Referat: Das Puffersystem

Puffersysteme
Was ist ein Puffer?
Säure-Base-Puffer sind wässrige Systeme, die ihren pH – Wert bei Hydroxonium- oder Hydroxidionenzugabe sowie beim Verdünnen innerhalb ihres Pufferbereiches aufrechterhalten. D.h. Puffer versuchen den pH – Wert so neutral wie möglich zu halten, vor allem bei einem lebenden Organismus.
Zusammensetzung?
Puffersysteme sind Lösungen schwacher Säuren (Basen) und ihrer korrespondierenden Basen (Säuren). Salze aus schwachen Säuern und starken Basen lassen sich zur Pufferung von Säuren verwenden, Salze aus starken Säuren und schwachen Basen zur Pufferung von Basen.
Puffersysteme ändern ihren pH – Wert bei Zugabe von Oxonium- bzw. Hydroxidionen nur wenig.
Einsatz?
Pufferlösungen spielen eine wichtige Rolle in der Chemie. Durch die Verwendung verschiedener Säure-Base-Paare als Puffer lässt sich jeder pH – Wert zwischen 4 und 11 fast konstant halten. Pufferlösungen dienen z.B. zum Eichen von pH – Messgeräten, bei der Herstellung von Leder, fotografischen Materialien oder Farbstoffen, dort sind sie besonders wichtig.
Wo kommen sie vor?
Der menschliche Körper hat einen pH – Wert von 7,4 schon eine Abweichung von 0,3 kann zum Tod führen, weil der Körper übersäuert wird. Damit das nicht geschieht, regelt unser Blut den pH – Wert unseres Körpers. Puffersysteme im Blut sind H2CO3/NaHCO3, NaH2PO4/Na2HPO4 und das Globin des Hämoglobins. Das Cytoplasma enthält hohe Konzentrationen von Proteinen, diese enthalten viele Aminosäuren mit funktionellen Gruppen, die schwache Säuren oder Basen sind.
Außerdem kommen sie auch im Boden vor. Die im Boden vorliegenden Salze puffern, die im Humus enthaltenen sowie die durch Wurzeln ausgeschiedenen Säuren. Die Böden sollten nicht übersäuern, da die Folgen Verlust von Nährstoffen, die Schädigung der Mikroorganismen und Pflanzenwurzeln und weiträumige Waldschäden sowie Gefährdung des Grundwassers durch giftige Ionen sind.
Quellen:
Chemiebuch, www.wikipedia.de, www.biologieausbildung.de, Chemielexikon
Inhalt
Beschreibung des Puffersystems
Gliederung
1. Was ist ein Puffer
2. Zusammensetzung
3. Einsatz
4. Wo kommen sie vor
+Quellenangabe
Anzahl der (294 Wörter)
Gliederung
1. Was ist ein Puffer
2. Zusammensetzung
3. Einsatz
4. Wo kommen sie vor
+Quellenangabe
Anzahl der (294 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Pufferlösungen"
9 Diskussionen zum Thema im Forum
9 Diskussionen zum Thema im Forum
- Pufferlösungen (13 Antworten)
- blödes fach nichts verstehen tuh heul =( (9 Antworten)
- Puffersystem bei zugabe von NaOH (3 Antworten)
- Puffersystem (3 Antworten)
- Analytik:Pufferlösungen - Vorbereitung für Lernzielkontrolle (2 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Das Puffersystem", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D5374-Referat-Chemie-Das-Puffersystem.php, Abgerufen 24.03.2023 03:53 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- PufferlösungenHallo, ich schreib morgen einen Test über Pufferlösungen in Chemie! Ich bin in der 12! Ich hab null Plan..könnt ihr mir ..
- blödes fach nichts verstehen tuh heul =(wer kann mir bitte helfen? brauch ein klein bisschen hilfe bei ein paar kanz ganz kleinen aufgaben =) für einen bioreaktor ..
- Puffersystem bei zugabe von NaOHHallo , Wieder mal eine Frage zu Chemie ^^ So wenn ich das Puffersystem NH3/Nh4+ habe und naoh dazugebe , was passiert dann..
- PuffersystemHey, kann mir vielleicht jemand kurz und verständlich erklären was eine Pufferlösung und Puffergleichung ist, sowie warum pKs-..
- Analytik:Pufferlösungen - Vorbereitung für LernzielkontrolleHallo, ich schreibe morgen eine Lernzielkontrolle in Chemie und habe leider keine Ahnung von Chemie :/ Kann mir jemand die ..
- mehr ...