Menu schließen

Gliederung für Deutsch

Frage: Gliederung für Deutsch
(10 Antworten)

 
Hi!

Ich bräuchte eine Gliederung für einen Textgebundenen Aufsatz.
Da ich meine leider irgendwo verlegt habe (-.-), hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann^^.

Danke im Vorraus!

eure
CC
GAST stellte diese Frage am 14.02.2007 - 16:17

 
Antwort von GAST | 14.02.2007 - 16:23
gar keiner? Oo


*fred mal kräftig push*

 
Antwort von GAST | 14.02.2007 - 16:25
öhm was ist denn das fürn aufsatz? erörterung, bericht...?!

 
Antwort von GAST | 14.02.2007 - 16:27
is ne erörterung

also ich hab folgende punkte:
Inhalt
Textäußeres
Textsorte
Sprache
Absichten

 
Antwort von GAST | 14.02.2007 - 16:30
Textgebundene Erörterung
Eine textgebundene Erörterung geht von einer Textvorlage aus, die eine strittige Frage behandelt. Bei dieser Form wird zunächst das behandelte Problem benannt, die Textvorlage erschlossen und der Gedankengang des Textes zusammenfassend wiedergegeben. Daran schließt sich die Referierung der im Text vertretenen Thesen und eine Erläuterung der Argumentation des Autors an. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Gedankengang des Textes, indem die Stellungnahme durch weitere Argumente gestützt oder argumentativ entkräftet wird.

Eine textgebundene Erörterung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Dabei gliedert sich der Hauptteil in die Analyse des Inhalts und der sprachlich-stilistischen Mittel und in die Erörterung selbst auf. Die Analyse des Inhalts bzw. der sprachlich-stilistischen Mittel erfolgt wie in einer Interpretation. Man sollte sich jedoch im Schluss mit dem Text auseinandersetzen (verifizieren, falsifizieren). Die Erörterung ist der eigentliche Teil der textgebundenen Erörterung. In der Erörterung geht es darum möglichst gut ausformulierte Faktenargumente, Wertargumente und Autoritätsargumente einzubringen.

ich weiß nicht ob dir das jetzt was bringt!?

 
Antwort von GAST | 14.02.2007 - 16:34
wenns auf deutsch wär dann scho
ne scherz...is schon ganz gut in der richtung^^
danke

 
Antwort von GAST | 14.02.2007 - 16:36
1.einleitung = worum gehts im text?
+ überleitung in den text ( im folgenden werde ich pro und contra argumente nennne und gegeneinander abwägen, oder so)

2. hauptteil = argumente auflisten und evtl am text belegen
- erst die für dich positiven argumente dann wendepunkt und dann die für dich engativen argumente glaub ich ^^

3. schluss
zu welchem ergebnis bist du gekommen?
am besten noch eigene meinung einbringen

 
Antwort von GAST | 14.02.2007 - 16:41
also, dass mit einleitung-hauptteil-schluss weiß ich ja...aba da gibts doch immer so unterpunkte Oo

wo muss ich z.B das textäußere beschreiben und so? so mein ich^^

 
Antwort von GAST | 14.02.2007 - 16:50
hallo Oo
keiner mehr?
ich brauch irgendwas...das kleinste futzel hilft mir schon *schnief*


Autor
Beiträge 304
2
Antwort von tatlichicken | 20.02.2008 - 16:44
Haii du da ich auch sowas ähnliches schreib, also Inhaltsangabe kann i dia vll so helfen! Also Textgebundener Aufsatz hab ich hintmir! xD
Also

Überschrift:
- Der Text der abzuhandeln ist oder eigenes Thema.
- Einleitung zum Thema oder zum Text.

Eigene Gedanken belegen mit Beispielen für nachstehende Thesen, eine aber besonders bewerten, also zum Hauptthema wählen.

Thema:
- These (zustimmend), Antithese (ablehnend) oder Synthese (sowohl, als auch)
- Eigene Meinung
- Schlußwort / Fazit /Apell

Beispielaufsatz:

Der Schöne Tag

Die Schüler haben frei, das ist ein schöner Tag!

Schüler sind Kinder, welche zur Schule gehen müssen, um für das Leben zu lernen, doch sie haben frei bekommen und müssen nicht zur Schule, somit empfinden sie es als einen schönen Tag.

Warum die Schüler frei bekommen haben, kann nicht geklärt werden, jedoch könnte sein, daß es in der Schule brennt und sie wegen des Feuerwehreinsatzes freibekommen haben, dann wäre es ein schöner Tag. Auch ich hatte da ein solches Erlebnis, wir bekamen frei wegen Bombenalarm, weil Terroristen der RAF drohten, in der Grundschule eine Bombe versteckt zu haben, die Feuerwehr kam und sucht mit der Polizei die Bombe, somit bekamen wir an diesem Tag Schulfrei, das war ein schöner Tag.
Jetzt könnte man auch der Meinung sein, daß das bestimmt kein schöner Tag ist, wenn eine Grundschule mit Bombenterror bedroht wird, was es aber in den 1970er Jahren leider häufig gab.
Einerseits könnte der freie Tag den Schülern gefallen haben, da sie nicht realisieren können was geschehen ist warum sie frei bekamen, andererseits wäre es kein schöner Tag wenn Schüler und Lehrer in der Schule verletzt worden wären.

Ich bin der Meinung, daß die Aussage "Das ist ein schöner Tag!", wenn man als Schüler frei bekommt, nicht unbedingt erfreuliche Umstände vorliegen müssen um ausnahmsweise frei zu bekommen.

Ich kann nur hoffen, daß euch solcher Terror erspart bleibt, jedoch hoffe ich auch, daß ihr euch über einen freien Tag erfreuen könnt, solltet ihr mal Schulfrei bekommen.


Naja wolltest du es ungefähr so beantwortet haben oder anders? Wenn anders kannst du mia ja mal mailen (E mail adresse) xD hdl vll kannst du mia ja a bei Inhaltsangabe helfen wär lieb von dir!

MFG
Tatlichicken


Autor
Beiträge 304
2
Antwort von tatlichicken | 20.02.2008 - 16:54
textMerke:
•Entweder nur Stichpunkte oder nur ganze Sätze in der Gliederung verwenden!
•Vor der Gliederung muss unbedingt ein Notizzettel stehen  Grobgliederung wird dabei durch die Aufgabenstellung vorgegeben.
•Beachte das konventionelle Gliederungsschema!
•Mindestens 3 Argumente bei einer weiterführenden Erörtung!
•Bei anderen weiterführenden Aufgaben (Leserbrief, Appell, etc.) ist keine Untergliederung von „II.“ nötig.
•Schreibe jeweils genau untereinander und achte auf eine saubere Form!
•Kein einzelner Unterpunkt!



Nochmal Beispiel:
A. Weiterführende Informationen zum Text und Autor
B. Texterschließung und weiterführende Aufgabe zum Text „Schwammerlfreunde
leben länger“
I. Texterschließung
1. Inhalt und Aufbau des Textes
a. Einleitung: Schwammerlarten
b. Hauptteil 1: Vorteile von Nutzpilzen
c. Hauptteil 2: Nachteile von Giftpilzen
d. Schluss: Schwammerlsorten für Sterneköche
2. Beschreibung der sprachlichen Mittel
a. Wortwahl
b. Satzbau
c. Sprachstil
3. Textsorte Kommentar
a. Merkmale des Lay-out
b. Meinung des Verfassers
c. Bild des Kommentierende
d. Merkmale des Aufbaus
4. Einstellung und Absichten des Verfassers
a. Einstellung: Positive Nutzung des Pilzreichtums in unseren Wäldern
b. Absicht: Der Gesellschaft einen Spiegel über ihre Gewohnheiten
aufzeigen
II. Weiterführende Erörtung des sorglosen Umgangs mit Nahrungsmitteln in
unserer Gesellschaft
1. Wegwerfgesellschaft
2. Verantwortung gegenüber ärmeren Ländern
3. Religiöser Aspekt
C. Ausblick: Gentechnik wird den Umgang mit Nahrung grundlegend verändern


Des schaffst du schon!

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: