Interpretation - Anleitung

Anleitung zur Erstellung einer Interpretation
Aufbau
Einleitung
- Quelle (Autor, Erscheinungsjahr, Titel)- Thema
- Textsorte
Hauptteil
- Inhaltsangabe (Wer, Wie, Wann, Was) ; kurz und knapp- Sprache (Satzbau, Sprachebene, Stilmittel, Zeit)
- Form (Aufbau, Höhpunkt, Wendepunkt, offene(s)/(r) Ende/Anfang?)
- Deutung (mit Zeilenangaben)
Schluss
- eigen Meinung zum Text- Aussage noch mal bekräftigen
- Fragen die im Text gestellt wurden, beantworten
Zur Einleitung
- Ein/zwei Sätze!!!
- Quelle (Autor, Erscheinungsjahr, Titel)
- Thema
- Textsorte
- In der Parabel/Kurzgeschichte/Textausschnitt, … geht es um…
- Die Parabel/… handelt von…
- In der Parabl/… schreibt der Autor …
Zum Hauptteil
1. Erst Inhalt wiedergeben. Anknüpfend an die Einleitung!
- Inhalt
- Charakterisierung/Beziehung der einzelnen Personen
Ort des Geschehens:
- Wo findet das Geschehen statt? Beschreibung des Handlungsortes.
- Inwieweit ist der Handlungsort wichtig, charakteristisch, (un)typisch?
- Rückwirkung auf Handlung/Person(en)
- Was geschieht? Wie läuft die Handlung ab? Rückblicke, Vorausblicke?
- Aktives/passives Handeln? Rationales/irrationales/emotionales Handeln
- Rückschlüsse aus der Handlung
- Inwieweit ist das Geschehen charakteristisch/typisch für die Person(en)
- Psychologischer Hintergrund
- Verknüpfung Handlung + Ort
Personencharakteristik:
- Eigenschaften
- Handlungen, Handlungsmotive:
- sprachliches Verhalten, Kommunikationsfähigkeit
- Zielsetzungen und deren Ursprung
- Interessen, Vorlieben, Abneigungen
- soziale Bindungen
- Eigenbestimmung, Fremdbestimmung
- Reaktionen anderer und deren Ursachen
- Reaktion auf andere und deren Ursachen
=> Der einzelne als Individuum, soziales und politisches Wesen
=> Der einzelne als Produkt
=> Eigensicht, Fremdsicht
2. Dann Sprache darstellen
- Satzbau, Sprachebene, Stilmittel, Zeit
Wortarten:
wird eine Wortart besonders häufig/gar nicht verwendet?
- Substantive , Gerundien, substantivierte Adjektive ->Nominalstil
- Adjektive
- Verben
- Konjunktionen
- Artikel
Satzbau:
- Parataxe -> überschaubar, leicht, schnell verständlich, klarer Gedankengang
- Hypotaxe -> schwerer verständlich, erhöhte Aufmerksamkeit,
- kurze, abgehackte Sätze -> Geschwindigkeit, Erregung
- lange Sätze -> Ruhe, Entspannung, Kontemplation
Grammatik:
- Gebrauch der Zeiten
- Aktiv/Passiv
- Indikativ/Konjunktiv, Imperativ
Bildbereiche:
- Vergleiche, Metaphern, Symbole -> Stilmittel
3. Form
- Aufbau, Höhpunkt, Wendepunkt, offenes Ende?, offener Anfang?, abgeschlossene Handlung?, vermittelter Beginn?, Erzählperspektive, Bruch in der Handlung?
4. Deutung
Zum Schluss
- kurz!
- Eigene Meinung
- Aussagen bekräftigen
- Offene Fragen, die im Text gestellt sind beantworten
Inhalt
Wie schreibe ich eine Interpretation? Das ist eine Vorbereitung zu einer Klassenarbeit der 11. Klasse. Hier kann man sehen, wie eine Interpretation aufgebaut ist und was man in welchen Teil schreibt. Also was kommt in die Einleitung, Hauptteil, Schluss... (353 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
26 weitere Dokumente zum Thema "Anleitung: Textanalyse, Erörterung, etc."
2221 Diskussionen zum Thema im Forum
- Anleitung für Textinterpretation und -analyse
- Analyse von Gedichten: Anleitung
- Anforderungen an die textgebundene Erörterung (Anleitung)
- Fragen an einen Text: Anregungen zur Textanalyse + Interpretation
- Anleitung für eine Szenenanalyse
- mehr ...
2221 Diskussionen zum Thema im Forum
- erörterung,Textanalyse (1 Antworten)
- Kaleko, M. - Rezept: Textanalyse und Interpretation (3 Antworten)
- Goethe, Der Fischer, Textanalyse und Interpretation (4 Antworten)
- interpretation, schilderung und erörterung (2 Antworten)
- Überleitung von Textanalyse zur Erörterung (0 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Interpretation - Anleitung", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5495-Hausaufgabe-Deutsch-Interpretation-Klausurvorbereitung.php, Abgerufen 06.12.2023 12:21 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Anleitung für Textinterpretation und -analyseDie Anforderungen an die perfekte Textinterpretation und -analyse eines fiktionalen Textes. 1. Vorkenntnisse 2. Was ist eine ..
- Analyse von Gedichten: AnleitungAnleitung zum methodischen Vorgehen bei der Analyse von Gedichten in richtiger Reihenfolge. (1 Seite, Stichpunkartig aufgebaut)
- Anforderungen an die textgebundene Erörterung (Anleitung)Das ist eine Anleitung zum Verfassen einer textgebundenen Erörterung. Eine hochwertige Zusammenfassung der besten Erklärungen ..
- Fragen an einen Text: Anregungen zur Textanalyse + InterpretationAllgemeine Interpretationshilfe bzw. Klausurvorbereitung auf einen (Kafka) Aufsatz - Textanalyse und oder Interpretation. Wie ..
- Anleitung für eine SzenenanalyseDieses Hilfsblatt zur Szenenanalyse hat mein Deutschlehrer mit uns (Stufe 13, Deutsch GK) zusammengefasst.
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- erörterung,TextanalyseHallu... Kann mir jemand den Unterschied zwischen Textanalyse, Erörterung, Interpretation und charakterisierung... &´nD ..
- Kaleko, M. - Rezept: Textanalyse und InterpretationGuten Tag, ich suche eine Textanalyse und Interpretation von dem Gedicht "Rezept" von Mascha Kaleko. Ich habe gegooglt, aber ich..
- Goethe, Der Fischer, Textanalyse und InterpretationHallo, hat vielleicht jemand eine Textanalyse bzw. eine Interpretation der Ballade "Der Fischer" von Johann Wolfgang Goethe?
- interpretation, schilderung und erörterungHi Leute kann mir jemnad erklären was interpretation, schilderung und erörterung bedeutet? Z.B. wie kann man ein text bzw. eine ..
- Überleitung von Textanalyse zur ErörterungHallihallo :) (Die Aufgabe lautete übrigens: 1. Analysieren Sie den vorliegenden Text! (Rede zum Shakespeare Tag) 2. ..
- mehr ...