Menu schließen

Säure Definition erläuterung mit chlorwasserstoff

Frage: Säure Definition erläuterung mit chlorwasserstoff
(3 Antworten)

 
Kann mir jemand die Definition von Säuren nach arrhenius und nach Brönsted am beispiel der Chlorwasserstofflösüng erläutern?
ANONYM stellte diese Frage am 29.04.2018 - 18:44


Autor
Beiträge 2581
492
Antwort von Ratgeber | 29.04.2018 - 20:27
könnte
diese Seite helfen?


Autor
Beiträge 650
156
Antwort von cir12 | 30.04.2018 - 17:09
Arrhenius nahm an, dass die Moleküle der Säuren und Basen beim Vorgang des Lösens in Wasser in Kationen und Anionen zerfallen. Bei den Säuren nahm er an, dass in der Lösung dann Wasserstoffionen als Kationen vorhanden sind und die saure Reaktion bewirken.

Brønsted erweiterte die Säuredefinition von Arrhenius. Es gab nämlich keinen experimentellen Beweis dafür, dass freie Wasserstoffionen in wässrigen Systemen existieren.
Brønsted-Säuren sind Teilchen, die Wasserstoff-Kationen abspalten können. Die Säuren werden als Protonendonatoren bezeichnet. Diese Protonen werden aber von den Wassermolekülen aufgenommen, und es bilden sich Oxoniumionen (H3O+). Man bezeichnet Teilchen, die Protonen aufnehmen können, als Basen. Wasser reagiert also in diesem Fall als Base.
Merke:
Man kennt also Brønsted-Säuren, das sind Protonendonatoren (= Teilchen, die Protonen abgeben können) und
Brønsted-Basen, das sind Protonenacceptoren (= Teilchen, die Protonen aufnehmen können).

In dem von Dir angesprochenen Fall ist HCl (= Chlorwasserstoffgas) die Säure. Diese reagiert mit Wasser. - Wie lautet die zugehörige Gleichung?
Die erhaltene Lösung reagiert sauer (warum?) und wird Salzsäure genannt.


Autor
Beiträge 1559
96
Antwort von LsD | 30.04.2018 - 17:12
Hallo,

Salzsäure (HCl) ist ein sehr einfaches Beispiel für die beiden möglichen Definitionen einer Säure, hier nach Arrhenius: "Abspaltung eines sauren Protons H+"


http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_10/vlu/sb_theorien.vlu/Page/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_10/kap10_1/kap10_11a.vscml.html

Das gleiche gilt für Säuren nach Brönsted, die "Protonendonoatoren" sind - also auch wieder H+ abspalten können.

Alles klar?
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Chemie-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Chemie
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS:
  • Die Neutralisation
    Chemischer Vorgang zwischen Säure und Lauge. Mit Beispielen und Reaktionsgleichungen.
  • Redox-, Säure-Base- und Nachweisreaktionen, GK 12 Klausur Hessen
    Klausur des Chemie GK 12/1 über die Themen Redox-Reaktionen, Säure-Base-Reaktionen und Nachweisreaktionen(Kaliumpermanganat, ..
  • Das Puffersystem
    Beschreibung des Puffersystems Gliederung 1. Was ist ein Puffer 2. Zusammensetzung 3. Einsatz 4. Wo kommen sie vor +..
  • Protolyse
    In dieser Arbeit geht es um das Wesen der Protolyse, alles was du schon immer wissen wolltest über die Protolyse (kurz und knapp..
  • Säurekatalysierte Veresterung
    Ein kleines Referat über Ester im allgemeinen, und über die Synthese von Estern mit konz. H2SO4 als Katalysator im Speziellen. ..
  • Essigsäure
    Dieses Referat über Essigsäure stammt aus dem Fach Chemie. Es sind folgende Themen enthalten: Essigsäure Eigenschaften, Herkunft..
  • mehr ...