Referat: Indianer in der heutigen Zeit

Nach dem Krieg kehrten die indianischen Soldaten gewöhnlich wieder zurück in ihren diskriminierenden Alltag. Sie fanden wie viele ihrer Stammesbrüder oft keine Arbeit und waren auf staatliche Hilfe angewiesen. Gegenwärtig leben in den USA fast zwei Millionen Indianer. Sie gehören 550 zumeist kleinen Völkern an. Lediglich der Stamm der Cherokee hat mehr als 300.000 Angehörige. In Kanada sind rund 495.000 Indianer "registriert".Nur jeder fünfte US-amerikanische Indianer gibt heute eine der 291 Reservationen als seine Adresse an. Viele andere sind in große Städte oder aufs Land gezogen. Die meisten Indianer leben in den Bundesstaaten Oklahoma (252.000), Kalifornien (242.000) und Arizona (204.000). Dort im Süden, zwischen New Mexiko, Utah und Arizona, liegt auch die größte Reservation der USA. Mit einer Fläche von von 56.000 Quadratkilometern ist die Reservation der Navajo fast doppelt so groß wie Belgien. Aber gerade in dieser Gegend Nordamerikas gibt es besonders viele Indianer, die außerhalb von Reservationen leben. In Arizona machen die Indianer 7% der Gesamtbevölkerung aus, in New Mexiko 9%. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung ist in Alaska mit 20% am höchsten - dort gibt es viele rein indianische Gemeinden, die jedoch keinen Reservationsstatus haben. Geldquelle SpielkasinoAls einer der ärmsten Stämme galten lange Zeit die Fort-Mohave am Colorado River. Viele der kaum 1000 Stammesangehörigen lebten von Sozialhilfe und hausten in verfallenen Armee-Baracken. Das wurde dann anders.Seit kurzer Zeit lässt der Stamm auf seinem Gebiet das größte indianische Spielkasino-Zentrum westlich des Mississippi bauen. Elf Kasinos und Luxushotels entstehen dort. Das bedeutet gut bezahlte Arbeit für viele, vor allem auch in den stammeseigenen Hotels und Tankstellen. Die Mohave verteilen die Gewinne nicht auf die Familien, sondern schaffen damit Arbeitsplätze.Ermöglicht hat dies alles ein Sondergesetz der amerikanischen Regierung. Seit 1988 erlaubt es den Indianern, auf ihrem Land Spielkasinos zu betreiben. Außerhalb der Reservation, im Bereich des "normalen" US-Rechts also, gibt es diese Erlaubnis nicht immer.Das Sonderrecht ist eine Art "Entwicklungshilfe" für die Indianer. In fast 160 Reservationen sind inzwischen schon Spielkasinos und Bingo-Paläste aus dem Boden geschossen. Die Gewinne sind beträchtlich. Allein 1994 nahmen die rund 800 McDowell-Apachen mit ihrem Kasino "Fort" über 45 Millionen Dollar von den überwiegend weißen Besuchern ein.Auch in den Reservationen der Sioux und Cheyenne, der Ojibwa, Crow, Mohawk und der Blackfoot haben inzwischen Kasinos eröffnet. "Schlachtfelder der Armut" nannte man noch vor wenigen Jahren die in North und South Dakota, Minnesota udn Montana gelegenen Indianerterritorien. Doch schon jetzt, nach nur einigen Jahren, trägt diese Entwicklungshilfe erste Früchte. Die Stammesräte wissen allerdings, dass der Geldsegen schon bald versiegen kann. Deshalb stecken sie einen großen Teil der Einnahmen in andere, solidere Unternehmen. So ist es inzwischen auch gesetzlich geregelt.Als einzige Stämme haben sich die Navajos und die Hopi gegen die Kasinos entschieden. Sie befürchten, dass ihre Tradition und Kultur Schaden am Geschäft mit dem Geld nehmen könnten. Andere Stämme wie die Mescalero-Apachen sehen sich im Kasinogeschäft chancenlos. Ihre Reservation liegt zu weit weg von den Ballungszentren und damit von möglichen Kasinobesuchern entfernt. Dafür sind die Apachen bereit, für 40 Jahre Atommüll bei sich zu lagern. Das bringt dem Stamm sehr viel Geld und schafft 300 gut bezahlte Arbeitsplätze. Es birgt aber auch eine große Gefahr für die Gesundheit der Menschen. Die "Hochhaus-Indianer"Am anderen Ende der Vereinigten Staaten, hoch oben im Nordosten, leben die Irokesen. Sie haben eine ganz besondere Begabung: Sie sind schwindelfrei. Ein Zufall half dies herauszufinden.Vor vielen Jahren, noch vor dem zweiten Weltkrieg, wurde eine große Stahlbrücke über den Sankt-Lorenz-Strom gebaut. Eine Uferseite gehörte zum Reservationsgebiet der Mohawk, einem der ehemals sechs Irokesenvölker. Daher schlugen die Brückenbauer den Indianern vor, ihnen bei der Montage der Brücke zu helfen. Die Mohawk sagten zu. Schon bald kletterte eine Gruppe Männer geschickt wie Eichhörnchen an den gewaltigen Stahlteilen empor. Die Brückenbauer waren von den schwindelfreien Irokesen so beeindruckt, dass sie ihnen langjährige Arbeitsverträge anboten. Viele sagten zu, verließen die Reservation und gingen auf neue Baustellen.Seitdem gehören die Irokesen zu den besten amerikanischen Stahl-Hochbauern. Vor allem in New York, wo immer höhere Wolkenkratzer in den Himmel wachsen, sind sie gefragte Fachkräfte. Furchtlos und sicher balancieren sie hoch über den Straßen der Stadt. Damit sie sich in der ihnen fremden Großstadt heimisch fühlen, haben sie und ihre Familien sich im New Yorker Stadtteil Brooklyn mittlerweile ein eigenes Viertel geschaffen.Weniger gut geht es vielen anderen Stadt-Indianern. Sie sind in die Großstadt gezogen, weil sie sich dort ein besseres Leben erhofften. Aber ihre schlechte Schulbildung ließ den meisten von ihnen keine beruflichen Chancen. Die Umsiedlung in die großen Städte war in den fünfziger Jahren von der Regierung gefördert worden. Damals gab es in den Reservationen noch weniger Arbeit als heute. Weit über 100.000 Indianer wechselten innerhalb von nur 10 Jahren in die Städte. Besser als zuvor geht es aber nur wenigen.
Widerstand und Hoffnungn den Elendsvierteln der amerikanischen Großstädte entstand 1968 eine bemerkenswerte indianische Organisation. Sie heißt »American Indian Movement« (AIM), das bedeutet »Bewegung der amerikanischen Indianer«. Gegründet wurde sie von jungen, unzufriedenen Dakota und Ojibwa. Mit Aufsehen erregenden Aktionen wollten sie die amerikanische Öffentlichkeit auf indianische Probleme aufmerksam machen.1969 besetzten Stadtindianer und indianische Studenten die vor San Francisco liegende Gefängnisinsel Alcatraz. Die Behörden hatten beschlossen das Zuchthaus aufzulösen und die Insel ihrem Schicksal zu überlassen. Da erinnerten sich die Indianer an einen Vertrag, der 1868 zwischen den Sioux und der Bundesregierung abgeschlossen worden war. Er sah vor, ungenutztes Land den Ureinwohnern zurückzugeben. Also besiedelten die Indianer Alcatraz von neuem. Sie wollten die Insel zu einem kulturellen und sozialen Zentrum für alle Indianer umgestalten. Zunächst eröffneten sie einen Kindergarten und eine Schule - die erste rein indianische Amerikas. Auch eine Radiostation entstand. Deren Sendungen machten die Idee der Besetzer von der »Wiedergeburt des indianischen Amerika« bundesweit bekannt. Fast zwei Jahre lebten die Rebellen auf der Felseninsel. Dann wurden sie vertrieben.
Fortan war den Indianern wieder der ungehinderte Zugang zu den heiligen Stätten ihrer Vorfahren garantiert. Diese Erfolge lösten unter den Indianern eine Rückbesinnung auf die eigenen kulturellen Werte und Traditionen aus. Immer mehr Stämme begannen die Skelette ihrer Ahnen zurückzufordern - etwa 600.000 lagern in den Museen der USA -, und sie verlangen auch die Grabbeigaben und religiösen Gegenstände zurück, die ihnen von den Weißen geraubt wurden. Häufig genug werden die Forderungen der Indianer zurückgewiesen. Aber gelegentlich ist ihr Kampf gegen die Museen erfolgreich. 1990 wurde in den USA ein Gesetz über die Rückgabe von Relikten und zum Schutz indianischer Gräber erlassen.
Inhalt
Indianer nennen sich nicht Indianer, sie nennen sich entweder beim Namen ihres jeweiligen Stammes, reden von sich manchmal auch ganz einfach als "Menschen" oder sie sagen, sie seien "Native Americans", also "Eingeborene Amerikas". Manchmal reden sie von sich auch als "First Nation" und meinen damit, dass sie die ersten ("First") in Amerika waren, vor den weißen Siedlern.
Sind Indianer Bürger zweiter Klasse? (1802 Wörter)
Sind Indianer Bürger zweiter Klasse? (1802 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "Demokratie und andere Staats- und Regierungsformen"
212 Diskussionen zum Thema im Forum
212 Diskussionen zum Thema im Forum
- Demokratie (2 Antworten)
- PW- Demokratie! (11 Antworten)
- ich bräucht mal hilfe von euch über demokratie :/ (2 Antworten)
- Politische Bildung: Indirekte Demokratie ? (1 Antworten)
- Demokratie (8 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Indianer in der heutigen Zeit", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D4249-SOZ-EINGLIEDERUNG-Indianer-in-der-heutigen-Zeit-Referat.php, Abgerufen 23.02.2025 05:42 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Wichtige ideologisch besetzte Gruppierungen und Konzepte RechtsextremerIm Rahmen einer GFS (umfangreiches Referat) habe ich die zur Zeit wichtigsten rechtsextremen Gruppierungen und Konzepte unter ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- DemokratieHallo, kurze Frage: Da die Bundeswehr ja beispielsweise in Afghanistan tätig ist und sie dort ja auch die Aufgabe erfüllt..
- PW- Demokratie!erläutere die frage, ob in unserer parlamentarisch-repräsentativen demokratie nicht mehr elemente einer direkten demokratie ..
- ich bräucht mal hilfe von euch über demokratie :/hallo, für die Schule müssen wir uns selbst sämtliche Dinge über Demokratie erarbeiten. Dazu gehören u.a.: - Geschichte der..
- Politische Bildung: Indirekte Demokratie ?1. Beschreibe die Merkmale der indirekten Demokratie 2.Diskutiere Vor/Nachteile der indirekten Demokratie
- DemokratieIn Englisch sollen wir mal bei uns im Umfeld fragen, was den Leuten Demokratie bedeutet und was sie so darüber denken......
- mehr ...