Menu schließen

Deutsch Facharbeit - Was ist überhaupt Deutsch? - Sprache

Frage: Deutsch Facharbeit - Was ist überhaupt Deutsch? - Sprache
(4 Antworten)


Autor
Beiträge 0
14
Hallo Liebe Foren-Nutzer

bin neu hier, das vorweg.

Ehhm, also...

Ich muss in Deutsch einfach Facharbeit schreiben.
Jeder aus der Klasse (auch ich) durfte sich eines der vom Lehrer vorgegebenen Themen aussuchen, worüber er gerne seine Facharbeit schreiben möchte... Öhhm Joa...

Ich habe das Thema: Was ist überhaupt Deutsch? - Die Geschichte unserer Sprache

Ich möchte hier keine Texte erfragen, sondern euch einfach nur fragen, was ihr für da rein bringen würdet...

Ich hatte mir vorgestellt, anzufangen mit der Frage, woher das Wort "deutsch" stammt (natürlich die Germanen )
Desweiteren wollte ich ein wenig über andere Länder/ Sprachen schreiben und warum es halt andere Sprachen gibt...
Zudem noch, warum es in Deutschland mehrere verschiedene Akzente (Sprecharten) gibt... (Sächsich, Bayrisch, Platt-, Hochdeutsch...)

Nuja, könnt ihr mir helfen, noch mehr "Themen" zu finden um meine Facharbeit zu füllen...?!

Und bitte kommt nicht mit "bist wohl zu faul um selber mal Google zu benutzen" oder sonst der Gleichen.
Ich habe das Thema gewählt, weil die anderen meiner Meinung nach schwerer sind, bzw. es andere weggeschnappt haben..
Natürlich habe ich mich auch schon ein wenig mit dem Thema befasst, doch eine kleine Hilfe darf man ja mal erfragen oder...

So bis dahin und schonmal Danke
xScotch :P
Frage von xScotch (ehem. Mitglied) | am 04.10.2011 - 20:23


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Nepoleum (ehem. Mitglied) | 04.10.2011 - 20:27
Einfluss durch Englisch vielleicht (Was,
lustigerweise, ja auch vom Germanischen kommt)


Autor
Beiträge 40293
2104
Antwort von matata | 04.10.2011 - 21:07
http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/deutsch.htm

http://www.wellness-gesund.info/Artikel/6583.html

http://gordonsblog.wordpress.com/2008/10/29/die-entstehung-und-entwicklung-der-deutschen-sprache/

Achtung: Beim Kopieren und Einfügen langer Links entstehen überflüssige Lücken in der Adresszeile. Also nach dem Einfügen Adresszeile kontrollieren und Lücken löschen, sonst gibt es eine Fehlermeldung oder der Link geht nicht auf.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

 
Antwort von GAST | 05.10.2011 - 08:41
Als Erstes wirst du sehr viel lesen müssen - unter anderem musst du dich um eine klare Begrifflichkeit bemühen, denn dein Ausspruch

Zitat:
Zudem noch, warum es in Deutschland mehrere verschiedene Akzente (Sprecharten) gibt... (Sächsich, Bayrisch, Platt-, Hochdeutsch...)


ist sachlich falsch; du musst zwischen Sprache / Sprachebene / Dialekt und Akzent unterscheiden;

beim Plattdeutschen lagst du schon ganz daneben:
(Quelle wikipedia):


Zitat:
Als Niederdeutsch oder Plattdeutsch wird die im Norden Deutschlands sowie im Osten der Niederlande verbreitete
westgermanische Sprache genannt, welche sich aus dem Altsächsischen entwickelt hat.

Seine Dialekte gehören zusammen mit den hochdeutschen und niederländischen Dialekten zum Dialektkontinuum der kontinental-westgermanischen Sprachen.


Ich kann dir nur raten: beschränke dich, dein Anspruch

Zitat:
Desweiteren wollte ich ein wenig über andere Länder/ Sprachen schreiben und warum es halt andere Sprachen gibt...

wird nicht im frahmen einer fachar beit einlösbar sein;

du hast genug zu tun, das Deutsche in seiner Entwicklung als indogermanische Sprache zu beschreiben,
dabei wirst du auf die großen germanischen und später deutschen Lautverschiebungen eingehen müssen, du wirst erklären müssen, warum wir von der Kreuzotter sprechen, die Engländer aber von der
(n)adder; oder warum wir "Ross" sagen, die Engländer aber "horse"; du wirst Beispiele für das Althochdeutsche (Fater unser thu thar bist in himile, si geheilagot thin namo, queme thin rihhi...) und für das Mittelhochdeutsche (Uns is ut alten Mären gar wunderviel geseit von goszen Lobeberen und harter Arebeit) analysieren müssen, du musst auf Sprachgrenzen im Deutschen hinweisen, dann musst die unterschiedlichen Einflüsse auf das Deutsche kennen (Lehnwörter / Fremdwörter)... zum Schluss vielleicht die Frage: soll man den "Verein zur Rettung der deutschen Sprache" unterstützen ... oder soll man sagen: Das Deutsche verträgt so viele Anglizismen.


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von algieba (ehem. Mitglied) | 05.10.2011 - 14:17
Im Prinzip schließe ich mich meinem Vorredner an. Du kannst nicht alles bearbeiten, was dir in den Sinn kommt. Ich denke auch, dass du dich auf die lautliche Entwickung stürzen kannst, sie ist recht gut zu greifen ist. (Allerdings erfordert sie ein wenig sprachwissenschaftliches Hintergrundwissen.)
Wenn du über die Geschichte der deutschen Sprache schreiben willst, hat der Verein deutsche Sprache doch nur sehr bedingt etwas damit zu tun, die wollen schließlich irgendeinen Ist-Zustand bewahren, den es nie gegeben hat und argumentieren dabei frei von jeder Sachkenntnis. Die Zahl der Anglismen ist seit Jahren rückläufig und seltsamerweise ist die deutsche Sprache immer noch nicht ausgestorben. Im Laufe deiner Facharbeit wird dir ein zentrales Prinzip auffallen, das für Sprachen gilt: Alles bleibt anders. Sprich: Wenn du diesen Verein mit reinnehmen willst, dann sollstest du sehr genau überlegen, in welchem Zusammenhang und ob du dem Verein damit nicht mehr Bedeutung beimisst, als er besitzt oder verdient.
Statt indogermanisch solltest du indoeuropäisch sagen. Das ist heutzutage der gängigere Begriff, er ist auch etwas genauer.

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: