6 Psychologie-Facharbeiten
Hier findest du eine Auflistung aller Facharbeit-Themen zum Fach "Psychologie". Diese Themen wurden in die Kategorie
Facharbeiten einsortiert.
Bitte schaue daher auch in unseren anderen Kategorien Hausaufgaben, Klausuren, Referate und Facharbeiten oder nutze unsere Suchfunktion.
Wenn du nichts findest oder ein Fach vermisst, kannst du im Forum nach Hilfe suchen.
6 gefundene Facharbeiten:
Thema: Arbeitsgebiete
In meiner Hausarbeit habe ich den Einfluss der psychischen Entwicklung auf die soziale Kompetenz erarbeitet. Dabei habe ich mich auf ein von mir gewähltes Fallbeispiel bezogen. Man kann jedoch auch ohne dieses Fallbeispiel viele Informationen nutzen. Hier ein kurzes Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1 – Einleitung zur Thematik Kapitel 2 – Hinführung zur Thematik Kapitel 2.1 – Entwicklungspsychologie unter dem Aspekt der gesamten Lebensspanne Kapitel 2.2 – Vorannahmen über Aktivität und Passivität des Subjektes Kapitel 2.3 – Entwicklungsprobleme nach Brandstädter Kapitel 2.4 – Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst Kapitel 2.5 – Zur Entstehung von Motiven und Handlungssteuerung Kapitel 2.6 – Identitätsbegriff nach Marcia Kapitel 3 – Emotionale und Soziale Kompetenzen und Fallbeispiel Kapitel 3.1 – Die Emotion Kapitel 3.2 – Erklärungsansatz zu Emotionen Kapitel 3.3 – Fallbeispiel in Bezug auf verschiedene Theorien Kapitel 3.4 – Die soziale Kompetenz Anhang: Tabelle 1 Diagramm 1 Diagramm 2 Anzahl der Quellen: Literaturverzeichnis: Oerter, Rolf / Montada, Leo (Hrsg.) (1987): Entwicklungspsychologie. 2. Auflage, München-Weinheim: Psychologie Verlags Union Wertfein, Monika (2007): Emotionale Entwicklung und elterliche Förderung – Im Vor - und Grundschulalter, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller e.K. (5465 Wörter)
In meiner Hausarbeit habe ich den Einfluss der psychischen Entwicklung auf die soziale Kompetenz erarbeitet. Dabei habe ich mich auf ein von mir gewähltes Fallbeispiel bezogen. Man kann jedoch auch ohne dieses Fallbeispiel viele Informationen nutzen. Hier ein kurzes Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1 – Einleitung zur Thematik Kapitel 2 – Hinführung zur Thematik Kapitel 2.1 – Entwicklungspsychologie unter dem Aspekt der gesamten Lebensspanne Kapitel 2.2 – Vorannahmen über Aktivität und Passivität des Subjektes Kapitel 2.3 – Entwicklungsprobleme nach Brandstädter Kapitel 2.4 – Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst Kapitel 2.5 – Zur Entstehung von Motiven und Handlungssteuerung Kapitel 2.6 – Identitätsbegriff nach Marcia Kapitel 3 – Emotionale und Soziale Kompetenzen und Fallbeispiel Kapitel 3.1 – Die Emotion Kapitel 3.2 – Erklärungsansatz zu Emotionen Kapitel 3.3 – Fallbeispiel in Bezug auf verschiedene Theorien Kapitel 3.4 – Die soziale Kompetenz Anhang: Tabelle 1 Diagramm 1 Diagramm 2 Anzahl der Quellen: Literaturverzeichnis: Oerter, Rolf / Montada, Leo (Hrsg.) (1987): Entwicklungspsychologie. 2. Auflage, München-Weinheim: Psychologie Verlags Union Wertfein, Monika (2007): Emotionale Entwicklung und elterliche Förderung – Im Vor - und Grundschulalter, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller e.K. (5465 Wörter)
Thema: Arbeitsgebiete
Facharbeit im Fach Pädagogik über psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Gliederung: 1.Einleitung 2.Was verstehen wir unter einer Depression? 3.Wie zeigt sich eine Depression? 3.1 Im Säuglingsalter 3.2 Im Kleinkindalter 3.3 In der mittleren Kindheit 3.4 Bei älteren Schulkindern und Jugendlichen 4.Überschneidungen mit und Abgrenzungen zu anderen Krankheiten 5.Ursachen 5.1 Auslösende Faktorenaktoren 5.2 Biologische, genetische und neurophysiologische Faktoren 5.3 Psychologische Faktoren 6.Verlauf 7.Untersuchungen (Diagnostik) 7.1 Gespräch, Beobachtung und Fragebogen 7.2 Psychologische und körperliche Untersuchung 8.Behandlung 8.1 Wer gibt dem Kind / Jugendlichen Hilfestellung und wie? 8.2 Therapieformen 8.3 Familientherapie 9.Wie kann man Kinder und Jugendliche vor depressiven Entwicklungen schützen? 10.Anhang 11.Quellenverzeichnis 12.Selbstständigkeitserklärung (4082 Wörter)
Facharbeit im Fach Pädagogik über psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Gliederung: 1.Einleitung 2.Was verstehen wir unter einer Depression? 3.Wie zeigt sich eine Depression? 3.1 Im Säuglingsalter 3.2 Im Kleinkindalter 3.3 In der mittleren Kindheit 3.4 Bei älteren Schulkindern und Jugendlichen 4.Überschneidungen mit und Abgrenzungen zu anderen Krankheiten 5.Ursachen 5.1 Auslösende Faktorenaktoren 5.2 Biologische, genetische und neurophysiologische Faktoren 5.3 Psychologische Faktoren 6.Verlauf 7.Untersuchungen (Diagnostik) 7.1 Gespräch, Beobachtung und Fragebogen 7.2 Psychologische und körperliche Untersuchung 8.Behandlung 8.1 Wer gibt dem Kind / Jugendlichen Hilfestellung und wie? 8.2 Therapieformen 8.3 Familientherapie 9.Wie kann man Kinder und Jugendliche vor depressiven Entwicklungen schützen? 10.Anhang 11.Quellenverzeichnis 12.Selbstständigkeitserklärung (4082 Wörter)
3_
Thema: Psychologische Phänomene
Formen des Glücks + Psychologische Betrachtung + Philosophen + Deffinition + Arten, nähere Erläuterungen + jede menge Beispiele + persönliche Deffinition (1057 Wörter)
Formen des Glücks + Psychologische Betrachtung + Philosophen + Deffinition + Arten, nähere Erläuterungen + jede menge Beispiele + persönliche Deffinition (1057 Wörter)
Thema: Psychologische Phänomene
Dies ist mein Teil der Seminarfacharbeit "Kommunikationsmittel Körper- was er alles über uns verrät". Wir haben diese Arbeit zu viert geschrieben. Dies ist nur ein Auszug, nämlich mein verfasster Teil, der von der allgemeinen Körpersprache handelt und deren Unterschiede in verschiedenen Kulturen. Ich hab auf diese Arbeit 12 Punkte bekommen. (3563 Wörter)
Dies ist mein Teil der Seminarfacharbeit "Kommunikationsmittel Körper- was er alles über uns verrät". Wir haben diese Arbeit zu viert geschrieben. Dies ist nur ein Auszug, nämlich mein verfasster Teil, der von der allgemeinen Körpersprache handelt und deren Unterschiede in verschiedenen Kulturen. Ich hab auf diese Arbeit 12 Punkte bekommen. (3563 Wörter)
Thema: Arbeitsgebiete
In meiner Hausarbeit zum Thema "Schizophrenie – Eine Belastung nicht nur für den Klienten" beschreibe ich, welche Belastungen vor allem für die Angehörigen und Partner von den erkrankten Personen auftreten können. Gliederung: Kapitel 1 – Einleitung zum Thema Kapitel 2 – Allgemeines zum Krankheitsbild der „Schizophrenie“ Kapitel 2.1 Symptome der Schizophrenie Kapitel 2.2 Formen der Schizophrenie Kapitel 2.3 Ursachen der Schizophrenie Kapitel 3 – Belastungen für Angehörige Kapitel 3.1 Allgemeine Fakten über Belastungen der Angehörigen Kapitel 3.2 Belastungen beim Ausbruch der Krankheit Kapitel 3.3 Chronische Alltagsbelastungen Kapitel 3.4 Spezifische Belastungen für Eltern schizophrener Patienten Kapitel 3.5 Spezifische Belastungen für Partner schizophrener Patienten Kapitel 4 – Partner schizophrener Patienten Kapitel 4.1 Der Erkrankungsbeginn und spätere psychotische Episoden Kapitel 4.2 Alltag als Partner eines schizophrenen Patienten Kapitel 4.3 Unterstützungsbedarf der Partner im Krankheitsverlauf Kapitel 4.4 Die Frage nach dem weiteren Verlauf der Beziehungen Kapitel 5 – Zusammenfassung und Schlusswort +Anhang - Symptome der Schizophrenie laut ICD 10 Anzahl der .338 (inkl. Literaturverzeichnis und Anhang) Literaturverzeichnis: Arieti, Silvano (1986): Schizophrenie. Ursachen, Verlauf, Therapie, Hilfen für Betroffene. 2.Auflage, München Zürich: Piper Dörner, Klaus / Plog, Ursula (1992): Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie / Psychotherapie. 7. Auflage, Bonn: Psychiatrie Verlag Finzen, Asmus (1996): „Der Verwaltungsrat ist schizophren“. Die Krank-heit und das Stigma. 1. Auflage, Bonn: Psychiatrie Verlag Jungbauer, Johannes (Hrsg.) (2005): Unser Leben ist jetzt anders. Belas-tungen und Belastungsfolgen bei Angehörigen schizophrener Patienten. 1. Auflage, Bonn: Psychiatrie-Verlag Kissling, Werner / Pitschel-Walz, Gabriele (2003): Mit Schizophrenie le-ben. Information für Patienten und Angehörige. 1. Auflage, Stuttgart: Schat-tauer Rotthaus, Wilhelm / Trapman, Hilde (2004): Auffälliges Verhalten im Ju-gendalter. Handbuch für Eltern und Erzieher. 1.Auflage, Band 2, Dortmund: Verlag Modernes Lernen Schone, Reinhold / Wagenblass, Sabine (2002): Wenn Eltern psychisch krank sind... . Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. 1.Auflage, Münster: Votum Schwarzer, Wolfgang / Trost, Alexander (Hrsg.) (2002): Psychiatrie und Psychotherapie. Für psycho-soziale und pädagogische Berufe. 2. Auflage, Dortmund: Borgmann (3.) (3357 Wörter)
In meiner Hausarbeit zum Thema "Schizophrenie – Eine Belastung nicht nur für den Klienten" beschreibe ich, welche Belastungen vor allem für die Angehörigen und Partner von den erkrankten Personen auftreten können. Gliederung: Kapitel 1 – Einleitung zum Thema Kapitel 2 – Allgemeines zum Krankheitsbild der „Schizophrenie“ Kapitel 2.1 Symptome der Schizophrenie Kapitel 2.2 Formen der Schizophrenie Kapitel 2.3 Ursachen der Schizophrenie Kapitel 3 – Belastungen für Angehörige Kapitel 3.1 Allgemeine Fakten über Belastungen der Angehörigen Kapitel 3.2 Belastungen beim Ausbruch der Krankheit Kapitel 3.3 Chronische Alltagsbelastungen Kapitel 3.4 Spezifische Belastungen für Eltern schizophrener Patienten Kapitel 3.5 Spezifische Belastungen für Partner schizophrener Patienten Kapitel 4 – Partner schizophrener Patienten Kapitel 4.1 Der Erkrankungsbeginn und spätere psychotische Episoden Kapitel 4.2 Alltag als Partner eines schizophrenen Patienten Kapitel 4.3 Unterstützungsbedarf der Partner im Krankheitsverlauf Kapitel 4.4 Die Frage nach dem weiteren Verlauf der Beziehungen Kapitel 5 – Zusammenfassung und Schlusswort +Anhang - Symptome der Schizophrenie laut ICD 10 Anzahl der .338 (inkl. Literaturverzeichnis und Anhang) Literaturverzeichnis: Arieti, Silvano (1986): Schizophrenie. Ursachen, Verlauf, Therapie, Hilfen für Betroffene. 2.Auflage, München Zürich: Piper Dörner, Klaus / Plog, Ursula (1992): Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie / Psychotherapie. 7. Auflage, Bonn: Psychiatrie Verlag Finzen, Asmus (1996): „Der Verwaltungsrat ist schizophren“. Die Krank-heit und das Stigma. 1. Auflage, Bonn: Psychiatrie Verlag Jungbauer, Johannes (Hrsg.) (2005): Unser Leben ist jetzt anders. Belas-tungen und Belastungsfolgen bei Angehörigen schizophrener Patienten. 1. Auflage, Bonn: Psychiatrie-Verlag Kissling, Werner / Pitschel-Walz, Gabriele (2003): Mit Schizophrenie le-ben. Information für Patienten und Angehörige. 1. Auflage, Stuttgart: Schat-tauer Rotthaus, Wilhelm / Trapman, Hilde (2004): Auffälliges Verhalten im Ju-gendalter. Handbuch für Eltern und Erzieher. 1.Auflage, Band 2, Dortmund: Verlag Modernes Lernen Schone, Reinhold / Wagenblass, Sabine (2002): Wenn Eltern psychisch krank sind... . Kindliche Lebenswelten und institutionelle Handlungsmuster. 1.Auflage, Münster: Votum Schwarzer, Wolfgang / Trost, Alexander (Hrsg.) (2002): Psychiatrie und Psychotherapie. Für psycho-soziale und pädagogische Berufe. 2. Auflage, Dortmund: Borgmann (3.) (3357 Wörter)
Thema: Arbeitsgebiete
Dies ist eine Hausarbeit zur Traumforschung. Sie beinhaltet Allgemeines, die Ansichten von Freud und Jung sowie Aspekte der modernen Hirnforschung. (4909 Wörter)
Dies ist eine Hausarbeit zur Traumforschung. Sie beinhaltet Allgemeines, die Ansichten von Freud und Jung sowie Aspekte der modernen Hirnforschung. (4909 Wörter)
Wenn du nichts findest oder ein Fach vermisst, kannst du im Forum nach Hilfe suchen.