Wie wird wir Zeit gemessen?
Wie wird Zeit gemessen?
Gliederung
1. Was ist Zeit?
2. Geschichte
3. Wie wird sie gemessen?
4. Uhren
4.1. Sonnenuhren
4.2. Sanduhren
4.3. Quarzuhren
4.4. Atomuhren
5. Quellen
1. Was ist Zeit?
2. Geschichte
Grundlage für ihre Erfassung war die Astronomie oder Himmelkunde. Bereits im 5. Jahrtausend vor der abendländischen Zeitrechnung begannen ägyptische Gelehrte, sich mit der Schaffung eines Kalenders zu beschäftigen. Der Beginn der Maya-Zeitrechnung wird in das 4. Jahrtausend v.d.Z. datiert. Ungefähr 3000 Jahre vor Christi Geburt wurde weitestgehend unabhängig voneinander der Himmel über Babylonien, Ägypten, Indien und China systematisch beobachtet. Cheops, ägyptischer König der 4. Dynastie, ließ sein Grabmal an den Himmelsrichtungen orientiert bauen. Bei Ausgrabungen in Troja wurde in der ältesten Schicht, die auf 2850 v. Chr. datiert wird, ein in einen Urnendeckel eingemeißelter Sonne-Mond-Kalender entdeckt, die Babylonier teilten die Sonnenbahn 1200 v. Chr. in Tierkreisbilder ein. Im 8 Jhd. v. Chr. hatten die Astromomen eine derart hohe Sicherheit in der Bestimmung der Bewegung der Himmelskörper erreicht, dass sich der assyrische König Assurbanipal inspiriert sah, die berühmte Tontafelbibliothek in Ninive zu gründen, in der das zeitgenössische Wissen über Himmelskunde konserviert wurde. Das Wissen war derart präzise, dass angeblich Thales von Milet 585 v. Chr. eine Sonnenfinsternis im Abendland als erster vorhersagen konnte. Sonnenuhren mit Schattenstab und Skalen bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. in Gebrauch, auch wenn es erst im 3. Jahrhundert v. Chr. gelang, das Problem der Konstruktion entsprechend der geografischen Breite zu lösen. Das mittelalterliche Europa wurde im Blick auf das "Phänomen Zeit" zunächst von religiösen Einrichtungen geprägt. Das metaphysische Fundament für die christliche Verwaltung der Zeit lieferte der heilige Augustinus im 4. Jhd.. Für Augustinus beginnt die Geschichte der Zeit mit der Schöpfungsgeschichte - und da es vor der Schöpfung nichts gab, was sich hätte bewegen können, gab es vor der Schöpfung auch keine Zeit. Aus diesem Grund begriff er die Zeit als ein eindimensionales Kontinuum, das einen festen Anfang - die Schöpfungsgeschichte - und ein bestimmtes Ziel hat: den Jüngsten Tag am Ende der Welt. Hieraus ließ sich für die folgenden Generationen hervorragend eine quantitative Messung der Zeit ableiten: in der Form, dass man die Dauer einer Bewegung mit der Dauer einer anderen verglich, oder, mit anderen Worten - relativ und nicht absolut. Die religiöse Prägung der Zeit im frühen Mittelalter ging neben der Kirche vor allem von Klöstern aus, da diese aufgrund ihrer starken Disziplin und Regelhaftigkeit eine gut durchdachte "zeitliche Haushaltspolitik" benötigten. Die Klöster hatten ihr eigenes Zeitsystem, die sogenannten Kolonialstunden, welche die Zeiten für das Chorgebet regelten. Der Beginn der Neuzeit lässt sich ebenso wenig exakt datieren wie die Erfindung der Räderuhr. Der Beginn der Neuzeit ist ein epochaler Prozess, welcher durch fundamentale Änderungen in Wissenschaft, Technik, Religion, kurz: in vielen unabhängigen Lebensreichen charakterisiert ist. Mit Blick auf die Technik können wir die Neuzeit mit der Erfindung der Räderuhr beginnen lassen, mit Blick auf herausragende Ereignisse mit der Entdeckung Amerikas 1492 durch Christof Kolumbus, mit Blick auf die Religion mit dem Werk Martin Luthers, mit Blick auf die Wissenschaft mit Namen, die uni sono im 16. und 17. Jht. an der naturwissenschaftlichen Revolution bastelten: Kopernikus, Galilei, Keppler, Descartes, Newton.
3. Wie wird sie gemessen?
Die Messung der Dauer zweier zeitlich getrennter Ereignisse; im Altertum durch die aus einem Behälter ausgelaufene Menge von Flüssigkeit oder Sand (Sanduhr), heute durchweg durch periodische Vorgänge, deren Frequenz sich nicht ändert (z. B. Pendel-, Quarz-, neuerdings auch Atomuhren). In der Wissenschaft wird der Zeitmessung als Zeiteinheit die Umdrehungszeit der Erde um ihre Achse in Bezug auf ein von Kräften unbeeinflusstes räumliches System (Inertialsystem) zugrunde gelegt und als "siderischer Tag" bezeichnet; aus ihm lassen sich die praktischen Zeiteinheiten (Sterntag und mittlerer Sonnentag) ableiten. Doch ist der Tag kein absolut konstantes Zeitmaß, sondern schwankt. Ein Zeitmaß, aus dem diese Ungleichförmigkeiten eliminiert sind, wird als Newton'sche Zeit oder Inertialzeit bezeichnet (da nur für die mit einer solchen Zeit berechneten Geschwindigkeiten und Beschleunigungen der Himmelskörper das Newton'sche Gravitationsgesetz streng gilt).
4. Uhren
4.1. Sonnenuhren
Schon die Ägypter, Griechen und Römer benutzten Sonnenuhren, um den Tag in kleinere Zeiteinheiten zu unterteilen. Sie sind die ältesten und bedeutendsten Zeitmesser vor der Erfindung der mechanischen Uhr. Im 16. Jahrhundert erreichte der Bau von Sonnenuhren einen Höhepunkt. Sonnenuhren wurden hauptsächlich in den Werkstätten der Kompassmacher hergestellt, da man für bewegliche Reise- und Tisch-Sonnenuhren ja zusätzlich einen Kompass benötigt. Diese Sonnenuhren waren unentbehrlich, um die mechanischen Uhren auf die richtige Zeit einzustellen. Bei einer Sonnenuhr wird mit Hilfe der Sonne und des Schattens eines "Zeigers" die Zeit bestimmt. Der tägliche Lauf der Sonne bewirkt, dass sich Länge und Position des Schattens ändern und damit die Zeit angezeigt wird. Natürlich funktioniert das nur bei Sonnenschein. Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Diese Drehung entspricht 360°. Damit bewegt sich die Sonne um 15° pro Stunde weiter (360:24=15°). Da die Erdachse gegenüber der Bahn um die Sonne geneigt ist, muss der Schattenwerfer (=Zeiger) zur Erdachse geneigt sein. Dies bedeutet, dass der Schattenwerfer im Winkel der geographischen Breite des jeweiligen Standorts gegenüber der Horizontale geneigt sein muss. Zusätzlich muss er in der Nord-Süd-Ebene liegen. Vor der Einführung der Zeitzonen im Jahr 1893 wurde der Sonnenhöchststand am jeweiligen Ort als Bezugszeit verwendet, der sogenannte "wahre Mittag". Dadurch hatte jeder Ort seine eigene Zeit. Durch die Verbreitung der Eisenbahn war eine Vereinheitlichung der Zeit erforderlich. Damals wurde die "mitteleuropäische Zeit" so festgelegt, dass sie der "mittleren Sonnenzeit" auf dem 15. Längengrad entspricht (Sternwarte Görlitz). Je weiter ein Ort westlich vom 15. Längengrad entfernt liegt, umso später erreicht dort die Sonne ihren Höchststand. Der 0. Längengrad (Meridian) geht übrigens durch Greenwich(England). Die dortige mittlere Sonnenzeit heißt entsprechend Greenwich-Zeit. Bei Sonnenuhren bewegt sich der Schatten je nach Datum mit unterschiedlicher Geschwindigkeit über das Zifferblatt. Dadurch kann je nach Jahreszeit eine Abweichung von bis zu +/- 16 Minuten gegenüber der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) entstehen.
4.2. Sanduhren
Die Sanduhr ist ein seit Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahrhunderts bekanntes Messgerät zur Messung der Zeit. Sie besteht aus zwei durch ein dünnes Röhrchen miteinander verbundenen Glaskolben. Einer der beiden Kolben ist mit sehr feinem trockenen Sand gefüllt. Die Wahl des richtigen Sandes ist eine Kunst gerne werden metallhaltige Stäube verwendet. Die beiden verbundenen Kolben sind in eine Halterung eingebracht mit denen man sie so auf eine waagrechte Unterlage stellen kann dass sich die beiden Kolben genau senkrecht übereinander befinden. Wird nun der sandgefüllte Kolben nach oben platziert beginnt der Sand durch die enge Verbindungsstelle schwerkraftbedingt von oben nach unten zu rieseln. Die Menge des eingefüllten Sandes ist so festgelegt dass die Dauer des Durchrieselns von oben nach unten einem festen definierten Zeitraum entspricht beispielsweise 1 Stunde: Stundenglas 5 Minuten: Eieruhr . Es gibt darüber hinaus auch alte Sanduhren für Ärzte zum Pulsmessen die etwas den Füllfederhaltern ähnelten: sie laufen für 15 Sekunden. Für Kinder gibt es Sanduhren deren Zeit sie sich die Zähne putzen sollen (ca. 2 Minuten). In den 80er Jahren kamen Telefontaktsanduhren auf den Markt um sich an den im Ortstarif eingeführten Takt (8 Minuten) gewöhnen zu können. Für Saunas gibt es Saunasanduhren (15 Minuten). Eng verwandt mit der Sanduhr ist die schon aus dem antiken Ägypten bekannte Wasseruhr. Bei dieser konnte man am Wasserspiegel in einem Gefäß an dessen Boden sich ein kleines Loch befand die Uhrzeit ablesen.
4.3 Quarzuhren
Bereits im Jahr 1928 machten die beiden deutschen Physiker Adolf Scheibe und Udo Adelsberger Versuche, die Schwingungen eines Quarzes als Zeitgeber zu nutzen. Wenige Jahre später konstruierten sie die ersten Quarzuhren. Da die Mikroelektronik zu diesem Zeitpunkt noch nicht existierte, waren die Uhren so groß wie Kleiderschränke. Die technische Grundlage entdeckten jedoch 1880 die Brüder Pierre und Paul Curie aus Frankreich. Der sogenannte piezoelektrische Effekt (griechisch piezein = drücken, pressen) beschreibt die Reaktion bestimmter Kristalle wie Quarz oder Turmalin. Bei diesen speziellen Kristallen führt das Anlegen einer elektrischen Spannung zu einer Verformung des Kristalls (Schwingung). Umgekehrt führt eine erzwungene Verformung zu einer Spannung im Kristall. Dieser Effekt wird bei Mikrofonen, Lautsprechern und elektrischen Feuerzeugen (Piezozünder) genutzt. Quarzuhren benötigen elektrische Energie, die sie über eine Batterie oder eine Photovoltaik-Anlage (Solarzelle) erhalten. Der Quarzkristall wird durch Anlegen einer Spannung in Schwingungen versetzt. Die Schwingungsfrequenz liegt bei 32768 Hertz (Schwingungen pro Sekunde). Diese wird in der Quarzuhr durch eine elektronische Schaltung auf eine Schwingung pro Sekunde reduziert. Ein Mal pro Sekunde erzeugt der Quarz einen Impuls, der eine LED-Anzeige oder einen Schrittschaltmotor steuert. Der Schrittschaltmotor entspricht dabei dem eines analogen Zeigerwerks in einer mechanischen Uhr. Dieser Motor treibt den Sekundenzeiger an, der mechanisch mit den anderen Zeigern verbunden ist. Quarzuhren sind wesentlich genauer als mechanische Uhren. Die Abweichung einer mechanischen Uhr kann bei vier bis sechs Sekunden pro Tag liegen, eine Quarzuhr hat in der Regel nur eine Abweichung von einer Sekunde pro Woche. Ein Quarzuhr mit digitaler Anzeige hat noch einen weiteren Vorteil: Aufgrund der fehlenden Mechanik ist sie resistenter gegen Beschädigungen.
4.4. Atomuhren
Eine Atomuhr ist eine Uhr deren Zeittakt (meist ein Mikrowellensignal) mit atomaren Schwingungszuständen abgeglichen wird. Da die Frequenz solcher Schwingungen konstant ist und sehr genau bestimmt werden kann sind Atomuhren die bislang genauesten gebauten Uhren. Aus den Messwerten von über 260 Atomuhren von über 60 weltweit verteilten Instituten legt das "Bureau International des Poids et Mesure" ( BIPM ) in Paris die "Internationale Atom Zeit" ( TAI ) als Referenzzeit fest. In Atomuhren wird die Eigenschaft von Atomen ausgenutzt, beim Übergang zwischen zwei Energiezuständen (Energieniveaus) elektromagnetische Wellen mit einer charakteristischen Schwingungsfrequenz f0 abstrahlen oder absorbieren zu können. Der Wert von f0 ergibt sich aus der Energiedifferenz beider Zustände, geteilt durch die Planck-Konstante. In Atomuhren werden Übergänge zwischen solchen Energieniveaus verwendet, die eine lange natürliche Lebensdauer besitzen und deren Lage nur wenig von elektrischen und magnetischen Feldern beeinflussbar ist. Geeignete Atome sind z. B. die Alkalien mit ihrer Hyperfeinstrukturaufspaltung des Grundzustandes.
5.Quellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitmessung
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitgeschichte
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeit
http://www.wasistzeit.de/index.php
http://www.google.de/search?q=sanduhr&hl=de&tbm=isch&prmd=ivns&ei=YKepTe34EcnLtAbVypz_Bg&sa=N&start=42&ndsp=21
http://www.google.de/search?q=atomuhren&hl=de&prmd=ivns&source=lnms&tbm=isch&ei=PaipTbqEE8_EsgaT-sH7Bg&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=2&sqi=2&ved=0CBgQ_AUoAQ
http://www.google.de/search?hl=de&site=search&tbm=isch&sa=1&q=quarzuhren&aq=1&aqi=g1&aql=&oq=quarzuhre
http://www.google.de/search?hl=de&site=search&tbm=isch&sa=1&q=sonnenuhren&btnG=Suche&aq=f&aqi=g5&aql=&oq=
Inhalt
In diesem Sachtext versuche ich das Wesen der Zeit zu erklären und wie man sie misst. Ich beschreibe wie sich die Geschichte der Zeitmessung entwickelt hat. Außerdem beschreibe ich verschiedene Typen von Uhren und ihre Funktionsweise. (2361 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
Hausaufgabe inkl. 7 Abbildungen herunterladen: PDF, DOCX
Seite drucken | Melden
4.1/5 Punkte (18 Votes)
Seite drucken | Melden
0 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
1231 Diskussionen zum Thema im Forum
1231 Diskussionen zum Thema im Forum
- Ohmsches Gesetz und Aufgaben dazu - Probleme ! (2 Antworten)
- Lichtintensität angeben: Masseinheit ? (1 Antworten)
- Aufgabe zur Kondensator-Entladung (8 Antworten)
- Kreisbewegung (3 Antworten)
- Physik - Absoluter und Relativer Fehler (4 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Wie wird wir Zeit gemessen?", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11214-Wie-wird-wir-Zeit-gemessen.php, Abgerufen 22.12.2024 08:51 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Ohmsches Gesetz und Aufgaben dazu - Probleme !Ich bin nicht wirklich eine Leuchte in Physik, was ihr sicher gleich merken werdet. Ich habe zwei Aufgaben und zwar die erste: ..
- Lichtintensität angeben: Masseinheit ?in bio wird die lichtintentität in lux gemesen meine lehrerin meint das in der physik die licht..... anders gemessen wird und ..
- Aufgabe zur Kondensator-EntladungAufgabe: Ein Kondensator wird über einen Widerstand R=50kiloOhm entladen. Zur Zeit t = 0 wird die Stromstärke I0 = 200 mA ..
- KreisbewegungBei einem Kegelpendel wird gemessen: L = 60 cm, T = 1,05 s, m = 25 g. Berechnen Sie Bahngeschwindigkeit v, Zentripetalkraft ..
- Physik - Absoluter und Relativer FehlerHallo, Ich habe Probleme beim lösen von einigen Aufgaben. Ich würde mich über eine Erklärung mit Rechenweg und Ergebnis sehr..
- mehr ...