George Meads: Theorie über die Entwicklung von Identität
Frage: George Meads: Theorie über die Entwicklung von Identität(10 Antworten)
Hi, "I" "Me" "Self" "Mind" in GEORGE MEADS Theorie bedeutet & was nach seiner Theorie grundlegend für die entwicklung von Identität wichtig ist ? Also so hab ich das bis jetzt verstanden, nur ich bin mir halt ein wenig unsicher: Identität entwickelt sich erst aus gesellschaftlichen Interaktionssituationen über Sprache heraus. Menschliche Identität teilt sich in zwei Teilaspekten: 1)I (impulsives Ich): ? 2)Me (reflektierendes Ich): spiegelt die Betrachtungsweise wie mich ANDERE sehen, also was sie von mir halten. Dann gibs noch das Mind & das Self Mind (Geist): Vermittler zwischen "I" & "Me" Self (eigene Identität): Bildet sich aus "I" & "Me" "I"+"Me" = Self Ist das so richtig ? Für VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE bin ich immer offen. Danke. |
GAST stellte diese Frage am 20.04.2008 - 23:57 |
Antwort von tina12 | 21.04.2008 - 09:03 |
me: reflektives Ich- stellt die gesellschaft und deren anforderungen dar ---> der wunsch so zu sein wie die anderen I: impulisives Ich- stellt das Individuum dar --->der wunsch einmalig zu sein wenn me und I in Balance==> gelungene Identität weil das I sich als ermalig erweisen kann, jedoch zieht es sich nicht aus Interaktionen mit der gesellschaft zurück ![]() "self" ist das selbstbewusstsein, d.h. das geschieht durch das denken, ein nach innen verlegter Prozess, führt auch zur Bildung von Inteligenz ;) "Mind" ist dieses Denken.also mind = geist^^ die Fähigkeit handlungsmuster des gegenüber zu antizipieren und sein Handeln darauf abzustimmen :) ich hoffe das reicht erstmal :) wenn was ist dann frag... schreibt ihr morgen auch alle päda? habt ihr schon viel gemacht? ich hab so ein gefühl als könnte ich nichts :(((( |
Antwort von GAST | 21.04.2008 - 00:00 |
hört sich ja ganz gut an...für tiefergehende analysen bin ich aber zu müde.... |
Antwort von GAST | 21.04.2008 - 00:02 |
Im grunde genommen will ich nur wissen was das "I" & "Me" bedeutet. Ausserdem würde mich gerne noch interessieren, warum ich im ganzen Internet nichts über die gegriffe "Mind" & "Self" finden konnte. |
Antwort von SG1-Pingu (ehem. Mitglied) | 21.04.2008 - 00:05 |
I ist Ich also, du, also ein Mensch der Ich. das Me ist... öhhmm.. ka^^ |
Antwort von GAST | 21.04.2008 - 00:07 |
-_- Hier muss es doch noch irgendwo ein Paar Pädagogik Profis geben... |
Antwort von SG1-Pingu (ehem. Mitglied) | 21.04.2008 - 00:13 |
Sicher alle offline --> DIE UHR |
Antwort von GAST | 21.04.2008 - 00:23 |
Hmm... Nagut, dann guck ich mal morgen früh wieder rein. Danke an matata für die änderung der Überschrift, ich wollte das auch machen, aber ich hab die Funktion irgendwie nicht dafür gefunden. |
Antwort von Double-T | 21.04.2008 - 01:50 |
Zitat: Das "me" und das "I". Zitat: Das "me" übernimmt die Identifikation, die durch andere an das Ich herangetragen werden. So ist es von ihm definiert, ja. [Welche Frage zu "me" hast du dann noch?] Zitat: Während das "me" von außen geprägt ist, wirkt das "I" von innen. Das "I" "wehrt" sich gegen die bloße Übernahme der herangetragenen Identität. Wenn "I" + "me" = "Self" gilt, ergibt sich: "I" und "me" präsentieren die gegenüberliegenden Seiten des "Self". |
Antwort von tina12 | 21.04.2008 - 09:03 |
me: reflektives Ich- stellt die gesellschaft und deren anforderungen dar ---> der wunsch so zu sein wie die anderen I: impulisives Ich- stellt das Individuum dar --->der wunsch einmalig zu sein wenn me und I in Balance==> gelungene Identität weil das I sich als ermalig erweisen kann, jedoch zieht es sich nicht aus Interaktionen mit der gesellschaft zurück ![]() "self" ist das selbstbewusstsein, d.h. das geschieht durch das denken, ein nach innen verlegter Prozess, führt auch zur Bildung von Inteligenz ;) "Mind" ist dieses Denken.also mind = geist^^ die Fähigkeit handlungsmuster des gegenüber zu antizipieren und sein Handeln darauf abzustimmen :) ich hoffe das reicht erstmal :) wenn was ist dann frag... schreibt ihr morgen auch alle päda? habt ihr schon viel gemacht? ich hab so ein gefühl als könnte ich nichts :(((( |
Antwort von GAST | 21.04.2008 - 12:44 |
Wow. Super leute. Vielen vielen dank. ... Ich lube euch :D |
Antwort von tina12 | 21.04.2008 - 16:55 |
kein problem :) wie läufts denn bei den anderen mit päda? |
159 ähnliche Fragen im Forum:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Pädagogik- G.H. Meads Modell - Pädagogik (2 Antworten)
- georg herbert mead (2 Antworten)
- Identität (3 Antworten)
- Facharbeit: Theorie? (1 Antworten)
- Erziehung im Nationalsozialismus - Mead (2 Antworten)
- Klaus Hurrelmann - Zusammenhänge und Erklärungsziel (2 Antworten)
- mehr ...
ÄHNLICHE FRAGEN:
- G.H. Meads Modell - PädagogikHallo wiederhle grade ein paar sachen in Pädagogik und bin grade auf Mead gestoßen, dessen "Prozess der Identitätsbildung" ..
- georg herbert meadhey leute, kann mir vielleicht jemand sagen warum meads theorie zur identitetsbildung pädagogisch wertvoll ist und was man ..
- IdentitätKann man das als Definition für Identität nach Krapmann so stehen lassen: "Identität ist ein balanciertes Spannungsverhältnis..
- Facharbeit: Theorie?Ich möchte eine Facharbeit über den pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern oder Jugendlichen schreiben. Meine Lehrerin..
- Erziehung im Nationalsozialismus - MeadHallo, wir schreiben unsere nächste Klausur im Pädagogik LK über die Erziehung im Nationalsozialismus mit besonderer ..
- Klaus Hurrelmann - Zusammenhänge und ErklärungszielHallo zusammen, und zwar hab ich ein riesen Problem. Nächste Woche schreib ich eine Lk-Klausur über Hurrelmann.Wollt ab ..
- mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS:
- Erik H. Erikson: Der Weg Zur Identität (Phsychosoziales Phasenmodell)Kurze und teileweise sehr oberflächliche Zusammenfassung des Phasenmodells nach Erik H.Erikson, welches aus seiner ..
- Idenität früher-heuteErklärung des Identitätsbegriffes früher und heute.
- Menschenbild der BahaviouristenZusammenfassung des Menschenbilds der Behaviouristen. Enthält: - Tabellarische Zusammenfassung des Menschenbilds am Beispiel ..
- Kognitive Entwicklung nach PiagetKognitive Entwicklung nach Piaget + Stufenmodell + Konzept der Aquilibration (Gleichgewicht) + Grundbegriffe der Theorie + ..
- Grenzen der Erziehung, an die Eltern und Pädagogen stoßen - "Ich verändere mich"Pädagogik-Hausarbeit zum Thema: Grenzen der Erziehung, an die Eltern u. Erzieher stoßen: „Ich verändere mich“ Gliederung: 1. ..
- Die Anomietheorie nach Merton (Schaubild)Dieses Schaubild liefert eine Zusammenfassung zur Anomietheorie nach Merton. Sie fasst die wichtigen Punkte der Theorie zusammen..
- mehr ...