Mathe 12. Klasse - e-Funktion und Produktintegration
Frage: Mathe 12. Klasse - e-Funktion und Produktintegration(14 Antworten)
 
 
 Leute, ich hab heut eine Aufgabe bekommn, wobei ich die gesamte Funktionsuntersuchung( Globalverhalten,Symmetrie,Nullstellen,Extrempunkte,Wendestellen) machen soll... Hier ist erstmal die Funktion: fk(x)= x-ke^x die erste Ableitung müsste ja: f`k(x)=1-ke^x und die Zweite: f``k(x)= -ke^x oder habe ich da schon Fehler gemacht? Wäre total lieb von euch, wenn ihr mir bei der UNtersuchung helfen könntet. :)  | 
 
| GAST stellte diese Frage am 06.10.2008 - 17:15 | 
| Antwort von C. Baerchen (ehem. Mitglied) | 06.10.2008 - 17:18  | 
ich seh da bis jetz noch keinen fehler...  wie schauts aus mitm definitionsbereich? symmetrie?  | 
| Antwort von GAST | 06.10.2008 - 17:21  | 
D=eR und es dürfte eigentlich keine Symmetrie vorhanden sein... wie ist`n das wenn k=0 ist, dann ist der Graph ja eine Ursprungsgerade.. ist dann symmetrie vorhanden?  | 
| Antwort von C. Baerchen (ehem. Mitglied) | 06.10.2008 - 17:22  | 
dann besteht ne punktsymmetrie zum ursprung :-P  | 
| Antwort von GAST | 06.10.2008 - 17:28  | 
*rotwerd* ja tut mir Leid, ich kann Mathe überhaupt nicht.. :/ und wie ist das mit dem Globalverhalten? lim x --> oo fk(x) = oo wenn k kleiner oder = 0 und lim x --> - oo fk(x)= -oo wenn k größer als 0 ?  | 
| Antwort von C. Baerchen (ehem. Mitglied) | 06.10.2008 - 17:36  | 
lim x --> - oo fk(x)= k<0 ->-oo k=0 ->-oo k>0 ->-oo lim x --> oo fk(x) = k<0 ->-oo k=0 ->oo k>0 ->oo so dürfts passen glaub ich^^  | 
| Antwort von GAST | 06.10.2008 - 17:39  | 
und wie sieht`s mit den Nullstellen aus? ich meine fk(x)= 0 x-ke^x=0 I + ke^x x = ke^x aber dann würde ja x immer noch von e^x abhängen.. wie bekomm ich denne das blöde x da obne noch weg? mit nem potenz,- oder logarithmengesetz?  | 
| Antwort von GAST | 06.10.2008 - 17:48  | 
"x --> oo fk(x) = k<0 ->-oo k=0 ->oo k>0 ->oo" wenn k negativ ist, dann ist -ke^x positiv, wenn k positiv ist, dann ist -ke^x negativ zu den nullstellen: newton z.b.  | 
| Antwort von GAST | 06.10.2008 - 17:55  | 
mhmm mit newton kann i hier bei den nullstellen gar nix anfangen.. Hilfe !  | 
| Antwort von GAST | 06.10.2008 - 18:01  | 
dann lass das weg (zumindest die genaue bestimmung), mann muss nicht immer zu allem eine "exakte" lösung haben  | 
| Antwort von GAST | 06.10.2008 - 20:17  | 
mhm gut, aber könnte mir jmd nacoh mit den wendestellen und den extremstellen helfen? wäre lieb also i hab ja dann f`k(x)=0 also: 1-ke^x=0 I+1 ke^x=1 und weiter? ich brauche ja irgendwie das x ...  | 
| Antwort von GAST | 06.10.2008 - 20:40  | 
du meinst extremstellen? dividiere durch k und wende den logarithmus auf beiden seiten an; so bekommst du direkt x=ln...  | 
| Antwort von GAST | 07.10.2008 - 18:24  | 
ja genau die extremstellen meine ich.. wie muss ich den logarthmus denn da anwenden.. arr ich hasse mathe und i kann das einfach nicht :(  | 
| Antwort von GAST | 07.10.2008 - 18:32  | 
einfach beide seiten logarithmieren und daran denken, dass ln(e^x)=x gilt  | 
| Antwort von GAST | 07.10.2008 - 21:28  | 
okay, ivh probiers mal.. :) danke  | 
 
 1060 ähnliche Fragen im Forum:
 
 
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Mathematik- Produktintegration (4 Antworten)
 - Integration durch Substitution (5 Antworten)
 - Produktintegration (2 Antworten)
 - Produktintegration (5 Antworten)
 - Ganzrationale Funktion/e-Funktion: Lernvideos? (4 Antworten)
 - Funktionen in Kurzform schreiben. (3 Antworten)
 - mehr ...
 
 ÄHNLICHE FRAGEN:
 
- ProduktintegrationHey, ich soll die Stammfunktion von dieser Funktion bilden f(x)= x^3*e^x Ich habe da ein Fehler gemacht...weiß aber ..
 - Integration durch SubstitutionIch will diese Funktion mithilfe der Produktintegration "aufleiten". Mein bisheriger Ansatz wäre: f(x)= 4x*e^-x² ..
 - ProduktintegrationHallo, ich soll als Hausaufgabe mit Hilfe der Produktintegration einige Stammfunktionen bilden. Das klappt auch eigentlich ..
 - Produktintegration∫(1/4x-2)e^(1-0,5x) = e^(1-0,5x) * (1/2x-5) Hallo. Würd mich freuen wenn jemand dieses Ergebnis bestätigen ..
 - Ganzrationale Funktion/e-Funktion: Lernvideos?Kann mir jemand gute Links und Video zu diesem Themen nennen: "ganzrationale Funktion" "e-Funktion" Besonders bei der ..
 - Funktionen in Kurzform schreiben.Schreibe in Kurzform. a) Durch die Funktion f wird der Zahl 3 die Zahl 10 zugeordnet. b) Die Funktion g nimmt an der Stelle 5 ..
 - mehr ...
 
 BELIEBTE DOWNLOADS:
 
 
 - Funktionsuntersuchung mit DeriveAufgabenstellung: Untersuchen sie die Funktion: f(x)=(4·x - 1)·e^(-x) auf Schnittpunkte mit den Achsen, Extrem- und Wendestellen..
 - Alles über lineare FunktionenVon der proportionalen zur linearen Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen zu Schaubildern von linearen ..
 - Übungsaufgabe mit Lösung: Funktionsuntersuchung mit NullstellenEine Funktion ist gegeben. Hoch- und Tiefpunkt, Wendepunkt und Nullstellen sollen bestimmt werden, die Gleichung der Normalen ..
 - Funktionen 3.Grades - LösungsshemaDieses Dokument umfasst den Lösungsweg beim Berechnen von Funktionen 3.Grades. Schwerpunkt liegt unter Anderen auf dem Hoch-, ..
 - Dokumentation über die U-Boot Aufgabe Thema Analytische GeometrieEs geht um die U-Boot Aufgabe in der schriftlichen Abiturprüfung von 2009 im Fach Mathematik, wobei der Schwerpunkt auf die ..
 - Strecken und Verschieben von WinkelfunktionenEinfluss von Parametern auf die Sinusfunktion: Strecken, Stauchen und Verschieben. Beeinflussung der Eigenschaften der Funktion.
 - mehr ...
 
