Menu schließen

Bertolt Brecht Maßnahmen gegen die Gewalt Bitte korrigieren

Frage: Bertolt Brecht Maßnahmen gegen die Gewalt Bitte korrigieren
(2 Antworten)


Autor
Beiträge 1
0
ich habe eine sehr gute Interpretation gelesen allerdings stand da dass Herr Keuner aus dem griechischen kommt von Keunos würde bedeuten das allgemeine und keuneus soll das wissen heißen Das wollte ich noch mal recherchieren aber ich hab das nirgends gefunden frage mich ob das richtig ist meine Chat Gpt meinte es ist falsch .
Beim Klett Verlag steht folgendes: Herr K. (Keuner/der Denkende) ist eine Kunstfigur Brechts und kann als süddeutsche Form von „keiner“ oder aber auch als Anspielung auf das griech. „koinos“ (das Allgemeine betref- fend = das Politische) verstanden werden. in der Interpretation heißt es aber so : Dabei ist zu bedenken, dass Keuner aus dem Griechischen von „Keunos“, dem Allgemeinen, und „Keoneus“, dem Wissen“ herzuleiten ist, d.h., dass einerseits die Problematik der Auseinandersetzung mit der Gewalt jeden betreffen kann und andererseits Keuner zu den „Denkenden“(Z. 1) gehört, die überlegt handeln . könnt ihr das bitte klarstellen ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Frage von Mora19 | am 11.05.2025 - 11:55


Autor
Beiträge 40321
2104
Antwort von matata | 11.05.2025 - 15:12
Was spricht dagegen, dass du beide Erklärungen des Namens Keuner in deine Analyse einbringst? Offensichtlich sind beide richtig. Je nach Parabel zeigt Herr Keuner einmal mehr von der einen Eigenschaft: Er zeigt sich allwissend, wenn es um gute Ratschläge für die Lesenden geht in allen möglichen Situationen - er schlüpft in jede beliebige Figur, ist sozusagen ein Niemand oder ein Jedermann in diesen Geschichten....

Es gibt übrigens zu jeder Parabel mehrere mögliche Interpretationen und Analysen. Deine Analyse oder Interpretation mit einer guten Begründung ist entscheidend.

https://www.satzsucher.de/index.php?id=27
---> Text der Parabel
https://www.abipur.de/referate/stat/650692918.html ---> eine mögliche Analyse

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichten_vom_Herrn_Keuner

https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/316016_soi_05_01.pdf
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 10
1
Antwort von emelie.menath | 30.07.2025 - 21:14
Herkunft und Bedeutung des Namens „Herr Keuner“ bei Bertolt Brecht – was ist richtig?

1. Brechts Figur: „Herr K.“ / „Herr Keuner“
Brecht verwendet in seinen Kurzprosa-Texten (z.?B. „Maßnahmen gegen die Gewalt“) die Figur Herr K. oder Herr Keuner als eine Art Sprachrohr für philosophisch-politische Gedanken. Herr Keuner ist dabei eine Kunstfigur, die oft weise, distanziert, aber auch kritisch und reflektiert spricht – der „Denkende“, wie du schon richtig zitiert hast.
2. Herkunft des Namens – verschiedene Deutungen
a) Süddeutsche Form von „keiner“[/b]
Die geläufigste Deutung ist, dass „Keuner“ lautlich an das süddeutsche „keiner“ erinnert. Damit könnte Brecht bewusst einen Namen gewählt haben, der signalisiert:
?? „Herr Niemand“ – ein allgemeiner, nicht konkreter Mensch, ein Vertreter des Denkens, ohne persönlichen Anspruch auf Wichtigkeit.
b) Bezug zum Griechischen: „koinos“
Im Klett-Verlag steht, wie du schreibst, dass „Keuner“ auch auf das griechische Wort „koinos“ anspielen könnte.
  • „koinos“ (??????) bedeutet „gemeinsam“, „allgemein“, „das Gemeinwesen betreffend“ – also im erweiterten Sinn das Politische, das Allgemeingültige.
    ?? Diese Deutung ist sprachlich korrekt und sinnvoll im Kontext von Brechts politischem Denken.

3. Die Begriffe „Keunos“ und „Keoneus“
Hier wird es problematisch: a) „Keunos“
Diesen Begriff gibt es im Griechischen so nicht. Es handelt sich offenbar um eine Verwechslung oder fehlerhafte Herleitung des echten Begriffs „koinos“.
  • „Keunos“ ist kein bezeugtes griechisches Wort.

b) „Keoneus“ oder „Keuneus“ Auch dieser Begriff existiert im Altgriechischen nicht im Sinne von „Wissen“.
  • Das griechische Wort für Wissen ist z.?B. „epist?m?“ (????????) oder „gn?sis“ (??????), nicht „Keoneus“.
Es gibt eine mythologische Figur namens Kephalos oder Keoneus, aber diese stehen nicht für „Wissen“.
?? Fazit: Diese etymologische Herleitung ist nicht korrekt und scheint eine freie Interpretation oder ein Missverständnis zu sein. Vielleicht sollte sie symbolisch gelesen werden, ist aber sprachlich nicht fundiert.
Zusammenfassung für dich:
Interpretation Sprachlich korrekt? Sinnvoll im Kontext?
„Keuner“ = „Keiner“ (süddeutsch) ? ?
„Keuner“ = Anspielung auf „koinos“ (gemeinsam, allgemein) ? ?
„Keunos“ = „Allgemeines“ ? ?
„Keoneus“ = „Wissen“ ? ?

Tipp für dein Referat oder deine Interpretation:
Du kannst schreiben:
Zitat:
Der Name „Herr Keuner“ lässt sich sowohl als süddeutsche Form von „keiner“ lesen, was ihn zu einem Vertreter des „allgemeinen Menschen“ macht, als auch als Anspielung auf das griechische „koinos“ („allgemein“, „das Politische“). Herleitungen von „Keunos“ oder „Keoneus“ sind dagegen sprachlich nicht korrekt belegt.

Verstoß melden Antworten
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: