhetorische Mittel, Wortwahl (Konkreta/Abstrakta, Soziolekt, Dialekt, Neologismus, Archaismus), Zeitform, Epoche, Gattung, sprachliche Besonderheiten, auffällige Sprache (Nominal-, Verbal-, Adverbialstil)
Zeitform Präsens

5. INTERPRETATION

Begründete eigene Interpretation, Entstehungsgeschichte, Hintergrund,
Biografie des Autors in Bezug mit dem Werk. Erzählform. Wichtig dabei: Zitate entscheidender Textstellen, die die Hypothese
bestätigen. Motivanalyse, Intention / Absicht des Autors, Beginn und Ende des Textes,
ein oder mehrere Höhepunkte? Wendepunkte und Auswirkungen? Zeitform Präsens.

6. SCHLUSS

je nach Aufgabenstellung unterschiedlich:
kurze Zusammenfassung
kurze Bewertung des Textes
eigene Meinung
Bewertung des Textes in Bezug auf Genre/ Zeit oder Werk des Autors.
Zeitform
Präsens.


Quellen:


Charakterisierung:
http://wortwuchs.net/charakterisierung/

rhetorische Stilmittel:
http://www.schwark.de/dwn/stil.pdf
http://www.abipedia.de/rhetorische-mittel.php
http://norberto42.kulando.de/post/2006/09/17/rhetorische_figuren

Figurenkonstellation:
http://wortwuchs.net/figurenkonstellation/

Erzählformen:
http://www.lehrer-zimmer.net/pdf/schuledeutsch/Literatur/erzaehlen_und_erzaehler.pdf

Personenreden:
http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/18/561.pdf

weitere Quellen:
http://www.schule-der-rhetorik.de/interpretation.htm (Was ist eine
Interpretation?)
http://erwachsenenbildung.at/downloads/bildungsinfo/Leitfaden_BRP_Deutsch.pdf
(Was ist eine Interpretation?)
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/romantik/lyrik_frag.htm (Fragen zur
Interpretation)
http://www.pohlw.de/lernen/de/technik/techn_10.htm (Fragen zur
Interpretation)
Inhalt
Die Anforderungen an die perfekte Textinterpretation und -analyse eines fiktionalen Textes. 1. Vorkenntnisse 2. Was ist eine Interpretation? 3. Vorarbeit 4. Fragen 5. Aufbau 6. Quellenverweise (819 Wörter)
Hochgeladen
von Ipunkt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als TXTTXT
  • Bewertung 4.2 von 5 auf Basis von 23 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.2/5 Punkte (23 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Anleitung für Textinterpretation und -analyse", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11373-Aufbau-Textinterpretation-und-analyse.php, Abgerufen 22.12.2024 04:04 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als TXTTXT
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: