Menu schließen

Referat: Wasserhaushaultsgleichung

Alles zu Klima

Wasserhaushaltsgleichung


Vergleicht man das Gesamtvorkommen von Wasser auf der Erde mit dem Vorkommen in der Atmosphäre, so stellt man fest das die Wassermenge in der Atmosphäre gerade mal ein Tausendstel davon beträgt.
Trotzdem hat dieses Wasser eine grosse Bedeutung, da es für den Energieausgleich zwischen den Klimazonen sehr wichtig ist. Denn es wird im Jahr ca. 34mal umgeschlagen, d.h. es verdunstet ungefähr alle 10,8 Tage und kommt in Form von Niederschlägen auf die Erde zurück.
Global betrachtet (u.a. wegen Klimazonenausgleich) entspricht die mittlere Verdunstung (V) an Masse den mittleren Niederschlägen (N). Daraus lässt sich die
globale Wasserhaushaltsgleichung ableiten: N = V
Betrachtet man das Ganze aber regional, sieht alles cshon wieder ein wenig anders aus. Dabei muss man z.B. beachten, dass nicht verdunsten kann, was nicht zugeführt wurde (durch Niederschläge), also vorhanden ist. Berücksichtigt hierbei wird auch der der sogenannte ober- und unterirdische Abfluss (A). Hieraus lässt sich die
regionale Wasserhaushaltsgleichung ableiten: N = V+A.
Durch die Berücksichtigung von A können jetzt die Hauptklimazonen ökologisch unterschieden werden.
gibt es viel Abfluss, so folgt daraus, dass N > V ist. Dann spricht man von humidem Klima (Wasserüberschuss, ganzjährig fliessende Flüsse, Bodenwasserstrom abwärts). Eine Sonderform des humiden Klimas ist das nivale Klima ( aus dem Lat.: nix, nivis f. = Schnee), wo es statt Bodenwasserstrom abwärts zu Gletschebildungen kommt.
Gibt es wenig Abfluss, so spricht man von aridem Klima ( Wassermangel, periodisch wasserführende Flüsse, Bodenwasser aufwärts). Bei aridem Klima gilt die Gleichung: V>N.
Allgemein gleicht sich somit der wasserhaushalt in den verschiedenen Klimazonen aus.
Aber bei der näheren Betrachtung von gewissen Zeitabschnitten bemerkt man Schwankungen, z.B. in der Form von N>A+V, was bei Messungen kurz nach Regen oder in einem feuchten Sommer der Fall sein kann. Hierbei würde es zu einer
Wasserrücklage ( R ) kommen, die aufgebraucht bei Wasserdefizit (B) aufgebraucht werden kann.
Somit lautet die
erweiterte Wasserhaushaltsgleichung: N = A + V + (R-B)
Inhalt
Globale, regional und erweiterte Wasserhaushaltsgleichung, Unterscheidung der Hauptklimazonen (314 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Referat herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4.3 von 5 auf Basis von 49 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.3/5 Punkte (49 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Erdkunde-Experten stellen:

0 weitere Dokumente zum Thema "Klima"
101 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Wasserhaushaultsgleichung", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D3645-Wasserhaushaltsgleichung-Hauptklimazonen-Referat.php, Abgerufen 05.11.2024 17:37 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
PASSENDE FRAGEN:
  • Klima in Europa-Klima in den USA
    Hey Leute! Meine Hausaufgabe besteht darin, dass ich das Klima von Europa mit dem Klima in den USA vergleichen soll. Könnt ..
  • Maritmes und Kontinentales Klima ..
    Heii ! Kann mir jemand ein Paar Läder nennen wo Maritimes Klima herrscht und ein paar mit Kontinentalem Klima ? Danke schon ..
  • Vegetationszonen und Klima in Russland ?
    In Russland gibt es wie ich weiß 5 Vegetationszonen. Die Eiswüste, Tundra,Taiga, Mischwald und Wüste. Nun muss die Klimas zu den..
  • Ozeanisches Klima erklären ?
    hey, ich wär euch echt dankbar wenn ihr mir helfen könntet "ozeanisches Klima" zu erklären. Ich weiß zwar was für Merkmale das..
  • Erde
    Wie würdet ihr dass mit eigene Worten sagen: Definiere das Wort Wetter und Klima. Ich würde sagen Klima: Klima ist der ..
  • mehr ...