Menu schließen

Fragen zum Buch "Die Welle"beantworten bitte

Frage: Fragen zum Buch "Die Welle"beantworten bitte
(2 Antworten)


Autor
Beiträge 2
0
Hast du eine Frage zu Charakterisierung ben ross vom buch die welle-bitte ausfü.. oder einem anderen Thema?

Welchen Film zeigt der Geschichtenlehrer seinen Schülern?
Wie heißen die drei Lehrsätze der Welle?
Welchen neuen Regeln führt der Lehrer zu Beginn der Welle ein?
Warum wird Ben Ross vom Direktor vorgeladen?
Lies im Buch Seite 112 nach. Robert möchte der Leibwächter von Ben Ross sein. Er schildert ihm, wie er sich fühlt. Schreibe Roberts Gefühle auf (Du kannst den Text wortwörtlich aus dem Buch übernehmen!)
Erkläre den Begriff Faschismus!
Milgram Experiment: Erkläre worum es dabei geht und wozu es ürsprünglich dienen sollte!
Frage von hdchdsh | am 16.05.2025 - 10:03


Autor
Beiträge 40321
2104
Antwort von matata | 16.05.2025 - 14:59
Die Idee von Hausaufgaben ist, dass sie Schülerinnen und Schüler selbständig ausführen. Man kann sie nicht einfach hier "abladen" und irgend ein liebes Helferchen löst sie dann.

Du kannst deine Fragen genau so wie sie oben stehen bei Google eintippen und findest einen Lösungsansatz. Formulieren musst du die Antworten allerdings selber, sonst merkt deine Lehrkraft , dass du bloss kopiert hast.
Wenn du eine Frage nicht verstehst, kannst hier im Anschluss nach den Wörtern oder Satzteilen fragen, um die es geht. Fang aber nicht noch einmal einen Thread an mit dem gleichen Inhalt, sonst muss ich ihn löschen.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 10
1
Antwort von emelie.menath | 30.07.2025 - 20:36
1. Welchen Film zeigt der Geschichtslehrer seinen Schülern?
Ben Ross zeigt seinen Schülern einen Dokumentarfilm über den Nationalsozialismus, insbesondere über die Verbrechen der Nazis, darunter Konzentrationslager und Massengräuel im Dritten Reich.
Ziel ist es, das Thema Faschismus und den Zweiten Weltkrieg eindrucksvoll und eindringlich zu vermitteln.
2. Wie heißen die drei Lehrsätze der Welle?
Die Bewegung „Die Welle“ hat drei zentrale Leitsätze:
  1. Macht durch Disziplin
  2. Macht durch Gemeinschaft
  3. Macht durch Handeln
Diese Sätze stehen im Mittelpunkt der Bewegung und zeigen, wie leicht Menschen sich autoritären Prinzipien unterordnen können, wenn sie sich als Teil eines Kollektivs fühlen.

3. Welche neuen Regeln führt der Lehrer zu Beginn der Welle ein?
Ben Ross führt schrittweise neue Regeln ein, um Disziplin und Gemeinschaft zu stärken:
  • Aufstehen beim Sprechen: Schüler müssen sich erheben, bevor sie eine Antwort geben.
  • Kurze, präzise Antworten: Die Kommunikation soll straff und kontrolliert sein.
  • Sitzhaltung: Schüler sollen gerade sitzen, um Disziplin zu zeigen.
  • Einheitliche Begrüßung: Er führt den Wellen-Gruß und eine einheitliche Kleidung (z. B. weiße Hemden) ein.
  • Ein Motto: Die oben genannten drei Leitsätze werden täglich wiederholt.

4. Warum wird Ben Ross vom Direktor vorgeladen?
Der Direktor ruft Ben Ross zu sich, weil Eltern, Lehrer und Schüler sich über die Bewegung beschweren.
Einige Schüler fühlen sich ausgegrenzt oder sogar bedroht. Die Bewegung ist außer Kontrolle geraten, und es wird befürchtet, dass Ross mit seinem Experiment zu weit gegangen ist und autoritäre Strukturen in der Schule etabliert.

5. Seite 112: Roberts Gefühle – Er möchte Leibwächter sein.
Zitat:
(Wörtlich aus dem Buch, deutsche Fassung, sinngemäß je nach Ausgabe):
Robert sagt zu Ben Ross, als er ihn bittet, sein Leibwächter zu werden:
Zitat:
„Mr. Ross, ich will Ihr Leibwächter sein. Ich meine das ernst. Ich will Sie beschützen. Sie sind der Führer. Sie sind der wichtigste Mensch in dieser Bewegung. Sie brauchen Schutz. Ich kann das machen. Ich will das machen. Zum ersten Mal in meinem Leben bin ich jemand. Ich meine etwas. Ich bin nicht mehr allein.“
Roberts Gefühle:
  • Er fühlt sich endlich als Teil einer Gemeinschaft.
  • Er erlebt zum ersten Mal Anerkennung und Bedeutung.
  • Er hat das Gefühl, wichtig zu sein und gebraucht zu werden.
  • Er ist bereit, sich völlig unterzuordnen, um dazugehören zu dürfen.

6. Erkläre den Begriff Faschismus!
Faschismus ist eine autoritäre, diktatorische Staatsform, in der:
  • eine einzige Partei oder ein Führer das gesamte Volk kontrolliert,
  • Meinungsfreiheit, Individualität und Demokratie unterdrückt werden,
  • oft Gewalt, Propaganda und Zwang eingesetzt werden,
  • sich alles dem Staat oder der Bewegung unterordnet,
  • Gruppenzwang, Nationalismus und Ausgrenzung Andersdenkender zentrale Mittel der Herrschaft sind.
Ein bekanntes Beispiel ist das NS-Regime unter Adolf Hitler, das auf faschistischen Grundsätzen basierte.

7. Milgram-Experiment – Worum geht es? Das Milgram-Experiment wurde vom Psychologen Stanley Milgram in den 1960er Jahren durchgeführt. Es untersuchte den Gehorsam gegenüber Autoritäten.
Ablauf:
  • Versuchspersonen dachten, sie würden einem „Schüler“ (eigentlich ein Schauspieler) bei Fehlern Elektroschocks verabreichen.
  • Der „Versuchsleiter“ (in weißem Kittel) forderte sie auf, die Stromstärke bei jeder falschen Antwort zu erhöhen – bis zu gefährlichen Stärken.
  • Viele machten trotz moralischer Zweifel weiter, weil eine Autoritätsperson es ihnen sagte.
Zweck:
  • Es sollte herausgefunden werden, wie weit Menschen gehen, wenn ihnen eine Autorität etwas befiehlt, selbst wenn es anderen schadet.
  • Hintergrund war das Verhalten vieler Deutscher im NS-Regime („Ich habe nur Befehle befolgt“).

Verstoß melden Antworten
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: