Menu schließen

schweflige Säure

Frage: schweflige Säure
(13 Antworten)

 
guden....so wie im betreff schon gesagt würd ich gern bitte en paar infos über schweflige säure wissen...


wikipedia un google spuckt zwar was aus aber ich bin voll der looser in chemie un muss morgen dadrüber en referat halten...

wäre sehr nett von euch wenn ihr mir helfen könntet...

müssen einen steckbrief darüber erstellen...

also: name des salzes, Verwendung, Eigenschaften und die reaktion mit metallen.

thx im vorraus schon ma für die die mir helfen können
GAST stellte diese Frage am 31.05.2007 - 14:44

 
Antwort von GAST | 31.05.2007 - 14:48
also wo genau brauchst du denn hilfe.
infos hast du genug? verstehst du was nich? ich meine wir werden ja nicht dein referat machen...


Autor
Beiträge 40283
2103
Antwort von matata | 31.05.2007 - 14:51
http://www.seilnacht.com/Lexikon/Saeurele.htm
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

 
Antwort von GAST | 31.05.2007 - 14:55
Morgen schon!? Hast du dir aber früh überlegt,damit anzufangen!

Also die Salze der schwefligen Säure heißen SulfiTE, nicht zu verwechseln mit SulfiDen!
Schweflige Säure ist eine Schwache Säure und sehr instabil, was man am Schmelz und Siedepankt sieht! Sie ist mit verantwortlich für den sauren Regen (siehe Bildungsreaktion).
Außerdem steht sie unter dem verdacht karzinogen zu sein, also krebserregend!


Autor
Beiträge 6266
96
Antwort von Double-T | 31.05.2007 - 15:03
Du sagst, dass du bei Wiki warst, fragst aber dennoch nach einem Steckbrief? O.o
Bei Wiki ist der immer auf der rechten Seite.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweflige_S%C3%A4ure

Zitat:
name des salzes, Verwendung, Eigenschaften und die reaktion mit metallen

Name des Salzes:
Zitat:
Wiki: Die schweflige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Dihydrogensulfit genannt) ist eine [...]schwache Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze heißen Sulfite und Hydrogensulfite.


Verwendung :
Zitat:
Wiki: Schweflige Säure und ihre Salze sind Reduktionsmittel, da sie durch Aufnahme eines weiteren Sauerstoffatoms zu Schwefelsäure beziehungsweise Sulfat oxidiert werden.



Eigenschaften:
Zitat:
Wiki:
Summenformel: H2SO3
Kurzbeschreibung: farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch nach Schwefeldioxid
Molare Masse: 82,02 g·mol^−1
Aggregatzustand: flüssig
Dichte: 1,03 g·cm^−3
Löslichkeit: vollständig mischbar mit Wasser, nur in Lösung beständig


Reaktions mit Metallen:
Zitat:
Wiki: Versetzt man schweflige Säure mit [...] Metalloxiden [...], so kristallisieren mit dem Eindampfen der Lösungen die Salze der schwefligen Säure, die Sulfite, aus.


Nun Erkläre mir , bitte, wo war das Problem? oO...

 
Antwort von GAST | 31.05.2007 - 15:05
wenn ich des so mache bin ich in 1 min fertig


außerdem wurde des mir heute erst gesagt das ich des morgen machen muss


Autor
Beiträge 6266
96
Antwort von Double-T | 31.05.2007 - 15:05
− bedeutet -
Molare Masse: 82,02 g·mol^-1

Dichte: 1,03 g·cm^-3

 
Antwort von GAST | 31.05.2007 - 15:07
... schmeckt gut...............

 
Antwort von GAST | 31.05.2007 - 16:12
so hab da ma noch ne frage:

also könnte mir das jemand bitte ma genauer erklären?

Reaktion mit Metallen:

-Versetzt man schweflige Säure mit Metalloxiden, so kristallisieren mit dem Eindampfen der Lösungen die Salze der schwefligen Säure, die Sulfite, aus


Herstellung:
Schwefeldioxid erhält man durch Verbrennen von Schwefel oder durch das Rösten von Pyrit:
4 FeS2 + 11 O2----->2 Fe2O3 + 8 SO

Löst man das entstehende Schwefeldioxid in Wasser, erhält man die schweflige Säure


versteh das irgendwie net


Autor
Beiträge 6266
96
Antwort von Double-T | 31.05.2007 - 16:16
zu 1.
Verstehst du das Wort "Auskristallisieren" nicht, oder wo hakts?

zu 2.
Pyrit (FeS2) wird mit Sauerstoff oxidiert (verbrannt/geröstet), so dass die Eisenoxid und Schwefeldioxid ensteht. Allerdings handelt es sich oben in der Formel bloß um schwefeloxid , vielleicht ist das der Grund für deine Verwirrung

 
Antwort von GAST | 31.05.2007 - 16:20
ja zum ersten: versteh garnix

wenns geht bitte genauer erklären was da abgeht


Autor
Beiträge 6266
96
Antwort von Double-T | 31.05.2007 - 16:31
Zitat:
Profil von P-I-M-P
Experte für: Chemie, Erdkunde, Französisch, Mathematik, Physik, Sport
x) na sischer dat.

1) Wenn ein Metalloxid in eine wässrige Lösung gefügt wird, lösen sich die meisten (oder alle?) Salze auf, so dass Halogen- und Metallionen in der Lösung sind. Die Sulfite setzen sich wahrscheinlich am Metallion fest und kristallisieren dann zu Sulfitkristallen aus (fester Aggregatszustand).


Autor
Beiträge 40283
2103
Antwort von matata | 31.05.2007 - 16:33
Pyrit ist FeS2, also Eisensulfid. Es verbrennt mit Sauerstoff zu Eisen (III)oxid und Schwefeldioxid. Schwefeldioxid liegt in Form von Kristallen oben auf dem (Ex)-Pyrit.

4 FeS2 + 11 O2 -----> 2 Fe2O3 + 8 SO2.


Mit Wasser zusammen erhält man eine Lösung aus SO2 und H2O. Das ist schweflige Säure
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 40283
2103
Antwort von matata | 31.05.2007 - 16:43
Korrektur zum Post von vorher:

Das Schwefeldioxid wird durch eine Absorption mit kaltem Wasser aus den Röstgasen abgetrennt und danach wieder aus dem Wasser mit Wasserdampf ausgetrieben. Daneben existieren noch weitere Verfahren, insbesondere entsteht Schwefeldioxid als Nebenprodukt bei vielen chemischen Reaktionen.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Chemie-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Chemie
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS:
  • Die Neutralisation
    Chemischer Vorgang zwischen Säure und Lauge. Mit Beispielen und Reaktionsgleichungen.
  • Redox-, Säure-Base- und Nachweisreaktionen, GK 12 Klausur Hessen
    Klausur des Chemie GK 12/1 über die Themen Redox-Reaktionen, Säure-Base-Reaktionen und Nachweisreaktionen(Kaliumpermanganat, ..
  • Das Puffersystem
    Beschreibung des Puffersystems Gliederung 1. Was ist ein Puffer 2. Zusammensetzung 3. Einsatz 4. Wo kommen sie vor +..
  • Protolyse
    In dieser Arbeit geht es um das Wesen der Protolyse, alles was du schon immer wissen wolltest über die Protolyse (kurz und knapp..
  • Säurekatalysierte Veresterung
    Ein kleines Referat über Ester im allgemeinen, und über die Synthese von Estern mit konz. H2SO4 als Katalysator im Speziellen. ..
  • Essigsäure
    Dieses Referat über Essigsäure stammt aus dem Fach Chemie. Es sind folgende Themen enthalten: Essigsäure Eigenschaften, Herkunft..
  • mehr ...