Interpretation: "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau

Das von Christian Hofmann von Hofmannswaldau gedichtete „Sonnet Vergänglichkeit der schönheit“ weist barocke Stilmerkmale auf. Das Barockzeitalter erstreckt sich von 1600-1750 und wird vom entfalteten Absolutismus sowie von der Gegenreformation der katholischen Kirche geprägt. Der leidenschaftlich empfindende und schwülstige Stil wird in der Literatur stark zum Ausdruck gebracht. Die Werke dieser Epoche beinhalten den Gegensatz von Diesseitsfreude und andererseits auch von Jenseitshoffnung. Weiterhin auffallend ist die Verwendung der Metapher als besonders häufiges Stilmittel des Barock, so auch im Werk „Sonnet Vergänglichkeit der schönheit“.
Die Grundform des 14-zeiligen Gedicht besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten. Die aufgestellte These im ersten Quartett, ist die Kälte und Blässe eines Menschen nach seinem Tot. Dies wird durch die Wortgruppen „der bleiche tod“ (Zeile 1) und „corall der lippen wird verbleichen“(Z. 3) verdeutlicht. Eine Antithese folgt im zweiten Quartett, die sagt, dass der goldene Glanz einer Person das intensive Band der Zeit überwindet, was anhand von „Tilgt endlich tag und jahr als ein gemeines band“ zu deuten ist. Die Terzette geben eine Bilanz, indem sie sagen, dass ein Mensch nach seinem Ableben zu Staub wird und nur sein Herz „allein zu aller zeit besteh(t)“(Z. 13).
Die Epoche des Barock ist die Blütezeit des Sonett, es dominiert besonders bei der Schaffung von Werken, da hier das widersprüchliche und chaotische Leben in dichterischer Form geballt verfasst werden kann. Eine zweite Blüte erreicht das Sonett in der Romanik unter z.B. Johann Wolfgang von Goethe. Selbst die Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts greif es wieder verstärkt auf.
Inhalt
Interpretation mit dem Aufzeigen von literarischen Stilmitteln und barockem Gedankengut und den Merkmalen des Sonetts. (530 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Barock | Interpretation von barocken Gedichten | Christian Hofmann von Hofmannswaldau | Vergänglichkeit der Schönheit | Sonnet | Analyse | Deutsch | Inhaltsangabe
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
1394 Diskussionen zum Thema im Forum
1394 Diskussionen zum Thema im Forum
- christian hofmann- die welt (gedichtanalyse) (1 Antworten)
- Hofmann von Hofmannswaldau: Die Welt (6 Antworten)
- <Beschreibung vollkommener Schönheit > interpretieren (2 Antworten)
- Stilmittel (2 Antworten)
- interpretieren (0 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Interpretation: "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hofmann von Hofmannswaldau", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2035-Interpretation-Vergaenglichkeit-der-Schoenheit-von-Christian-Hofmann-von-Hofmannswaldau.php, Abgerufen 22.02.2025 17:51 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- christian hofmann- die welt (gedichtanalyse)hey! wir müssen in deutsch von christian hofmann von hofmannswaldau "die welt" analysieren un d interpretieren. vllt kennt ja ..
- Hofmann von Hofmannswaldau: Die Welthey.... kennt jemand von euch das gedich "die welt" von christian hofmann von hofmannswaldau? wir sollen dazu ein gegengedicht..
- <Beschreibung vollkommener Schönheit > interpretierenich muss das gedicht "beschreibung vollkommener schönheit" von christian hofmann von hofmannswaldau interpretieren...nur is das ..
- StilmittelHi, ich war heute krank und muss die hausaufgaben von morgen zu heute noch fertig bekommen. Ich soll die stilmittel aus 2 ..
- interpretierenhey leuz... ich muss "die welt" von christian hofmann von hofmannswaldau interpretieren. also meine freundin und ich machen ..
- mehr ...