Menu schließen

Interpretation von Gedichten

Frage: Interpretation von Gedichten
(27 Antworten)

 
Was ist wichtig zu beachten bei der Interpretation eines Gedichtes bitte hilft mir ich muss antworten haben bis morgen schreib deutscharbeit

GAST stellte diese Frage am 11.02.2007 - 20:30

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:32
heeey
ich schreib auch morgen eine arbeit darüber und habe keeine ahnung war lange nicht in der schule ...bittee helft uns

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:34
mmh ist das auch mit anapest,trochäus und so?oder nur mit lesen und dich ein bild draus machn?sonst kann man das ja schlecht erklären...

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:34
Du musst sprachliche Gestaltungsmittel,

z.B. Bildliche Ausdrücke ( Metapher, Personifikation, Symbol usw.)

Satzfiguren und Reimschemata (er)kennen.

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:35
danke kannst du mir noch mehr helfen


Autor
Beiträge 40301
2104
Antwort von matata | 11.02.2007 - 20:35
http://www20.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/bildung/schule/archiv_schulwissena-z/deutsch/textanalyse~26-produktion/index,page=1659178.html

bei wissen.de musst du dich einschreiben. Das ist aber kostenlos und ohne weitere Verpflichtungen.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:36
achja klar mit umfassender reim bindender reim und so hab ich auch drüber geschriebn^^

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:36
ne nur interpretiren von stadt gedichten ich versteh das voll nicht bitte mehr hilfestellungen latischa wr bist du?

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:36
Zitat: "mmh ist das auch mit anapest,trochäus und so?"

1. ANAPÄST ;) ( unbetont, unbetont , betont )

2. Was du "umschreibst" , nennt sich Taktart.

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:37
naja eigentlich nur lesen und sich ein bid machen ...aber muss man nicht um zu interpretieren etwas über den dichter wissen?

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:38
Vielleicht helfen euch ja die beiden Links um die grundzüge zu erkennen:

http://www.pohlw.de/lernen/de/technik/techn_12.htm
http://www.schwark.de/dwn/interpret.pdf

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:39
ach auf deine frage hin chica deluxe ich heisse cagla ...

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:41
klar taktart....is schon länger her als ich ne arbeit darüber geschriebn hab^^ist aber eigendlich voll easy man muss es halt nur auswendig lernen und wissen was was ist dann gehts^^

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:44
ok danke ..und wie war das mit den kreuzreimen u paarreimen weist du vill.woran man die nochmal erkennt?

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:44
hilffeeeeee worauf muss ich den am wichtigsten achtenkann icvh mir kein spicki oder so machen der mir hilft

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:47
häää cagla bist du auf der gse in nrw düsseldorf nguyen

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:50
jaaaaa man 10a deutsch ekurs kenn ich dich?

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:51
Ähm, wenn ihr morgen eine Arbeit schreibt, habt ihr den ganzen Kram nicht geübt?


Oder hast du es nicht verstanden?


Soll ich dir Reimschemata erklären?

Müsste aber schon wissen, welche ihr im Unterricht hattet.

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 20:51
vorüberlegungen :

vom autor erschaffene Perspektivfigut aus deren sicht die dinge dem Leser vermittelt werden
der sprecher kann sich äußern als " ich " (lyrisches ich ) oder als Rollenfigur er kann auch ganz zurücktreten
die " haltung" des sprechers bestimmt die sprechweise im gedicht (z.B. beschreibend reflektierend jubelnd klagend

2. die form des gedichts

Vers : gedichtszeie, kleinste "einheit" eines gedichts mesit durcht eine bestimmte - z.B. metrisch rythmische struktur gekennzeichnet
--> Zeilenstil: Satz- und Versende stimmen überein
--> Enjambement: auch Zeilensprung; Satz überspringt Versende

Strophe: nachstgrößere Einheit des gedichts; bestehend aus einer bestimmten anzahl von Versen; kann sich im Gedicht mehrfach wiederholen ( vgl. Lied, Choral )

Gedichtformen:
--> Ballade: längeres " Erzählgedicht" mit mehreren Strophen und meist regelmäßigem Reim und metrum
--> Lied: einfaches gedicht aus mehreren, oft vierzeiligen Strophen; oft mit refrain ( wiederkehrender Vers)
--> Sonett: Kunstvolle gedichtsform ("klinggedicht") aus zwei viezeilern (quartette) und zwei dreizelern (terzette) meist mit fester Reimfolge z.B. abba abba ccd eed ( cdc dcd)

Reim:
---> endreim: gleichklang der wörter am Versende vom letzten betonten vokal an
- paarreim: aa- bb-cc- ...
-Kreuzreim: abab...
-umramender reim : abba...
-Schweifreim: aab ccb

--> Binnenreim : innerhalb eines verses (" ... da war das Wunder wach")

Metrum: auch : Versmaß, taktchema eines Verses; regelmäßige abfolge betonter/unbetonter silben ( Hebung/senkung)

Versfuß: kleinste metrische Einheit; wiederholt sich mehrfach im vers

--> Jambus (steigend) eé
--> Trochäus (fallend)ée
--> Anapäst (steigend) eeé
--> Daktylus (fallend) éee

Kadenz: Versende:
--> männlich- stumpf (voll) : letzte silbe betont
--> weiblich klinged : letzte silbe unbetont

Versformen:
--> Blankvers: fünfhebig- jambischer ers ohne reimbindung
--> Alexandriner: sechshebig-jambischer Vers mit 12 oder 13 silben und zäsur nach der dritten hebung

Ryhmus: natürliche sinnbetonung; entweder dem metrum folgend (metrischer rythmus) oder- häufiger- kontrast zum taktchema des metrums mit akzentuierung einzelner wörter oder wendungen
Möglcikeit der rythmischen bewegung insgesammt:
z.B regelmäßg- unregelmäßig; steigend- fallend; ruhig - unruhig fließend drängend gestaut

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 21:03
boah danke echt sehr sehr vielen dank was würdet ihrmir empflen auf eienm spickzettel zu schreiben

 
Antwort von GAST | 11.02.2007 - 21:04
dankeschön das hat mir seeehr geholfen!danke danke danke!ich wollte zwar schon lernen nur war lange nicht in der schule war krankgeschrieben eigentlich noch eine woche aber gehe trotzdem daher auch das ich so ahnungslos bin...danke ffür eure hilfe!

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: