Heine, Heinrich - Der scheidende Sommer : Gedichtanalyse

Im Folgenden wird das Gedicht genauer analysiert. Es beinhaltet 4 Strophen mit je 4 Versen, das Reimschema besteht aus einem umarmenden Reim (V. 2+4). Eine Auffälligkeit ist, dass sich dieses Reimschema durch das ganze Gedicht zieht und die Verse 1 und 3 sich in keinerlei Weise in irgendeiner Strophe reimen. Als Metrum ist ein Jambus verwendet worden.
In der ersten Strophe beschreibt das lyrische ich die Veränderung vom Sommer bis zum Herbst. "Es fallen die Blätter" (V2) und Dinge "verwelken" (V4). In Vers 3 und 4 (Ach, alles was hold und lieblich, Verwelkt und sinkt ins Grab) fehlt das Wort "ist", somit findet man hier eine Ellipse. Außerdem ist festzuhalten, dass das lyrische Ich mit "verwelken" (4) meint, dass jeder tolle Mensch einmal stirbt und anschließend im Grab liegt.
Wie traurig das lyrische Ich über den Verlust der Person ist, wird in Strophe drei besonders deutlich. Er sagt, es ist ihm, "als müsst er weinen aus tiefstem Herzensgrund" (V1). In Vers drei ist von einem Bild die Rede, was ihn an die Abschiedsstunden erinnert. Hier meint das lyrische Ich, dass die Erinnerung an die letzten Küsse wie ein Bild in ihm ist und dieses Bild der Abschiedsstunde der zwei ähnelt.
Zuletzt geht das lyrische Ich in Strophe vier genauer auf das Bild der Abschiedsstunde ein und wie der Abschied für ihn war. Er sagt, dass er von der geliebten Person fortgehen musste und dies wusste. Dadurch, dass er sagt, dass er von der Person scheiden musste zeigt er, dass er das nicht wollte . Außerdem ist hier wieder zu vergleichen, dass selbst wenn man nicht will, dass der Sommer geht, er geht, er stirbt und man dies weiß. Hier gibt es einen Anfangsreim, mit den dem 2. Wort in Vers 1 und dem 2. Wort in Vers 2 (wusste und musste). Wichtig in dieser Strophe ist, dass er in Vers 3 und 4 aufklärt, dass er der scheidende Sommer war und die geliebte Person der kranke Wald, womit sich vermuten lässt, dass von einem Sommer die Rede ist, der länger her ist, da in dieser Vers im Präteritum geschrieben wurde.
Inhalt
Ausführliche Gedichtanalyse zu "Der scheidende Sommer" von Heinrich Heine aus dem Jahre 1834. Das Gedicht stammt aus der Zeit der Romantik. Der Dichter vergleicht den Zyklus der Natur mit dem Leben des Menschen. (594 Wörter)
Hochgeladen
von Knuffelmonster
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
532 Diskussionen zum Thema im Forum
532 Diskussionen zum Thema im Forum
- Heine, Heinrich: Gliederung für ein Referat? (2 Antworten)
- Heine, Heinrich; "Im Traum sah ich die Ge..." Gedichtanalyse (5 Antworten)
- 2 Minutenrede über Heinrich Heine (8 Antworten)
- Heinrich Heine - in der Fremde (2 Antworten)
- Heinrich Heine (0 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Heine, Heinrich - Der scheidende Sommer : Gedichtanalyse", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11160-Gedichtanalyse-zu-Der-scheidende-Sommer-von-Heinrich-Heine.php, Abgerufen 22.02.2025 14:39 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Heine, Heinrich: Gliederung für ein Referat?Hey Leute :) Muss eine Präsentation über Heinrich Heine und seine Werke vorstellen. Nur leider habe ich nur 3 ..
- Heine, Heinrich; "Im Traum sah ich die Ge..." GedichtanalyseHallo muss eine Interpretation/Analyse zum Gedicht von Heinrich Heine :Im Traum sah ich die Geliebte schreiben.." ..
- 2 Minutenrede über Heinrich HeineHi Leutz ,ich brauch ein paar Ideen für eine kurze schriftliche Rede über Heinrich Heine...das Ende hab ich schon: ..."Und aus ..
- Heinrich Heine - in der FremdeHey ich suche eine Gedichtsinterpretation von dem gedicht "in der Fremde" von Heinrich Heine. Hier gibt es leider nur ein ..
- Heinrich HeineHi, kennt sich hier zufällig jemand mit heinrich heine die Lore ley aus? Wenn ja, ich muss nämlich herausfinden welche ..
- mehr ...