Menu schließen

Gitterkonstante berechnen

Frage: Gitterkonstante berechnen
(7 Antworten)


Autor
Beiträge 0
14
Also: 5 Quarzstreifen mit je 1,5 mm Breite sind gegeben.
Kann ich daraus eine Gitterkonstante g berechnen, wenn man sie nebeneinander legt?
Frage von Webperoni (ehem. Mitglied) | am 31.08.2009 - 14:16

 
Antwort von GAST | 31.08.2009 - 14:19
wenn du weißt,
wie man sie nebeneinanderlegt ...


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Webperoni (ehem. Mitglied) | 31.08.2009 - 14:22
ja... das steht aber nicht in der Aufgabe:
Ein Quarzstreifen eines [...] mit der Breite 1,5 mm schwingt mit 5mhz. Zu berechnen galt es den Winkel 2*alpha, in dem das Zentrale Maximum liegt. Soweit kein Problem. Aber: Wie ändert sich der Winkel, wenn 5 solcher Quarzstreifen nebeneinander liegen?
Da dachte ich mir, dass die Streifen ja wie ein Gitter sind...

 
Antwort von GAST | 31.08.2009 - 14:32
schätzungsweise wird der winkel geringer. kannst die streifen als einen einzelspalt betrachten, denke ich.


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Webperoni (ehem. Mitglied) | 31.08.2009 - 14:39
Hmm.. Also bei Wikipedia ist eine Gitterkonstante so definiert: Linien pro Zentimeter. Linien sind dann bei mir ja 5 und die sind ja auf einer strecke von 7,5mm verteilt... Also müsste ich doch 7,5/5 rechnen, oder?

Ich weiß nicht, wie ich das als Einzelspalt betrachten soll...

 
Antwort von GAST | 31.08.2009 - 14:54
kommt drauf an, was du unter nebeneinander liegen verstehst.
u.u. kannst du das auch als gitter ansehen.

eine vollständige aufgabe wäre nicht schlecht.


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Webperoni (ehem. Mitglied) | 31.08.2009 - 15:25
Naja... Ich habe eigentlich alles aus der Aufgabe genannt, was irgendwie wichtig ist...

 
Antwort von GAST | 31.08.2009 - 17:07
dass du alle zahlen genannt hast, die wichtig sind, könnte sein. allerdings werden hier oft vermeintlich unwichtige sachen weggelassen, weil man sich dadurch schreibarbeit spart ...

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Physik-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Physik
ÄHNLICHE FRAGEN: