Analyse/Interpretation: "Ich weiß nicht, was soll es bededeuten" von H. Heine

Heine: "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"
Im Gedicht "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten", das 1823 verfasst wurde, schreibt Heinrich Heine über die Loreley.
Ich deute das Gedicht wie folgt: Heine möchte die Botschaft überbringen, dass in der idyllischsten Umgebung die traurigsten Dinge geschehen können. Er regt den Leser an, tiefgründiger nachzudenken und nicht sofort ein "schwarz-weißes" Weltbild zu bekommen.
Das Gedicht ist in sechs Strophen mit jeweils sechs Versen aufgeteilt. Es wurde im Kreuzreim verfasst und beim lauten Lesen fällt auf, dass das Metrum ein Daktylus ist. Die Sprache ist gleichmäßig und fließend, wodurch eine ruhige, idyllische Atmosphäre entsteht. Die Worte klingen lyrisch und passen sich an das Reimschema an.
Die weibliche Kadenz deute ich als traurigen, wehleidigen Abschluss des Gedichts, das bis zur Wendung in der fünften Strophe wie eine Hommage an die Landschaft wirkt.
Ebenfalls auffällig ist die Tatsache, dass das lyrische Ich ausschließlich in der ersten Strophe auftaucht. Dadurch ist es - im Gegensatz zu vielen anderen Gedichten - nicht die Hauptperson in der Handlung, sondern lediglich der Erzähler des Märchens. Dies erklärt auch den subjektiven Schreibstil, der vor allem in den letzten beiden Strophen deutlich wird. Warum das lyrische Ich die Schuld an den Unglück der Loreley gibt, bleibt unklar, lässt dadurch jedoch der Fantasie des Lesers freien Lauf. Eine Möglichkeit wäre, dass das lyrische Ich ebenfalls verliebt und daher eifersüchtig gegenüber dem Schiffer ist. Ein anderer Interpretationsansatz wäre, dass es Familie oder Freunde durch ein ähnliches Unglück verloren hat und - um selbst Ruhe zu finden - einen Schuldigen sucht. Eindeutig ist jedoch
die Tatsache, dass Heines Werk mehr zum Nachdenken anregt, als am Anfang ersichtlich ist. Dies bestätigt auch meine Deutungshypothese.
Heinrich Heine zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichtern. Er verlieh seinen Werken eine elegante Leichtigkeit, die man zuvor von deutschen Dichtern nicht kannte.
Inhalt
Hier findet ihr eine Analyse bzw. Interpretation zum Gedicht "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" von Heinrich Heine.
-> 10. Klasse, Gymnasium, NRW.
Anmerkung der Moderatorin: Vermutlich ist diese Analyse / Interpretation irgendwo aus dem Netz gezogen, wenigstens in Teilen. Im Moment kann ich das aber leider nicht belegen. (627 Wörter)
-> 10. Klasse, Gymnasium, NRW.
Anmerkung der Moderatorin: Vermutlich ist diese Analyse / Interpretation irgendwo aus dem Netz gezogen, wenigstens in Teilen. Im Moment kann ich das aber leider nicht belegen. (627 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
11 weitere Dokumente zum Thema "Heinrich Heine"
8279 Diskussionen zum Thema im Forum
- Analyse Zum Lazarus von Heinrich Heine
- Heinrich Heine- Die schlesischen Weber
- Heinrich Heine - Mein Herz, mein Herz (Analyse / Interpretation)
- Interpretation des Gedichts Nachtgedanken von Heinrich Heine
- Heine, Heinrich - Der scheidende Sommer : Gedichtanalyse
- mehr ...
8279 Diskussionen zum Thema im Forum
- Heine, Heinrich - Die romantische Schule: Analyse gesucht (2 Antworten)
- Heine, Heinrich; "Im Traum sah ich die Ge..." Gedichtanalyse (5 Antworten)
- Hilffe Gedichtinterpretation Heinrich Heine (11 Antworten)
- Heine, Heinrich: Gliederung für ein Referat? (2 Antworten)
- 2 Minutenrede über Heinrich Heine (8 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Analyse/Interpretation: "Ich weiß nicht, was soll es bededeuten" von H. Heine", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11012-AnalyseInterpretation-Ich-weiss-nicht-was-soll-es-bededeuten-von-H-Heine.php, Abgerufen 05.10.2023 00:38 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Analyse Zum Lazarus von Heinrich HeineZweieinhalb Seiten (Anderthalbfacher Zeilenabstand) umfassende Analyse und Interpretation des Gedichtes Quellen: "Zum ..
- Heinrich Heine- Die schlesischen WeberInterpretation des Gedichtes "Die schlesischen Weber" von Heinrich Heine.
- Heinrich Heine - Mein Herz, mein Herz (Analyse / Interpretation)Gedichtinterpretation zu einem romatischen Gedicht von Heine. Es handelt von Liebeskummer der schlussendlich durch einen ..
- Interpretation des Gedichts Nachtgedanken von Heinrich HeineAufgabe war es, das Gedicht "Nachtgedanken" von Heinrich Heinrich Heine zu interpretieren. Der grobe Aufbau besteht aus der ..
- Heine, Heinrich - Der scheidende Sommer : GedichtanalyseAusführliche Gedichtanalyse zu "Der scheidende Sommer" von Heinrich Heine aus dem Jahre 1834. Das Gedicht stammt aus der Zeit ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Heine, Heinrich - Die romantische Schule: Analyse gesuchtKann man Heinrich Heine als ein Zeit- und Gesllschaftkritischer Dichter bezeichnen ? Ich brauche die Analyse anhand seines ..
- Heine, Heinrich; "Im Traum sah ich die Ge..." GedichtanalyseHallo muss eine Interpretation/Analyse zum Gedicht von Heinrich Heine :Im Traum sah ich die Geliebte schreiben.." ..
- Hilffe Gedichtinterpretation Heinrich HeineHey liebe Leute könnte mir vlt jemand von euch behilflich sein ich brauch eine vorlage oder ein beispiel einer ..
- Heine, Heinrich: Gliederung für ein Referat?Hey Leute :) Muss eine Präsentation über Heinrich Heine und seine Werke vorstellen. Nur leider habe ich nur 3 ..
- 2 Minutenrede über Heinrich HeineHi Leutz ,ich brauch ein paar Ideen für eine kurze schriftliche Rede über Heinrich Heine...das Ende hab ich schon: ..."Und aus ..
- mehr ...