Menu schließen

B. Brecht - Auf einen chinesischen Theewurzellöwen

Frage: B. Brecht - Auf einen chinesischen Theewurzellöwen
(26 Antworten)


Autor
Beiträge 4080
17
B. Brecht - Auf einen chinesischen Theewurzellöwen


Die Schlechten fürchten deine Klaue.
Die Guten freuen sich deiner Grazie.
Derlei
Hörte ich gern
Von meinem Vers


Wie würdet ihr dieses Gedicht interpretieren -)

Für die ersten und brauchbarten drei ideen zahl ich je 20 credits (anders gibt hier ja keine antworten)
Frage von S_A_S | am 09.09.2007 - 16:28


Autor
Beiträge 4080
17
Antwort von S_A_S | 09.09.2007 - 18:02
das mit dem thee würde ich nicht für dialekt halten,
dass es zur chinaphase gehören kann, das mag sein. Erklärt aber den Theewurzellöwen nicht umbedingt.

 
Antwort von GAST | 09.09.2007 - 18:04
Zitat:
Der Eibisch heisst auf lateinisch Althea Officinalis
und
Brecht schrieb seine als <Chinesischen Gedichte> bekannt gewordenen Gedichte zwischen 1938 und 1949


Das "Arbeiten" bei e-hausi ist immer lustiges Assoziieren.

OK, ich sage: Das Gedicht ist von 1820 und Thee = Tee (von Thein = Koffein). Der Theewurzellöwe ist ein Talisman. Noch einer?


Autor
Beiträge 4080
17
Antwort von S_A_S | 09.09.2007 - 18:06
Das gedicht ist von brecht und somit keinesfalls von 1820

 
Antwort von GAST | 09.09.2007 - 18:08
tja mehr fällt mir jetzt auch nicht ein...aber dass was du bis jetzt hier hast ist doch alles schon mal gar nicht so dumm!

 
Antwort von GAST | 09.09.2007 - 18:08
Kleiner Scherz, 1951

 
Antwort von GAST | 09.09.2007 - 19:09
Habt ihr`s jetzt?

Der Teewurzellöwe heißt Teewurzellöwe weil er aus der Wurzel des Teestrauchs geschnitzt wird. Hat mit dem Theater nichts zu tun, sondern es ist eine kleine Holzfigur und als solche ein Glücksbringer.

1951 kommt Brechts Gedichtsammlung "Hundert Gedichte" heraus. Die erste Auflage hat noch kein Titelbild. Erst ab der 2. Auflage findet man den T(h)eewurzellöwen auf dem Umschlag. Das dazugehörige Gedicht gehört eigentlich nicht zu dem Corpus des Bandes, sondern findet sich auf der hinteren Umschlagseite. Das Gedicht ist also quasi eine Widmung Brechts in Bezug auf sein lyrisches Schaffen, denn der Gedichtband enthält eine Auswahl seiner Gedichte von 1918 bis 1950.

"Klaue" und "Grazie" sind typische Metaphern, wörtliche Ebene -> Löwe, bildliche Ebene -> Wirkung der Poesie. Für seinen neuen Gedichtband ist der Löwe also zugleich Talisman wie auch Sinnbild. Als Umschlagstext ist er Einladung für die Guten, Warnung an die Schlechten, aber im eigentlichen Sinne Selbstverständnis (er möchte, dass die Guten seine Poesie als Grazie empfinden und würde eine entsprechende Rezeption gerne erhalten)!

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: