Facharbeit: Vorzeit, und neue Zeit (K.v. Günderode)
Hausaufgabe im Hauptfach Deutsch
Gedichtinterpretation „Vorzeit, und neue Zeit“ von K.v. Günderode
von Sydney Plewinski
„Habe den Mut dich deines Verstandes zu bedienen!“ ist wohl jene/r grundlegende/r Idee bzw. Leitsatz, mit dem die Aufklärer begannen ihre Welt in der sie lebten kritisch zu hinterfragen. Auch Karoline von Günderode, ihres Zeichens Romantikerin, greift in ihrem Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ dieses Thema auf, doch mit dem Unterschied, dass sie die Aufklärung selbst hinterfragt. Günderode stellt dabei die Zeit vor der Aufklärung, in der das religiöse Leben bestimmend war, und die Zeit nach der Aufklärung, die durch die Beseitigung des kirchlichen Dogmas einherging, gegenüber. Dabei äußert Sie gleichzeitig Kritik an der Aufklärung und bekundet Sehnsucht nach vergangenen Verhältnissen im Mittelalter.
Das Gedicht ist, wie bereits aus der Inhaltsangabe zu entnehmen ist, in drei Strophen geteilt, wobei die erste Strophe ein Quartett (vier Verse) bildet und die letzen beiden dagegen ein Terzett (drei Verse) und enthält kein Endreimschema. Die Verse sind annähernd gleich lang und besitzen ohne Ausnahme einen fünf und sechs hebigen Jambus. Die Verse sieben und zehn enthalten jeweils eine unbetonte und somit weibliche Endung und fallen durch ihre optisch größere Länge auf.
Die erste Strophe berichtet von der Vorzeit, was erkennbar an der Wahl der Präteritumszeitformen wie z.B. „schien“, „war“ oder „führten“ ist. Im ersten Vers wir ein „rauer Pfad“ beschrieben, der mit Beachtung seiner Beschreibung den Lebensweg versinnbildlicht. Diese Beschreibung enthält den „Himmel“ und die „Hölle“ die das Gute und das Böse in der damaligen Zeit darstellen, dabei wird aber der Eindruck erweckt, als sei dieser raue Pfad nicht komplettiert, quasi unvollständig. Dies soll womöglich darstellen, dass der Mensch zur damaligen Zeit noch die Wahl hatte zwischen dem guten, „himmlischen“ Weg und dem bösartigen, „höllischen“ Weg. Die zweite Strophe enthält dann, wie an der nun veränderten Zeitform Präsens erkennbar, einen Wechsel, es wird nun eine pessimistische Beschreibung der neuen Zeit abgegeben, die im wesentlichen zunächst die Veränderungen beschreibt. „Der Himmel ist abgestürzt,der Abgrund aufgefüllt“ (Z.6), daraus schlussfolgere ich, dass es keinen Himmel und keine Hölle mehr gibt, bzw. kann man den Unterschied nicht mehr feststellen. Somit gibt es auch keine Unterscheidung zwischen Gut und Böse mehr und die Religion, die ja auf der klaren Abgrenzung zwischen Gute und Böse (Himmel und Hölle) aufbaut ist somit auch nicht mehr existent. Durch das Herunterstürzen und Auffüllen wird das lyrische Ich in seiner Freiheit begrenzt und im übertragenden Sinne eingeengt. Vernunft herrscht jetzt vor und der „Pfad des Lebens“ erscheint nun einfacher und harmonischer. Er ist nicht mehr rau sondern bequem, im Gegensatz zur ersten Strophe ist der Lebensweg also nun auch nicht mehr frei wählbar, da es keine Unterscheidung mehr zwischen Gut und Böse erübrigt sich also auch ein unterschiedlicher Lebensstil. „Des Glaubens Höhen sind nun demolieret“, mit diesen Worten beginnt die dritte und letzte Strophe und zeigt dabei wie kaum eine andere die negative Grundeinstellung Günderodes bzw. der Romantiker gegenüber der Bewegung der Aufklärung und ihren sonst so gepriesenen Errungenschaften der Vernunft. Der starke Kontrast zwischen den anfänglich beschrieben „Bergen“ (Z.2) und der nun entstandenen „flachen“ Erde soll nur ein Beispiel sein um dies zu verdeutlichen. „ Und auf der flachen Erde schreitet der Verstand, Und misset alles aus, nach Klafter und nach Schuhen.“ mit diesen Worten endet Karoline von Günderode in ihrem Gedicht und möchte noch einmal verdeutlichen wie sehr die Aufklärung die Welt doch gewandelt hat, nicht unbedingt im negativen. Sie wird den Humanismus bspw. nicht kritisieren, davon bin ich überzeugt, doch wohl eher die Tatsache, dass die Aufklärung mit ihren Ideen keinen Platz für andere Ideen lässt und streng den Alltag der Menschen reglementiert und keinen Platz zum wandeln, zum träumen oder ganz einfach zur freien Lebensgestaltung lässt.
Zwar ist das Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ nicht gerade von stil. Mitteln gesegnet, doch hat die Autorin trotzdem an manchen Stellen im Gedicht solche sprachlichen Mittel verwandt um ihre Intention noch zu verdeutlichen. Auffällige stilistische Mittel sind dabei die Epipher in Vers 3 und 4 und die Anapher in Vers 9 und 10. Die Wiederholungen verstärken dabei die Aussageabsicht. In der ersten Strophe wird das Vorhandensein der Hölle hervorgehoben und indirekt das Entgegengesetzte, das Himmelreich. In der dritten Strophe wird „Und“ als Aufzählungsmittel genutzt. Die Autorin intensiviert mit der Aufzählung des Schlechten ihre Haltung gegenüber der Aufklärung.
Resümierend kann ich mich Fug und Recht behaupten, dass sich meine Deutungshypothese bewahrheitet hat, denn Günderodes Gedicht „Vorzeit, und neue Zeit“ ist geradezu ein Paradebeispiel für die Einstellung der Romantiker gegenüber der Aufklärung. Sie fordern in ihren Schriften die Rückbesinnung auf alte Werte und Traditionen und kritisieren im gleichen Atemzug die zerstörende Wirkung jener vernunftbetonten Epoche, die sonst als die zweite Geburtsstunde eines jeden Menschen gefeiert wird, auf die Religion, das Gefühl und die Naturverbundenheit. Novalis, ein anderer berühmter deutscher Romantiker, drückt es treffend aus: "Die Welt muss romantisiert werden. So findet man ihren ursprünglichen Sinn wieder. Romantisieren ist nichts als eine qualitative Potenzierung. Das niedere Selbst wird mit einem besseren Selbst in dieser Operation identifiziert. So wie wir selbst eine solche qualitative Potenzenreihe sind.“
Wörter: 1168
Inhalt
Eine Gedichtinterpretation
Allein bewerkstelligt *stolz*
Wörter:1170
Besondere Belobigung gabs für Zitatauswahl und Ausdruck! (1169 Wörter)
Allein bewerkstelligt *stolz*
Wörter:1170
Besondere Belobigung gabs für Zitatauswahl und Ausdruck! (1169 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Romantik Günderode Gedichtinterpretation Vorzeit und neue Zeit | Gedichtsanalyse | Günderode
Optionen
12 weitere Dokumente zum Thema "Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen"
1580 Diskussionen zum Thema im Forum
- Gedichtsinterpretation+Parallelgedicht: Schlechte Zeit für Lyrik- Brecht
- Gedichtsvergleich im Hinblick auf "Sturm und Drang" und Feminismus
- Minnesang
- Poetry Slam - Gedicht und Gedichtanalyse
- Was ist 'Sturm und Drang'
- mehr ...
1580 Diskussionen zum Thema im Forum
- Hausaufgaben (1 Antworten)
- Von Günderode, Karoline - Die Klage: Analyse ? (4 Antworten)
- Karoline von Günderode-Die eine Klage: Inhaltsangabe (2 Antworten)
- das parfüm - süskind (0 Antworten)
- Joseph von Eichendorff: Interpretationen gesucht (3 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Vorzeit, und neue Zeit (K.v. Günderode)", https://e-hausaufgaben.de/Facharbeiten/D5696-Facharbeit-Deutsch-Vorzeit-und-neue-Zeit-Kv-Guenderode.php, Abgerufen 21.12.2024 17:56 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Gedichtsinterpretation+Parallelgedicht: Schlechte Zeit für Lyrik- BrechtInterpretation und Parallelgedicht zu "Schlechte Zeit für Lyrik" von Bertolt Brecht.Einbettung in die Zeit seines Exils in ..
- Gedichtsvergleich im Hinblick auf "Sturm und Drang" und FeminismusDies ist eine schöne Deutsch-Facharbeit zum Thema: "Vergleich der Gedichte "Zeitlos" von J.R.M. Lenz und "Ich bin die Frau" von ..
- MinnesangInformationen zum Minnesang in Form eines Kurzreferates.
- Poetry Slam - Gedicht und GedichtanalyseDas Thema dieser Facharbeit hört sich modern an, ist es auch. Bei dieser Facharbeit handelt es sich um eine literarische Art und..
- Was ist 'Sturm und Drang'Eine allgemeine Zusammenfassung / Erklärung / Erläuterung zum 'Sturm und Drang'. Spezielle wird hier auf Gedichte aus dieser ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- HausaufgabenHast du eine Frage zu Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen? Gib hier deine Frage so detailliert wie möglich..
- Von Günderode, Karoline - Die Klage: Analyse ?wir sollen das gedicht von karoline von günderode analysieren . aber ich finde kein sprachlichen mittel
- Karoline von Günderode-Die eine Klage: InhaltsangabeHeeey :) Wisst ihr eine Seite wo man den Inhalt vom Gedicht zusammenfassen kann? Das Gedicht heisst: "Die eine Klage", von..
- das parfüm - süskindhabt ihr interpretationen zu "das parfüm".. oda charachterisierung oder zusammenfassungen... oder so..? so long...
- Joseph von Eichendorff: Interpretationen gesuchthallo habt ihr Interpretationen zu den Gedichten Schöne Fremde, Die zwei Gesellen, Sehnsucht und Frische Fahrt? Wäre euch sehr..
- mehr ...