Menu schließen

Referat: Der Benzinmotor: Aufbau, Funktion, Wirkung

Alles zu Mechanik

Der Benzinmotor



1) Einleitung
In vielen Fahrzeugen und Maschinen in unserem Alltag wird der Benzinmotor als Antrieb verwendet. Aufgabe des Benzinmotors ist es, die im Kraftstoff enthaltene chemische Energie mit einem möglichst großen Wirkungsgrad in mechanische Energie umzuwandeln. Dies geschieht Schrittweise, in dem die Kohlenwasserstoffe, die im Kraftstoff enthalten sind, gezündet werden und Wärmeenergie erzeugen. Diese bewegt einen Kolben, der die Energie schließlich in die gewünschte Bewegungsenergie umsetzt.
Ein bekannter Erfinder, der immer wieder beim Thema Benzinmotor genannt wird, ist Nicolaus August Otto, der 1876 den Verbrennungsmotor in der heutigen Form erfunden hat. Das Grundprinzip seiner Erfindung wurde bis heute immer weiter verfeinert und verbessert, zum Beispiel durch G. Daimler, W. Maybach und C. Benz (etwa um 1900). Aber auch die Weiterentwicklung in der Chemie brachte immer besseres Benzin auf den Markt. So erhöhte sich die Leistungsfähigkeit der Motoren enorm.

2) Motorformen und Aufbau
Es gibt verschiedene Arten von Verbrennungsmotoren, die durch Benzin angetrieben werden. Man unterscheidet zunächst die Kreiskolben- von den viel häufiger verwendeten Hubkolbenmotoren. Diese Hubkolbenmotor können verschiedene Formen besitzen, die auf die eigentliche Arbeit keine Auswirkung haben. Man unterscheidet die Motoren dabei an der Anordnung ihrer Zylinder. So gibt es V-Motoren, Stern-Motoren, Boxer-Motoren (Zylinder gegenüberstehend) und Reihen-Motoren (Zylinder in einer Reihe hintereinander). Alle diese Motoren haben im Aufbau gemeinsam, dass sie aus dem Motorgehäuse, dem Zylinderkopf und einer Ölwanne bestehen. Im Zylinder befinden sich der Kolben, die Pleuelstange und die Kurbelwelle, während sich im Zylinderkopf die Nockenwelle, die Zündkerze und die Ein- und Auslassventile befinden (siehe dazu Graphik). Am unteren Ende des Motorblocks befindet sich die Ölwanne, die das Öl zur Schmierung des Motors aufnimmt.

3) Der Arbeitsprozess
Um ein zündfähiges Gemisch herzustellen, benötigt jeder Benzinmotor einen Vergaser oder eine Einspritzanlage. Darin wird das Benzin mit Luft zu einem stark reaktionsfähigen Gemisch verarbeitet und danach weiter an die Ventile der einzelnen Zylinder geschickt.
Im ersten Arbeitsprozess, genannt 1.Takt, wird dieses Gemisch, nachdem sich das Einlassventil geöffnet hat, durch den durch die Kolbenbewegung erzeugten Unterdruck in den Zylinder gesaugt (Ansaugen). Danach schließt sich das Ventil wieder und der Kolben, der durch die rotierende Kurbelwelle ständig hin und her bewegt wird, drückt im Zylinder nach oben, wobei das Kraftstoff-Luftgemisch verdichtet wird (Verdichten bzw. Komprimieren). Dabei wird die Reaktionsfähigkeit wegen des hohen Drucks und der entstehenden Wärme noch weiter verstärkt, so dass ein kleiner Zündfunke, ausgelöst durch die Zündkerze, das Gemisch zum Explodieren bringt. Dies geschieht im 3.Takt, auch Arbeitstakt genannt. Da beim Arbeitstakt beide Ventile geschlossen sind, kann der durch die explosive Ausdehnung des Kraftstoff-Luftgemisches entstandene Druck nur dadurch entweichen, indem er den Kolben im Zylinder mit einer Geschwindigkeit von ca. 90 km/h nach unten drückt. Dabei drückt der Kolben über eine Pleuelstange auf die Kurbelwelle, die dadurch in Rotation versetzt wird. Wenn der Kolben seine tiefste Stellung im Zylinder erreicht hat (unterer Totpunkt), öffnet sich das Auslassventil und die verbrannten Gase werden durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens aus dem Zylinder herausgedrückt. Diese Phase nennt man 4. Takt bzw. „Ausstoßen“.
Dieser Arbeitsablauf wird der Zylinderzahl entsprechend wiederholt, wobei niemals in zwei Zylindern gleichzeitig gezündet wird, sondern nach einer festgelegt Zündfolge (beim 4-Zylinder-Motor i.d.R. 1-3-4-2).
5) Klopffestigkeit und Reformierung
Da der Druck während der Zündung sehr stark ist, kann es sein, dass Teile des Kraftstoffgemisches schon vor dem eigentlichen Erreichen durch die Flammenwelle gezündet wird. Dieser unerwünschte Nebeneffekt nennt man „Klopfen“, da ein unregelmäßig, häufig hell klingelndes oder klopfendes Geräusch entsteht. Da dies aber auch den Verschließ des Motors erhöht und die Leistung verringert, versucht man das Klopfen zu umgehen, indem man die „Klopffestigkeit“ des Benzins vergrößert. Besonders klopffreudig sind dabei kettenförmige und unverzweigte Alkane. Die Klopffestigkeit misst man mit der Oktanzahl, die bei Normalbenzin bei 91 und bei Superbenzin bei mindestens 95 liegt. Bestimmt wird diese Zahl durch einen Vergleich des Kraftstoffes mit einem Gemisch aus Heptan und Isooctan. Die Prozentzahl des Isooctans in diesem Gemisch zeigt dann die Oktanzahl an.
Da vor allem verzweigte Alkane klopffest sind, stellt man diese durch Reformieren in der Raffinerie her. Dabei werden die Benzinfraktionen bei etwa 500°C und unter Druck über Platinkatalysatoren geschickt, wobei teils verzweigte, teils ringförmige Alkane entstehen, wie zum Beispiel Benzol. Früher setzte man dem Benzin Bleiverbindungen zu, die jedoch noch gesundheitsschädlicher wa-
ren als Benzol und verboten wurden. Außerdem schädigten sie den Katalysator enorm.
Bild-Quellen: Brockhaus multimedial premium 2001; Klett, Elemente Chemie NRW 9/10

4) Abgasreinigung
Beim Verbrennen des Benzins entstehen nicht nur Kohlenstoffdioxid und Wasser, sondern auch Schad-stoffe wie Kohlenstoffmonooxid und Stickstoffoxide, die die Umwelt stark schädigen können. Deshalb wird der Schadstoffanteil durch den Einsatz von Katalysatoren möglich gering gehalten. Dafür schickt man die Abgase durch ein von Edelmetall ummanteltes Keramiknetz auf deren Oberfläche die Schadstoffe in CO2 und Wasser-Stickstoff-Verbindungen umgewandelt werden.
Inhalt
Dies ist ein 2-seitiges Kurzreferat zum Thema "Der Benzinmotor nach Otto".

( und einige Abbildungen) (775 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Referat herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4 von 5 auf Basis von 25 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4/5 Punkte (25 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Physik-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Der Benzinmotor: Aufbau, Funktion, Wirkung", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D4055-Referat-Chemie-Der-Benzinmotor-Aufbau-Funktion-Wirkung.php, Abgerufen 21.11.2024 20:56 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
  • Funktion eines Dieselmotores
    Informativer Text über die Takte, die Vorteile und den Wirkungsgrad eines Dieselmotors. Mit Grafik. (Aufgabenstellung: "..
  • Der Dieselmotor
    Diese Datei ist eine schriftliche Ausarbeitung für eine Präsentation (Referat) über den Dieselmotor, sie ist in einzelne ..
  • Dokumentation - Das Auto
    Bei dieses Präsenatation handelt es sich um eine FüK Präsentation über das Automobil. Inhaltsverzeichnis: Die Technik Aufbau ..
  • Zweitaktmotor
    Aufbau und Funktionsweise des Zweitaktmotors (ausführliches Physikreferat)
  • Referat: Der Motor
    Die Datei umfasst ein Physikreferat mit dem Titel "Der Motor", in dem verschiedene Motoren ausführlich beschrieben werden. ..
  • mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
  • Benzinmotor: Referatvorbereitung - Material gesucht?
    Hi Leute habe eine Frage muss ein Referat über Benzinmotor schreiben kann mir dabei jemand helfen?  Danke im Voraus..
  • Mechanik : Klausurvorbereitung
    Ich schreibe morgen in Physik Schulaufgabe...Ich bin in der 8 Klasse Realschule und kapiere gar nichts...Kann mir jemand die ..
  • Physik - Mechanik
    Hi, ich werde morgen eine Physikarbeit über die "Mechanik" schreiben. Nur weiss ich nicht wie man alles rechnet... Wie ..
  • mechanik
    ihc muss bis morgen 100 seiten über mechanik können brauche hilfe irgend ne zusammen fassung wo das wichtigste drin steht oda ..
  • Mechanik: Masse
    Wir machen gerade in unserem buch im abteil mechanik masse.. ich verstehe überhaupt nichts... kann mir das jemand erklären?
  • mehr ...