Menu schließen

Zeitungs - ABC

Alles zu Aufsätze, Essays, Kommentare, Beschreibungen

Kleines Zeitungs-ABC


Abonnement: Die meisten Tageszeiten sind Abonnementzeitungen wie die RUHR NACHRICHTEN, d.h. dass sie zum größten Teil an Menschen geliefert werden, die sie bestellt haben und jeden Monat einen bestimmten betrag dafür bezahlen. Die Menschen, die jeden Morgen die RUHR NACHRICHTEN in den Briefkasten gesteckt bekommen, sind die Abonnementen der RUHR NACHRICHTEN.
Agentur: Ein Betrieb, der zu allen möglichen Themenbereichen Nachrichten aus der ganzen Welt sammelt uns sie an Zeitungen, Zeitschriften, die Radiosender und das Fernsehen verkauft: z.B. die dpa-Deutsche Presseagentur.
Aktualität: Für die Zeitung, die Nachrichten ,verkaufen“, ist es besonders wichtig, dass die neu (=aktuell) sind, damit sich der Zeitungsleser dafür interessiert. Besonders gut ist es, wenn eine Zeitung eine wichtige neuwertige (=aktuelle) Nachricht als erste bringen kann. Zeitungsmacher sagen: „ Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern!“
Anzeigen: Wer etwas verkaufen oder kaufen will, geheiratet hat oder einfach zum Geburtstag gratulieren möchte, gibt eine Anzeige auf.
Archiv: Eine nach Alphabet, Thema oder Jahren geordnete Sammlung von Texten und Bildern, aus der ein Journalist zusätzliche Informationen zu einem Ereignis oder einer Person besorgen kann.
Artikel: Jeder zusammenhängende Text in einer Zeitung, der von einem Journalisten geschrieben wurden.
Auflage: Die Anzahl, die z.B. von den RUHR NACHRICHTEN jeden Tag gedruckt werden, nennt man Tagesauflage.
Aufmacher: Der wichtigste Beitrag auf der Titelseite einer Zeitung oder z.B. auf der ersten Seite des Lokalteils mit zugehöriger (oftmals der größte) Schlagzeile.
Beilage: Mehrere, oft bunte Seiten, die nur an bestimmten Tagen in die Zeitung „gelegt“ werden, z.B. eine Sonderbeilage über ein Stadtfest oder die Fußballweltmeisterschaft oder eine Werbebeilage mit Angeboten eines Geschäftes.
Bericht: „Zwillingsbruder“ der Nachricht. Er behandelt das Thema ausführlicher als diese.
Boulevardzeitung: Eine Zeitung, die hauptsächlich „auf der Straße“ (französisch: Boulevard = breite Straße) oder am Zeitungskiosk verkauft werden.
Ente: So wird eine Falschmeldung genannt, die versehentlich oder absichtlich verbreitet wird.
Impressum: Jede Zeitung ist verpflichtet, an irgendeiner Stelle ihre Adresse und die Namen derjenigen zu nennen, die für alles, was in der Zeitung steht, verantwortlich sind.
Interview: Wenn ein Journalist z.B. einem Politiker Fragen stellt, so führt er mit ihm ein Interview.
Journalist: Jeder, der ständig oder gelegentlich (=freier Journalist) für die Zeitung Informationen sammelt, aus ihnen Texte verfasst oder Bilder (Fotos, Filme) von Ereignissen macht (Fotojournalist).
Kommentar: Der Kommentar gibt nähere Erläuterungen zu bestimmten Ereignissen und Sachverhalten und enthält Meinungsäußerungen. Dabei bezieht er sich meistens auf Nachrichten, die an anderen Stellen der Zeitung abgedruckt sind. Der Kommentar ist eine persönliche Stellungnahme seines Autors.
Korrespondent: Ein Journalist, der von einem wichtigen Ort (häufig der Hauptstadt) in Deutschland oder dem Ausland (Auslandskorrespondent) für die Zeitung berichtet.
Layout: (=Entwurf) Plan einer Zeitung. Das Layout legt genau fest, an welchen Stelle der Seite ein Artikel oder ein Foto stehen soll.
Medien: (Medium = Vermittler); Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen nennt man Medien, weil die dem Leser, Hörer oder Zuschauer Informationen oder Unterhaltung vermitteln.
Meldung: Kurzform der Nachricht.
Nachricht: Die Nachricht ist eine Mitteilung über Tatsachen, Ereignissen oder Personen. Sie beschränkt sich auf die Vermittlung von Informationen und soll daher keine Werbung enthalten.
Presse: Sammelbezeichnungen für alle Zeitungen und Zeitschriften, häufig auch für die Journalisten. Das Wort wird von der Druckerpresse abgeleitet, mit der früher Zeitungen gedruckt wurden.
Produkt: Jede Zeitung besteht aus verschiedenen Teilen, die jeweils in einem Arbeitsgang gedruckt werden. Diese Teile nennt man Produkte oder auch Bücher; sie werden lose ineinander gelegt und sind daher für die Leser als einzelne Teileerkennbar.
Recherche: Ein Journalist sammelt und prüft alle Informationen, die er zu einem Ereignis oder einer Person bekommen kann, d.h. er recherchiert.
Redakteur: Fest angestellter Journalist, der z.B. bei der Tageszeitung regelmäßig Informationen und Bildmaterial sammelt, ordnet und auswählt und damit Artikel oder Berichte schreibt.
Redaktion: Zur Redaktion einer Zeitung gehören alle Redakteure. Sie treffen sich normalerweise täglich zur Redaktionskonferenz, um zu besprechen, über welche Themen in der Zeitung am nächsten Tag berichtet werden soll, wie lange die Artikel sein dürfen, und wo sie in der Zeitung stehen sollen.
Reportage: Eine Form des Berichts, in dem der Journalist hauptsächlich ein eigenes Erlebnis beschreiben. Dir Reportage ist lebhafter und spannender als der Bericht und gibt oft auch die Meinung oder die Gefühle des Journalisten wieder.
Ressort: Die verschiedenen Arbeitsbereiche in der Redaktion einer Zeitung heißen Ressort; in jedem Ressort arbeiten speziell für diesen Arbeitsbereich zuständige Redakteure. Als Grundressorts einer Zeitung gelten: Politik, Wirtschaft, Sport, Feuilleton (Kultur) oder Lokales.
Rubrik: Feststehende, immer wiederkehrende Überschriften innerhalb einer Seite einer Zeitung nennt man Rubriken, in den RUHR NACHRICHTEN z.B. auf der Titelseite die Rubrik „Das Wetter“.
Schlagzeile: Überschrift eines Artikels, die meistens in großen Buchstaben und fett gedruckt ist und den Leser auf den Artikel neugierig machen soll.
Seitenkopf: Die Überschrift einer Seite in einer Zeitung, z.B. „Hier und heute“.
Spalte: Jede Zeitungsseite ist in Spalten eingeteilt, damit der Leser sich schneller zurechtfindet
Zeitungsverleger: Der Besitzer des Betriebs. In dem die ganze Zeitung hergestellt wird. Einen solchen Betrieb nennt man Verlag.
Zensur: Eine Zensur findet statt, wenn die Regierung eines Landes die mündliche, schriftliche oder bildliche Meinung seiner Bürger einschränkt, also z.B. bestimmt, was in einer Zeitung stehen darf und was nicht. In Deutschland darf der Staat keine Zensur ausüben, er darf nicht zensieren, weil das dem Recht auf die freie Meinungsäußerung aller Menschen widerspricht.
Inhalt
Alles rund um die Zeitung von A bis Z (Begriffserklärungen) (862 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4.3 von 5 auf Basis von 26 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.3/5 Punkte (26 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

0 weitere Dokumente zum Thema "Aufsätze, Essays, Kommentare, Beschreibungen"
86 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Zeitungs - ABC", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D1995-Zeitungsfachbegriffe-Lexikon.php, Abgerufen 19.04.2024 09:01 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
PASSENDE FRAGEN: