Interpretation: Einsamkeit von Andreas Gryphius
Interpretation: Andreas Gryphius „Einsamkeit“
Dreißigjähriger Krieg, Zerfall des Reiches, Herausbildung des Absolutismus und Gegenreformation - die Zeit des Barock entfaltet sich vor dem Hintergrund einer krisenhaften geschichtlichen Periode. Diese historische Umbruchssituation bewegte Dichter wie Martin Opitz, Paul Fleming, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Andreas Gryphius dazu, Werke, aufbauend auf dem Vanitasgedanken, sowie Carpe diem und Memento Mori, zu verfassen. Letzterer war der bedeutendste deutsche Dichter und Dramatiker des Barock. Andreas Gryphius, eigentlich Andreas Greif, verdeutlicht in seinen Gedichten die Vergänglichkeit allen irdischen Glücks. So schrieb der Dichter auch „Einsamkeit“, ein Sonett, welches die Unsicherheit der Beständigkeit allen Lebens auf Erden und den Weg der einzigen Errettung durch Gott, verdeutlicht.
Einem Sonett typisch, wurde das Gedicht aus 14, in vier Strophen gefassten, Zeilen verfasst, welche aus zwei Quartetten und Terzetten bestehen. Ein weiteres Merkmal sind der umarmende Reim in den ersten zwei und der Schweifreim in den letzten beiden Strophen. Das dem Sonett typische Metrum ist der Alexandriner. Schon der negativ konnotierte Titel erlaubt dem Leser einen ersten Einblick in Gryphius' Gedanken. „Einsamkeit“ bedeutet, alleine in der Welt und ohne jegliche Begleitung oder Hilfe zu sein. Diese Situation macht einen Menschen hilflos und oft traurig. Ebensolche Grundstimmung durchzieht das Gedicht, welches in Gedankenlyrik verfasst wurde, bis zur letzten Zeile.
„Wie die vor Abend schmähn/ die vor dem Tag uns grüßten“ (Zeile 8), beschreibt das Lyrische-Subjekt, wobei abermals die Antithetik zum Vorschein kommt. Der Tag ist Metapher für Licht und Leben. „Vor dem Tag“, also vor dem richtigen Leben, hat man noch eine lange Zeit vor sich, welche sich auch nutzen lässt. Vor allem als Kind startet man fröhlich in das Leben, will die Welt kennen lernen und sich entfalten. Diese Möglichkeit wurde den Menschen des Barock jedoch genommen. Der Krieg ließ wenig Raum, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und nahm Lebenslust und Glück. Den Tag, also das Leben begrüßt man, solange man noch jung ist. Doch hat man erst einmal die Leiden des Lebens erkannt, so wird bewusst wie schnell und vergänglich das Dasein ist. Der Abend kommt, das Licht verschwindet und man legt sich zu Bett. Die Nacht steht einerseits für Ruhe, jedoch aber auch für Dunkelheit und somit den Tod. Zwar sahen die Menschen des Barock das Ableben als Erlösung aus den irdischen Qualen des Lebens, doch hatten sie auch Angst. Was passiert, wenn man stirbt? Wird danach wirklich alles besser? Solche Fragen bewegten und beunruhigten.
Das erste Terzett bestätigt nun die Vergänglichkeit allen Seins. Es beginnt mit einer Kumulation: „Die Höl', der raue Wald, der Todtenkopff, der Stein“ (Zeile 9). All dies sind Begriffe, die im Leser ein Gefühl der Monotonie, der Einsamkeit und der inneren Kälte auslösen. Durch die Aufreihung karger, sterblicher Gegenstände, wird der immer näherrückende Tod verdeutlicht. Die Höhle ist ein grausiger dunkler Ort, in welchem sich ein Mensch ohne Licht kaum zu orientieren weis. Dieses nämlich weißt einem den Weg und spendet Wärme. Auch im Leben fehlte vielen der genügende Halt und Geborgenheit. Jeder hatte sich um die eigene Existenz zu kümmern. Dasselbe drückt auch der „raue Wald“ aus. Voller Bäume und Büsche ist er, so dass die Orientierung leicht zu verlieren ist. Es stellt sich die Frage: Wohin soll man gehen? Rau war auch die Welt im Barock. Es war nichts wirklich Neues mehr, wenn jemand im Krieg fiel oder an der Pest verendete. Die Menschen wurden abgestumpft, sehnten sich aber auch nach einem Ausweg hinaus aus dem rauen Wald des Lebens. „Der Todtenkopff“ ist klares Bild des Todes. Er stellt etwas menschliches dar, das einst dachte, redete, lebte. Nun jedoch ist nur noch weißer Knochen übrig. Dass selbst ein robuster, fester Stein von der Zeit aufgefressen wird, zeigt, wie stark die Vergänglichkeit aller Dinge ist. Die Personifikation der auffressenden Zeit, stellt etwas sehr negatives dar. Die Zeit frisst wie ein wildes Tier unser Leben auf, sie wirkt bedrohlich und mächtig. Niemand kann sich ihr widersetzen. Ein Enjambement verbindet zehnte und elfte Zeile. „Die abgezehrten Bein“ (Zeile 10), stehen für müde, viel gelaufene Beine. Diese Laufwerkzeuge des Menschen bringen ihn von einem zum anderen Ort. Auch im Leben bewegt man sich weiter. Da die Zeit, wie im selben Vers beschrieben, schnell und hektisch ist, wird man gedrungen durch das Leben zu rennen. Es geht so schnell vorbei, doch hat man einen langen Weg vor sich, von welchem man so viel wie möglich mitzunehmen versucht. Davon jedoch werden die Beine müde und schmerzen. Müde vom langen und harten Lebensweg waren auch die Menschen zwischen 1600 und 1720. Dies entwirft im „Mutt“ (Zeile 11), dem Gefühl und dem Denken, „unzehliche Gedancken“ (Zeile 11). Das stressige und raue Leben von damals, brachte die Menschen also dazu, viel über ihr Dasein nachzudenken. „Warum lebe ich überhaupt?“ und „Wann werde ich sterben?“ waren sicherlich häufige Fragen.
Die letzte Strophe des Sonetts fasst schlussendlich Inhalt des Gedichtes und darauf folgende Erkenntnis zusammen. Der Dichter beschreibt nochmals den Vanitasgedanken und das Resultat, dass ohne Gott alles haltlos ist und somit der Glaube den einzigen Weg zur Erlösung bedeutet. „Der Mauren alter Grauß“ (Zeile 12) steht im Gegensatz zu dem „ungebau'ten Land“ (Zeile 12). Die geborstenen Mauern zeigen dem Leser, dass alles, auch das vom Menschen geschaffene, verfallen wird. Was gestern erst erbaut wurde kann heute schon zerfallen. Alles ist vergänglich. Auch das ungebaute Land war vielleicht einst Untergrund für ein prächtiges Schloss, welches nun aber nicht mehr existiert. Das Lyrische-Subjekt ist zwar umgeben von Einsamkeit, doch diese lässt es erkennen „daß alles / ohn ein Geist / den Gott selbst hält / muß wancken“ ( Zeile 14). Gott also ist der einzige Halt, der Fixpunkt der Menschen des Barock. Auf ihn konnten sie ihre Hoffnungen setzen. Selbst wenn das Leben noch so rau und schwer war, selbst wenn es noch so wenig genossen werden konnte, ist man doch am Ziel angekommen. Nach dem Tod, so glaubte man, finde sich die Erlösung in der Nähe bei Gott. So schließt auch Gryphius das Gedicht mit der Synthese und Schlussfolgerung: Gott ist der einzige Halt.
Das Sonett „Einsamkeit“ von Andreas Gryphius stellt das typische Gefühl barocker Lebensweise dar – den Vanitasgedanken. „Alles wird vergehen“, so denkt auch der Dichter und drückt dies gefühlvoll und tiefgründig in seinem Werk aus. Ich selbst finde, dass das ganze Gedicht sehr gut auf das finale Ende hin gestaltet wurde. Der Leser gelangt nach und nach zu der Erkenntnis, dass das von Elend erfüllte irdische Leben nur ein Weg ist, welcher letztendlich zu Gott führt. Mir gefällt das Sonett „Einsamkeit“, da es einen guten Einblick in die Denkweise der Menschen im Barock ermöglicht. Zwar wirkt es sehr pessimistisch, betrachtet man aber den Hintergrund einer krisenhaften geschichtlichen Periode im Barock, so ist verständlich, warum das Sonett eher düster und hoffnungslos wirkt. Ich persönlich jedoch finde, dass alles auf der Welt, selbst wenn es noch so vergänglich ist, doch einen Sinn hat. Lese ich das Gedicht von Gryphius, so bin ich froh, in der heutigen, sichereren und offeneren Zeit zu leben. Man kann etwas aus dem eigenen Leben machen und das anderer bereichern. Die Möglichkeit, dem Dasein einen Sinn zu geben, sollte sich niemand entgehen lassen. Denn wer weiß ob diese Chance jemals wiederkehrt?
Sarah Weiß
Wörter: 1758
Inhalt
Andreas Gryphius verdeutlicht in seinen Gedichten die Vergänglichkeit allen irdischen Glücks. So schrieb der Dichter auch „Einsamkeit“, ein Sonett, welches die Unsicherheit der Beständigkeit allen Lebens auf Erden und den Weg der einzigen Errettung durch Gott, verdeutlicht. (1754 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
1356 Diskussionen zum Thema im Forum
1356 Diskussionen zum Thema im Forum
- Andreas Gryphius-Ebenbild unseres Lebens: Interpretation? (11 Antworten)
- Gryphius, Andreas-An eine Jungfrau:Interpretation / Analyse (0 Antworten)
- Brauche dringend Hilfe ~ Andreas Gryphius (0 Antworten)
- HELFEN.....WICHTIG.....Andreas Gryphius (0 Antworten)
- Andreas Gryphius (2 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Interpretation: Einsamkeit von Andreas Gryphius", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5104-Hausaufgabe-Deutsch-Interpretation-Einsamkeit-von-Andreas-Gryphius.php, Abgerufen 21.11.2024 17:57 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Andreas Gryphius-Ebenbild unseres Lebens: Interpretation?Tag Leute ich brauch mal wieder eure hilfe und zwar: ich muss ein gedicht interpretieren und ich brauch eure hilfe. das ..
- Gryphius, Andreas-An eine Jungfrau:Interpretation / AnalyseHallo :) ihc brauche eure hilfe kenn einer das Gedicht von andreas gryphuis An eine Jungfrau? Ich soll eine gedichtsanalyse bzw..
- Brauche dringend Hilfe ~ Andreas GryphiusHallo ihr, sitze nun schon etwas länger an meiner Gedichtsinterpretation. Leider komme ich nicht wirklich weiter. Es ist das ..
- HELFEN.....WICHTIG.....Andreas Gryphiusich brauch eine Gedichtsinterpretation von Andreas Gryphius Grabschrift Maria Gryphiae seines Bruders Pauli Töchterlein es ist..
- Andreas GryphiusHat von euch schonma jemand das Gedicht "Vanitas! Vanitatum vanitas!" von Andreas Gryphius analysiert? Wäre sehr lieb, wenn ..
- mehr ...