Menu schließen

Praktikumsbericht bitte korrigieren

Frage: Praktikumsbericht bitte korrigieren
(1 Antwort)


Autor
Beiträge 31
0
Würde mich freuen, wenn sie mein Bericht korrigieren würden! Dankeschön :)) Analyse einer Alltagssituation

In der Situation Morgenkreis ist eine Struktur erkennbar.
[youtube,0,0]https://a65e7f1663df7a18d275626dbd18ff63.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-37/html/container.html[/youtube]
Alle Kinder aus der Ü3 Gruppe gehen mit einer Erzieherin S.
in den Nebenraum, um Morgenkreis zu machen. Zuerst singt die Erzieherin ein Aufräumen Lied, um dabei die Aufmerksamkeit von den Kindern zu bekommen. Manche Kinder räumen es auf und einige haben sich in der Reihe gestellt und warten auf die Erzieherin. Als alle sich hingestellt haben, macht die Erzieherin die Tür auf und sagte den Kindern das jeder einzeln springen soll, um ihre Hand zu berühren. Dabei sollten sich Kinder in einem Kreis hinsetzten und auf die gestellte Frage von Erzieherin überlegen auf welche Sprache sie guten Morgen sagen möchten. Nachher wird die Anwesenheitsliste durchgeführt nach dem Kinder Wünschen wie Name mit „Quatsch“. Nachher wird ein Fall mit dem Spielzeug (Partizipation) besprochen und die Kinder können frei ihre Meinungen teilen oder auch Ideen einbringen. Am Schluss können sich die Kinder Spiele aussuchen und nachdem sie gespielt haben wird von der Erzieherin gefragt, wer noch frühstückten muss damit sie ihre Hände waschen gehen und andere Kinder in der Gruppe spielen können.
Die Erzieherin weist auf bestimmte Regeln hin wie, z.B. Die Kinder müssen aufräumen danach Ihre Pantoffeln ordentlich hinstellen. Anschließend sollen sich alle Kinder vor der Tür in eine Reihe stellen, ohne sich zu schubsen und auf Erzieherin warten. Wenn die Kinder im Nebenraum sind sollen sich in einem Kreis auf dem Boden hinsetzen. Wenn die Kinder etwas sagen möchte, sollen sie sich melden und andere Kinder Ausreden lassen, dabei zuhören und nicht stören. Nach dem Morgenkreis sollen alle Kinder langsam rausgehen und beim Pantoffeln anziehen sich nicht schubsen.
Der Morgenkreis wird durch eine Erzieherin S. durchgeführt, in dem sie die Vorgaben gibt und die Kinder es mitmachen.
Die Erzieherin möchte die Struktur mit den Kindern vermitteln, in dem sie es gemeinsam machen und sie ihre Wünsche oder Ideen äußern können.
Die Erzieherin möchte das die Kinder den Ablauf verstehen und dabei mitmachen. Sie möchte dadurch erreichen, dass Kinder sich freiwillig Äußern und andere Kinder aufmerksam bleiben.
Zu Beginn bei dem Aufräumlied, das,die Erzieherin gesungen hat, konnte man M. beobachten, wie sie mitsingt und dabei den Basteltisch aufräumt. Als sie fertig war, schaute sich um herum und geht zu einem Jungen, der sein Puzzeln noch beenden muss, sie geht zu ihm hilft dabei und sie räumen das Puzzle weg und gehen gemeinsam ihre Pantoffeln auszuziehen, dabei stellen sie sich in die Reihe. Wenn sie etwas sagen möchte meldet sie sich und wartet bis sie die Erzieherin drannimmt. Wenn es um Singen oder Spielen geht, möchte sie immer als Dirigent sein oder aber auch das Spiel anderen Kindern erklären.
Bei dem Jungen T. konnte ich beobachten wie er am Anfang der Morgenkreis nicht stillsitzen kann und sich hin und her bewegt. Als ihm die Erzieherin angesprochen hatte, hat er weiter gemacht in dem er die anderen Kinder gestört hatte und zwischendurch gesungen hat. Die Erzieherin nimmt ihn in dem Schoß und sagte ihm das er aufmerksamer sei und später singen kann.
6.Im Morgenkreis zeigt sie Interesse und ist hilfsbereit. Das erkennt man durch ihren Handel, in dem sie mitsingt, dabei sich bei gestellten Fragen die sinnvollen Antworten überlegt und weitergibt. Wenn sie die Erzieherin nicht drannimmt, erkennt man an ihre Mimik wie sie ihres Mund nach unten zieht und verschränkt die Arme. In diesem Moment fällt es mir besonders, auf das sie versucht jedes Mal ihre Aufmerksamkeit zu bekommen und in der Mittel Punkt zu stehen, in dem sie Ihre Wünsche äußern möchte oder den Spielablauf anderen Kindern erklärt.
Bei dem T. wird vermutlich das Bedürfnis nach Bewegung deutlich und durch seinen Handel erkennt man wie er die Grenzen der Erzieherin S. testet. Er kann nicht stillsitzen und wenn ihm die Tätigkeit mit der „Guten Morgen“ und Anwesenheitsliste nicht interessiert dann lenkt er sich schnell ab und stört andere Kinder dabei.
Um das Verhalten der Kinder zu erläutern, kann man durch verschiedene pädagogische Theorien heranziehen. Bei M. lassen sich deutlich Empathie und Sozialverhalten zeigen. Indem sie mehr Mitgefühl für andere Kinder zeigt und möchte helfen. Am Anfang hilft sie dem kleinen jungen beim Puzzeln und im Morgenkreis erklärt den Spielablauf. Bei gestellten Fragen der Erzieherin S. drängt sie sich und möchte es als erste beantworten. Wenn sie nicht dran genommen wird dann zeigt sie in diesem Moment durch ihre Mimik, dass ihr nicht recht ist. Die Kinder die ständig nach Aufmerksamkeit suchen, haben oft eine gute Sozialkompetenzen, nutzen es aber um sich in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Sie fühlen sich in eine Situation nicht wohl, in denen sie nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Ihre aussehen nutzen sie auch um die Aufmerksamkeit zu ziehen. Bei M. erkennt man, dass sie eine gute Bindung zu anderen Kindern hat, in dem sie ihre Hilfe leistet und immer gerne Spiel ablaufe anderen Kindern erklären möchte. Jedoch wenn sie von der Erzieherin nicht drankommt, zeigt sie ihre Unzufriedenheit durch ihre Mimik.
Bei T. ist die Aufmerksamkeitspanne sehr schwankend. Dabei erkennt man, wenn für T. eine Tätigkeit nicht interessant ist, lenkt er sich schnell ab und zeigt sich unmotivierten und unkonzentriert. Er hat auch einen Bewegungsdrang, in dem er sich unruhig hin und her bewegt. Wenn er aber von der Erzieherin Aufmerksamkeit bekommt kann er sich auch entsprechen verhalten und macht meistens mit. In dieser Situation als er auf dem Schoss von der Erzieherin S. saß und sie danach fragte, wer das Singen des Spieles als Dirigent übernehmen möchte, hat er Interesse gezeigt und auch entsprechen mitgemacht.
Frage von Jany7 | am 07.03.2021 - 13:37


Autor
Beiträge 40293
2104
Antwort von matata | 07.03.2021 - 16:05
Ich korrigiere Grammatik und Rechtschreibung. Für den Inhalt bist du selber verantwortlich.

Alle Kinder aus der Ü3 Gruppe gehen mit einer Erzieherin S.
in den Nebenraum,
um den Morgenkreis zu machen. Zuerst singt die Erzieherin ein Aufräumen-Lied, um so Aufmerksamkeit von den Kindern zu bekommen. Manche Kinder räumen es auf, und einige haben sich in der Reihe gestellt und warten auf die Erzieherin. Als alle sich hingestellt haben, macht die Erzieherin die Tür auf und sagte den Kindern das jedes einzeln springen laufen soll, um ihre Hand zu berühren. Dabei sollten sich Kinder in einen Kreis hinsetzten und auf die gestellte Frage von der Erzieherin überlegen, auf in welcher Sprache sie guten Morgen sagen möchten. Nachher wird die Anwesenheitskontrolle durchgeführt nach dem Kinder Wünschen wie Name mit „Quatsch“ 1). Nachher wird ein Fall mit dem Spielzeug 2)(Partizipation) besprochen und die Kinder können frei ihre Meinungen mitteilen oder auch Ideen einbringen. Am Schluss können sich die Kinder Spiele aussuchen und nachdem sie gespielt haben, wird von der Erzieherin gefragt, wer noch frühstückten muss, damit sie ihre Hände waschen gehen, und andere Kinder in der Gruppe spielen können.
Die Erzieherin weist auf bestimmte Regeln hin wie, z.B. Die Kinder müssen aufräumen, danach ihre Pantoffeln ordentlich hinstellen. Anschließend sollen sich alle Kinder vor der Tür in eine Reihe stellen, ohne sich zu schubsen und auf die Erzieherin warten. Wenn die Kinder im Nebenraum sind, sollen sich in einem Kreis auf den Boden hinsetzen. Wenn die Kinder etwas sagen möchten, sollen sie sich melden und andere Kinder ausreden lassen, dabei zuhören und nicht stören. Nach dem Morgenkreis sollen alle Kinder langsam hinausgehen und beim Anziehen der Pantoffeln anziehen sich nicht schubsen.
Der Morgenkreis wird durch eine Erzieherin S. durchgeführt. in dem Sie macht die Vorgaben 3), gibt und die Kinder machen mit es mitmachen.
Die Erzieherin möchte mit der Struktur mit den Kindern vermitteln, dass sie das Programm in dem sie es gemeinsam gestalten machen und sie ihre Wünsche oder Ideen äußern können.
Die Erzieherin möchte, dass die Kinder den Ablauf verstehen und dabei mitmachen. Sie möchte dadurch erreichen, dass die Kinder sich freiwillig äußern und andere Kinder aufmerksam bleiben.
Zu Beginn bei dem Aufräumlied, das die Erzieherin gesungen hat, konnte man M. beobachten, wie sie mitsingt und dabei den Basteltisch aufräumt. Als sie fertig damit war, schaute sie um herum und ging zu einem Jungen, der sein Puzzeln noch beenden muss. Sie geht zu ihm, hilft dabei, und sie räumen das Puzzle weg und gehen gemeinsam ihre Pantoffeln auszuziehen. Nachher dabei stellen sie sich in die Reihe. Wenn M. etwas sagen möchte, meldet sie sich und wartet bis sie die Erzieherin aufruft. Wenn es um Singen oder Spielen geht, möchte sie immer Dirigent sein oder aber auch das Spiel den anderen Kindern erklären.
Bei dem Jungen T. konnte ich beobachten, wie er am Anfang des Morgenkreises nicht stillsitzen konnte und sich hin und her bewegte. Als ihn die Erzieherin angesprochen hatte, hat er weiter gemacht, in dem er die anderen Kinder gestört hatte und zwischendurch sang. Die Erzieherin nimmt ihn auf den Schoß und sagte ihm, dass er aufmerksamer sein soll und später singen kann.
6. 4) Im Morgenkreis zeigt sie Interesse und ist hilfsbereit. Das erkennt man durch ihren Handel. Sie singt in dem sie mitsingt. Bei gestellten Fragen dabei sich bei gestellten Fragen überlegt sie sich die sinnvollen Antworten überlegt und gibt sie weiter. Wenn sie die Erzieherin nicht sofort aufruft, erkennt man an ihrer Mimik, dass ihr das nicht gefällt, wie sie die Mundwinkel ihres Mund nach unten zieht und verschränkt die Arme verschränkt. In diesem Moment fällt es mir besonders auf, dass sie versucht jedes Mal die Aufmerksamkeit der Erzieherin zu bekommen und im Mittelpunkt zu stehen. Genau dann möchte sie in dem sie ihre Wünsche äußern möchte oder anderen Kindern den Spielablauf anderen Kindern erklären.
Bei T. wird deutlich das Bedürfnis nach Bewegung deutlich sichtbar, und durch seinen Handel erkennt man, wie er die Grenzen der Erzieherin S. testet. Er kann nicht stillsitzen, und wenn ihn die Tätigkeit mit der „Guten Morgen-Runde" und die Anwesenheitsliste nicht interessieren, dann ist er schnell abgelenkt lenkt er sich schnell ab und stört andere Kinder dadurch.
Um das Verhalten der Kinder zu erläutern, kann man durch verschiedene pädagogische Theorien heranziehen. Bei M. lassen sich deutlich Empathie und Sozialverhalten zeigen. Indem Sie zeigt mehr Mitgefühl für andere Kinder zeigt und möchte helfen. Am Anfang hilft sie dem kleinen Jungen beim Puzzeln, und im Morgenkreis erklärt sie den Spielablauf. Bei gestellten Fragen der Erzieherin S. drängt sie sich vor und möchte es als erste beantworten. Wenn sie nicht dran genommen wird, dann zeigt sie in diesem Moment durch ihre Mimik, dass ihr das nicht recht ist. Die Kinder, die ständig nach Aufmerksamkeit suchen, haben oft eine gute Sozialkompetenzen, nutzen sie aber, um sich in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Sie fühlen sich in einer Situation nicht wohl, in der sie nicht im Brennpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Ihre Aussehen nutzen sie auch, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Bei M. erkennt man, dass sie eine gute Bindung zu anderen Kindern hat, in dem sie leistet Hilfe leistet und möchte immer gerne den anderen Kindern die Spiel abläufe anderen Kindern erklären möchte. Jedoch Wenn sie von der Erzieherin nicht aufgerufen wird, zeigt sie ihre Unzufriedenheit durch ihre Mimik.
Bei T. ist die Aufmerksamkeitsspanne sehr schwankend. Dabei erkennt man, wenn für T. eine Tätigkeit nicht interessant ist, lenkt er sich schnell ab und zeigt sich unmotivierten und unkonzentriert. Dabei zeigt er auch einen gewissen Bewegungsdrang. Er bewegt sich in diesen Situationen dem er sich unruhig hin und her bewegt. Wenn er aber von der Erzieherin Aufmerksamkeit bekommt, kann er sich auch entsprechen verhalten und macht meistens mit. In dieser Situation, als er auf dem Schoss von der Erzieherin S. saß und sie danach fragte, wer das Singen des Spieles als Dirigent übernehmen möchte, hat er Interesse gezeigt und auch entsprechend mitgemacht. 1) das ist unverständlich: Anders formulieren
2) welches Spielzeug
3) Was muss man darunter verstehen?
4) soll das ein Buchstabe sein?

Dein ganzer Text besteht eigentlich nur aus zwei Situationen, die du drei Mal beschreibst.... Da musst du Ordnung schaffen.
Lies einen fertigen Text unbedingt mehrmals laut durch. Dann fallen dir verdrehte Sätze oder Wortwiederholungen auch auf.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: